Folge 2

  • 2. Teil 2

    45 Min.
    Gastein. – Bild: 3sat
    Gastein.
    Nicht nur mit dem Kaiserthron schrieben die Habsburger Geschichte(n). Der zweite Teil der Dokumentation „Habsburg und die Alpen“ von Christian Papke begibt sich an Schauplätze, an die es die Monarchenfamilie aufgrund ihrer Bergbegeisterung verschlug. Sei es aus Zeitvertreib, Gesundheit, Leidenschaft oder Naturliebhaberei. Bevor die Berge für die Habsburger wirklich begreifbar wurden, hieß es diese entsprechend aufzuzeichnen und zu kartographieren. Kaiser Franz I. leitete mit dem sogenannten „Franziszeischen Kataster“ eine geographisch wertvolle Vermessung des Landes ein.
    Derartige Ergründungen fußten oft auf militärstrategischem Interesse. Dass gewisse Alpenregionen aufgrund ihrer Lage zu bitteren Zankäpfeln werden konnten, musste bereits Kaiser Maximilian I. mit dem Städtchen Kufstein erfahren. Mitten im wertvollen Passland Tirol gelegen, musste er sich darum mit den bayerischen Nachbarn bis aufs Blut streiten. Und seine schwersten Geschütze auffahren. Die Verbesserungen der Verkehrswege durch das Alpenland machten nicht nur die Anreisen von Kaiser Franz Joseph in die Ischler Sommerfrische angenehmer, sondern erleichterten auch das Wirtschaftstreiben des damaligen Landes, zum Beispiel den Salzhandel.
    Hierfür wurde auch die erste öffentliche Eisenbahn auf europäischem Festland genutzt, sie wurde von Pferden gezogen. Ein Vorteil für alle war, dass die ursprüngliche Strecke Linz-Budweis bis nach Gmunden, die Hauptstadt des Habsburgischen Kammerguts, verlängert wurde. Als dann zusätzlich zu dem Schienenverkehr die adeligen „Dampferdamen“ aus der Donauwerft (benannt nach der Kaisermutter Erzherzogin Sophie, nach Kaiserin Elisabeth und nach ihren Töchtern Erzherzogin Gisela und später Erzherzogin Marie Valery) auf dem Traunsee Fahrt aufnahmen, wurde die Verbindung von Gmunden zu den
    Salinen in Ebensee weiter optimiert.
    Und auch der Kaiser kam nun recht entspannt in seine sommerliche Residenz in Bad Ischl, wo er in den Bergen ringsherum seiner Jagdleidenschaft frönte. Die Jagd war einer der wichtigsten Erholungs- und Ertüchtigungsaktivitäten der Habsburger in der freien Natur.
    Dass es hierbei auch zu Exzessen kam, zeigt sich an der Person Erzherzog Franz Ferdinands, der immense Abschusszahlen erreichte und in seiner schießwütigen Versiertheit sogar einen Meisterschützen in Indien ausstach. Das Schloss Artstetten in Niederösterreich, das er sich zum Sitz erwählte und wo er nach seiner Ermordung in Sarajevo auch begraben wurde, widmet sich der Aufarbeitung seiner Geschichte. Die Erschließung der Routen in den Alpenregionen hatte zur Folge, dass ein erster Bergtourismus einsetzte, und die Leute Möglichkeit und Lust bekamen, es den Habsburgern in den Alpen gleichzutun.
    Zur Beförderung der Errichtung von Wanderwegen, Schutzhütten oder sogar einer Bergrettung tat sich der österreichische Touristenklub (ÖTK) hervor. Unter dem Slogan „Mit Herz und Hand fürs Alpenland“ und unter der Schirmherrschaft von Kaiserbruder Erzherzog Karl Ludwig war der ÖTK ein Pionier im Alpentourismus. Aber auch zur Regeneration ging die kaiserliche Gesellschaft in die Berge.
    So wurde niemand Geringerer als Erzherzog Johann, nachdem er auf seinem heimatlichen Hof von einem Stier verletzt wurde, von seinem Hausarzt an einen Ort geschickt, der als Wildbad bereits Maximilians Vater Friedrich III. als Kurgast sah: Bad Gastein. Der naturbegeisterte Reichsverweser verliebte sich derart in die Gegend, dass er sich regelmäßig hier aufhielt, sich eine eigene Villa errichtete und anderen Adel mit seiner Begeisterung ansteckte. Ein majestätischer Meilenstein für die Kurgeschichte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.01.20203satOriginal-TV-PremiereDi 09.04.2019ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 11.03.2024
22:45–23:30
22:45–
Do 04.01.2024
10:00–10:50
10:00–
Mo 04.12.2023
11:06–11:51
11:06–
Sa 02.12.2023
16:45–17:30
16:45–
Do 17.08.2023
16:25–17:10
16:25–
Mi 16.08.2023
18:00–18:45
18:00–
Mo 20.03.2023
13:45–14:35
13:45–
Mo 20.03.2023
03:25–04:15
03:25–
Sa 18.03.2023
05:00–05:45
05:00–
Mi 15.03.2023
04:20–05:00
04:20–
Mi 15.03.2023
01:10–01:55
01:10–
Di 14.03.2023
21:55–22:45
21:55–
Mo 30.05.2022
11:09–11:55
11:09–
So 29.05.2022
05:10–06:00
05:10–
Sa 28.05.2022
10:45–11:30
10:45–
Mo 25.10.2021
21:50–22:40
21:50–
Mi 14.07.2021
19:15–20:00
19:15–
Mi 14.07.2021
13:30–14:15
13:30–
Mi 14.07.2021
02:00–02:45
02:00–
Di 13.07.2021
21:00–21:45
21:00–
So 28.03.2021
00:30–01:15
00:30–
Sa 27.03.2021
21:00–21:45
21:00–
Sa 23.01.2021
03:55–04:40
03:55–
Do 21.01.2021
01:45–02:30
01:45–
Mi 20.01.2021
01:05–01:55
01:05–
Di 19.01.2021
21:55–22:40
21:55–
Mi 30.09.2020
11:02–11:48
11:02–
Sa 01.08.2020
18:45–19:30
18:45–
Sa 01.08.2020
08:45–09:30
08:45–
Sa 01.08.2020
03:00–03:45
03:00–
Fr 31.07.2020
21:45–22:30
21:45–
Sa 25.01.2020
12:15–13:00
12:15–
NEU
Di 07.01.2020
10:50–11:40
10:50–
Mo 06.01.2020
23:30–00:20
23:30–
Mo 06.01.2020
14:20–15:10
14:20–
Mo 06.01.2020
03:25–04:15
03:25–
So 05.01.2020
06:10–07:00
06:10–
So 05.01.2020
01:50–02:35
01:50–
Sa 04.01.2020
21:55–22:45
21:55–
Sa 13.04.2019
03:15–04:00
03:15–
Do 11.04.2019
08:55–09:45
08:55–
Do 11.04.2019
00:25–01:15
00:25–
Mi 10.04.2019
02:50–03:40
02:50–
Di 09.04.2019
23:35–00:25
23:35–
Di 09.04.2019
21:05–21:55
21:05–
Füge Habsburg und die Alpen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Habsburg und die Alpen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Habsburg und die Alpen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…