Kurzfassung

  • Von den 50ern bis zu den 80ern

    45 Min.
    Früher war alles besser! Es gab Vollbeschäftigung, weniger Leistungsdruck, alles war billiger, und die Dinge hatten mehr Beständigkeit. Oder reden wir uns die Vergangenheit etwa nur schön? Vom Wirtschaftswunder bis zum Mauerfall, vom Nierentisch bis zur Dauerwelle: Die Dokumentation nimmt „die guten alten Zeiten“ unter die Lupe und befragt prominente Zeitzeugen und Experten: Was war früher besser? Was ist Nostalgie, und was macht sie mit uns? Jedes Jahrzehnt hat bahnbrechende Veränderungen mit sich gebracht – technische Errungenschaften, aber auch sozialen und politischen Wandel.
    Was hat das für unseren Alltag bedeutet? Wie war unsere Kindheit in den 50er Jahren im Vergleich zu heute? War die Jugend in den 60ern rebellischer? Wo wären wir heute, wenn wir in den 70er und 80er Jahren nicht für Frauenrechte, Umwelt und Frieden auf die Straße gegangen wären? Jede Generation verbindet mit ihrer Jugend ein bestimmtes Lebensgefühl, eng verknüpft mit Mode, Musik und politischen Meilensteinen jener Zeit. Wenn wir uns daran erinnern, verfallen wir gerne in nostalgische Schwärmerei. Hängen bleibt vor allem das Positive. Erinnerungen geben uns ein warmes,
    geborgenes Gefühl und gleichzeitig den bittersüßen Beigeschmack, dass Vergangenes nun mal unwiederbringlich verloren ist.
    Prominente Zeitzeugen wie Karl Dall, Wolfgang Lippert, Winfried Glatzeder, Marie-Luise Marjan, Rhea Harder-Vennewald, Maria Ketikidou, Mirja Boes und Heike Drechsler öffnen für uns ihre privaten Fotoalben und geben Einblick in ihr eigenes „Früher“. Nostalgie hebt die Stimmung, dämpft das Gefühl von Einsamkeit, vertreibt Ängste – das belegen Studien. Wir haben Menschen getroffen, die sich nicht damit abfinden wollen, dass die „gute alte Zeit“ vorbei ist.
    Sie holen sich dieses Lebensgefühl in die Gegenwart und lassen den Zeitgeist vergangener Tage wieder aufleben, durch ihre Wohnungseinrichtung, ihre Musik oder durch das Sammeln von Erinnerungsstücken. Die Dokumentation „Früher war alles besser! Oder?“ zieht immer wieder den Vergleich zu heute und hinterfragt gängige Alltagsweisheiten wie „Früher war alles billiger“, „Früher hatte man mehr Freizeit“ oder „Früher war die Jugend noch politisch engagierter“. Experten ordnen die Fakten ein, Experimente beleuchten aus wissenschaftlicher Sicht das Phänomen der Nostalgie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.11.2017ZDF
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 31.08.2016 und den 09.05.2017 angekündigt

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 27.03.2021
14:10–14:55
14:10–
Sa 06.03.2021
15:00–15:45
15:00–
Sa 16.01.2021
06:50–07:30
06:50–
Di 08.12.2020
06:10–06:55
06:10–
So 29.11.2020
14:25–15:10
14:25–
So 26.07.2020
14:15–15:00
14:15–
Sa 22.02.2020
23:55–00:40
23:55–
Sa 22.02.2020
13:20–14:10
13:20–
So 14.07.2019
15:45–16:30
15:45–
So 14.07.2019
09:50–10:35
09:50–
Sa 04.05.2019
22:25–23:10
22:25–
Sa 04.05.2019
12:40–13:25
12:40–
Mi 24.04.2019
14:15–15:00
14:15–
Mi 24.04.2019
05:30–06:15
05:30–
Do 18.04.2019
19:30–20:15
19:30–
Di 01.01.2019
10:30–11:15
10:30–
Di 06.11.2018
00:00–00:40
00:00–
Do 23.11.2017
02:45–03:30
02:45–
Di 21.11.2017
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Früher war alles besser! Oder? kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Früher war alles besser! Oder? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Früher war alles besser! Oder? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…