2021, Folge 716–732

  • 45 Min.
    Das Tiefdruckgebiet „Bernd“ hat im Westen und Süden Deutschlands teils schwere Überschwemmungen verursacht. Mehr als 160 Menschen verloren bislang in der Flut ihr Leben. Wie viele vermisst werden, ist noch immer unklar. Im Rahmen eines ZDF-Themenabends zur Flutkatastrophe berichtet auch „frontal“ in einer monothematischen Sendung über das Jahrhunderthochwasser. Im Fokus stehen Folgen und Ursachen. Hat der Katastrophenschutz versagt? Hätte die Politik die Menschen vor den drohenden Wetterkapriolen besser schützen können und müssen? Was wurde aus vergangenen Hochwasserkatastrophen gelernt? Und nutzen Politiker die Flut als Bühne für den Bundestagswahlkampf, während viele Menschen ihr Zuhause verloren haben und vor den Trümmern ihrer Existenzen stehen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.07.2021ZDF
  • 45 Min.
    Versäumnisse beim Katastrophenschutz – Ungehörte Warnungen
    Schnell waren sich die obersten Katastrophenschützer in Bund und Ländern sicher: Fehler haben sie keine gemacht. Die Warnungen vor dem Hochwasser seien rechtzeitig erfolgt. Doch wurden die Rettungskräfte tatsächlich über ein Katastrophenszenario dieses Ausmaßes informiert? „frontal“ hat Warnhinweise analysiert und festgestellt: Sie kamen spät und waren ungenau.
    Ungeimpfte müssen draußen bleiben? – Streit um die Impfpflicht
    Da die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz wieder steigt und die Zahl der täglichen Impfungen abnimmt, werden im ganzen Land neue Wege gegangen, um die ins Stocken geratene Impfkampagne gegen das Coronavirus voranzutreiben. Statt auf Impfzentren wird etwa auf mobile Impfteams und Late-Night-Impfungen gesetzt, werden Impfverweigerer teils sogar mit Bratwurst und Kaltgetränken gelockt. Doch trotz aller Anstrengungen bleiben die Impfkabinen immer häufiger leer, machen Impfgegner und -skeptiker im Netz gegen das Vakzin weiter mobil. Auch deshalb nimmt die Diskussion über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen an Fahrt auf, während die Sorge vor einer vierten Viruswelle immer größer wird. „frontal“ über steigende Inzidenzen, sinkendes Impftempo und die Frage, wie das Wettrennen gegen das Virus zu gewinnen ist.
    Söders Klimaruck als Luftnummer – Windräder in Bayern
    Die verheerenden Überschwemmungen in Teilen Deutschlands seien ein Weckruf der Natur, sagt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Deshalb will der CSU-Politiker ernst machen: Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, früher als alle anderen Bundesländer, früher als es die Bundesregierung unter Angela Merkel für Deutschland beschlossen hat. „frontal“ macht den Klimacheck und fragt: Macht Söder ernst, oder ist das nur eine von vielen Klimaschutz-Ankündigungen der Politik?
    Missbrauch in der katholischen Kirche – Kardinal bittet um Entschuldigung
    Mehr als 20 Jahre lang war der wegen Missbrauch verurteilte Pfarrer H. in Garching an der Alz tätig, ohne dass die Gläubigen das wussten. Nun hat sich Reinhard Kardinal Marx für die Versäumnisse der katholischen Kirche bei der Gemeinde entschuldigt. Das System Kirche habe versagt, sagte Marx, der zu einer Andacht in die Herz-Jesu-Kirche nach Garching an der Alz gekommen war. Dass es überhaupt dazu kam, war die Folge einer Recherche von „frontal“ und CORRECTIV. „frontal“ über Versäumnisse, Vertuschung und späte Einsicht in einem der größten Missbrauchsfälle der katholischen Kirche.
    Deutsche Russland-Politik – Putins Freunde und die Gaspipeline
    Das weltweit größte Erdgasförderunternehmen Gazprom baut die Pipeline Nord Stream 2, die kurz vor der Fertigstellung steht und Gas von Russland durch die Ostsee nach Deutschland liefern soll. Die deutsche Politik unterstützt das Projekt, obwohl in Russland grundlegende Menschen- und Bürgerrechte wie im Fall Alexej Nawalny verletzt werden: Der CDU-Politiker und Kanzlerkandidat der Union, Armin Laschet, spricht sich ebenso für die umstrittene Gaspipeline aus wie Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern.
    Sie hat zudem mit Geld vom russischen Energieriesen Gazprom eine landeseigene Umwelt-Stiftung gegründet, um den Weiterbau der Erdgasleitung Nord Stream 2 abzusichern. Michael Kretschmer, CDU, Ministerpräsident von Sachsen, ist sogar nach Moskau gereist, um den Abbau der EU-Sanktionen gegen Russland zu fordern. Und Altkanzler Gerhard Schröder, SPD, steht sowieso schon lange im Dienst russischer Konzerne. „frontal“ über Widersprüche in der deutschen Russland-Politik.
    „Querdenker“ in Hochwassergebieten – Fragwürdige Helfer-Szene (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.07.2021ZDF
  • 45 Min.
    Reisen mit Risiko
    Planlos in die vierte Welle?
    Deutschland erlaubt ungeimpften Reiserückkehrern ab zwölf Jahren seit dem 1. August 2021 nur noch die Einreise mit negativem Testergebnis. Und je nachdem, wo sie herkommen, müssen sie auch noch in Quarantäne. Familien erwischte die neue Regelung mitten im Urlaub – und mithin die Frage: Für wen gilt nun welche Regel?
    Dabei geht das Robert Koch-Institut in seinem aktuellen Lagebericht davon aus, dass der überwiegende Teil der Corona-Ansteckungen, rund 80 Prozent, weiterhin im Inland stattfinden und nur zehn Prozent im Ausland.
    „frontal“ über Reisen mit Risiko und die Frage: Steuert Deutschland – wieder einmal – planlos in die vierte Corona-Welle?
    Üble Nachrede auf Google
    Mies bewertet, Existenz vernichtet
    Egal, was sie im Internet suchen – wenn sie Informationen über Ärzte, Restaurants, Hotels oder Reisen haben möchten, nutzen viele Menschen Google. Die Suchmaschine hat scheinbar immer passende Antworten.
    Bei Google Maps etwa erscheinen zusätzlich zur geografischen Verortung auch die Bewertungen und die Anzahl der Sterne, die andere Nutzer für eine Dienstleistung vergeben haben. Das kann hilfreich sein, hat aber auch Schattenseiten. Nutzer können mit schlechten Bewertungen jedes x-beliebige Unternehmen schlechtmachen, ohne dass Google deren Echtheit überprüft. Das kann fatale Konsequenzen haben: Solche Rezensionen schrecken Kunden ab und sorgen dafür, dass Unternehmen bei der Google-Suche weniger gefunden werden.
    Geschädigte Firmen, die dagegen etwas unternehmen wollen, fühlen sich mit dem Problem alleingelassen. Denn der Digitalkonzern, der seine Europazentrale in Irland hat, ignoriert deutsches Recht weitgehend.
    Die Politik hat es bisher nicht geschafft, die Position der Betroffenen gegenüber Google zu stärken. Auch ein gerade verabschiedetes Gesetz im Kampf gegen Fake-Bewertungen wird daran nichts ändern, kritisieren Digital-Experten.
    „frontal“ zeigt, wie schlechte und falsche Bewertungen auf Google Existenzen vernichten können.
    Im Kugelhagel
    Tod einer Geisel
    Am 4. August 1971 stürmen zwei bewaffnete Männer eine Filiale der Deutschen Bank in München. Es ist die erste Geiselnahme bei einem Banküberfall in der Nachkriegsgeschichte. Die Einsatzkräfte sind damals – vor 50 Jahren – völlig überfordert.
    Professionelle Scharfschützen gibt es nicht. Die Geiselnahme endet im Kugelhagel: Die Polizei eröffnet das Feuer, 28 Schüsse treffen allein den Fluchtwagen. Auch ein Bankräuber schießt. Die Bankangestellte Ingrid Reppel stirbt.
    Als eine Folge der Münchner Geiselnahme werden in Deutschland die ersten Spezialeinsatzkommandos der Polizei, kurz SEK, aufgebaut. Für den Tod der damals 20-jährigen Geisel hat bis heute aber niemand Verantwortung übernommen.
    „frontal“ über ein Verbrechen, das die Bundesrepublik verändert hat.
    Business-Jets als Klimakiller
    Schick, schmutzig und abgehoben
    Fliegen im Business-Jet gilt als schick. Prominente oder etwa auch Konzernchefs lassen sich gern mit ihren Nobelfliegern ablichten. Dabei wird häufig vergessen, dass die Sache einen Haken hat: extrem hohe Emissionen des Klimakillers CO2. Experten sprechen vom „klimaschädlichsten Verkehrsmittel überhaupt“.
    „frontal“ fragt Nutzer von Business-Jets nach ihrer Verantwortung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.08.2021ZDF
  • 45 Min.
    Siegeszug der Taliban – Das Scheitern des Westens
    Nach der Machtübernahme der radikal-islamischen Taliban in Afghanistan zeigt sich, dass die Politik des Westens gescheitert ist: 20 Jahre haben NATO-Truppen afghanische Sicherheitskräfte ausgebildet, nun verlieren diese innerhalb weniger Tage die Kontrolle über ihr Land. „frontal“ über den Siegeszug der Taliban und die Frage: Wie konnten die USA und ihre westlichen Verbündeten, darunter die Bundesrepublik, die Lage in Afghanistan derart falsch einschätzen und so dramatisch scheitern?
    Verlierer der Pandemie – Selbstständige in Existenznot
    Viele der rund 3,5 Millionen Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen hat die Coronakrise an den Rand ihrer Existenz gebracht. Die von der Bundesregierung angekündigte schnelle und unbürokratische Soforthilfe entpuppte sich als untauglich, da sie nicht für die Lebenshaltungskosten gedacht war. So mussten Tausende Betroffene etwa Grundsicherung anmelden oder auf ihre Altersvorsorge zurückgreifen. „frontal“ über Selbstständige und Branchen, die sich von der Politik im Stich gelassen fühlen.
    Flaute auf dem Ausbildungsmarkt – Weniger Lehrstellen und Bewerber
    Die Coronapandemie hat zu einem historischen Einbruch auf dem Lehrstellenmarkt geführt: Bewerberzahlen sinken, Betriebe finden keine qualifizierten Azubis, und Experten befürchten, dass sich der Fachkräftemangel in Industrie und Handwerk dramatisch verschärfen wird. All das hat mit Corona zu tun, aber auch mit grundlegenden Problemen in der Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben. „frontal“ über akute und strukturelle Mängel des deutschen Bildungssystems.
    Flucht aus Afghanistan – Europas Suche nach einer Strategie
    Hunderttausende Menschen sind in Afghanistan auf der Flucht vor den Taliban. Viele von ihnen versuchen, über den Iran in die Türkei und damit nach Europa zu gelangen. Eine Flüchtlingskrise wie 2015 während des Syrienkrieges dürfe sich nicht wiederholen, warnen europaweit bereits Spitzenpolitiker angesichts der neuen Fluchtbewegung. Die Angst vor neuer unkontrollierter Einwanderung ist groß, denn seit damals scheitert Europa an der Verteilung und Rückführung von Geflüchteten. „frontal“ über die Suche nach einer neuen Strategie für eine funktionierende, solidarische Asylpolitik in Europa.
    Risiko Sepsis – Unterschätzt und lebensgefährlich
    Rund 75 000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an einer Sepsis. Durch Prävention, frühzeitiges Erkennen und Behandeln könnten laut Experten bis zu 20 000 Todesfälle vermieden werden. Die lebensbedrohliche Infektion wird oft nicht erkannt. Sie kann sich beispielsweise aus einer Wundinfektion, einem Harnwegsinfekt oder einer Lungenentzündung entwickeln. Die Coronapandemie verschärft die Problematik. Denn Patienten, die einen schweren COVID-19-Verlauf erleiden, können eine Sepsis bis hin zu einem septischen Schock entwickeln. „frontal“ über Ursachen und Folgen einer zu wenig bekannten Erkrankung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.08.2021ZDF
  • 45 Min.
    Das Auto als Spion – Datenkrake Tesla
    Wer ein Elektroauto von Tesla kauft, akzeptiert mit einer Datenschutzerklärung häufig auch, dass der Wagen „zur Produktverbesserung“ allerlei Fahrdaten in die Cloud des Fahrzeugherstellers hochlädt. Diese Datenspeicherung kann zum Problem werden, wenn es zum Unfall kommt. Denn Tesla übermittelt die Daten auf Anfrage an Ermittlungsbehörden, die damit zum Beispiel Fehlverhalten im Straßenverkehr nachweisen können. Mehr noch: Ein Tesla kann nicht nur die Fahrt und den Unfall filmen, sondern auch unbeteiligte Passanten. Nur der Elektrohersteller selbst weiß derzeit, welche Daten tatsächlich auf dem Firmenserver landen. „frontal“ über Datenschutz bei Tesla und die „Schöne neue Welt“, in der Straftäter am Steuer ihres eigenen Wagens überführt werden können.
    Todesangst in Kabul – Wie Ortskräfte alleingelassen werden
    Hunderte afghanische Ortskräfte, die für Deutschland gearbeitet haben, hoffen in Kabul auf ihre Rettung. Doch die Lage am Flughafen wird immer gefährlicher. Im Gedränge kamen bereits Menschen ums Leben. Der Rettungseinsatz der Bundeswehr verlaufe chaotisch, sagt ein Mann, der jahrelang für die Bundeswehr gearbeitet hat und jetzt in Kabul festsitzt. Obwohl er von der deutschen Regierung die Nachricht erhalten habe, dass er gerettet werden solle, gebe es für ihn am Flughafen kein Durchkommen, so der 28-Jährige im Videochat mit „frontal“. Der Mann ist in Kabul untergetaucht und bangt um sein Leben sowie das seiner Familie. Von der versprochenen deutschen Hilfe sei bisher weit und breit nichts zu sehen. „frontal“ über das Drama in Kabul und das Versagen der Bundesregierung.
    Amazon ausgeliefert – Profite auf Kosten der Kurierfahrer
    Amazon ist einer der Profiteure der Coronapandemie: Das Liefergeschäft boomt. Um noch mehr und noch schneller die Ware an den Kunden zu liefern, hat der Digitalkonzern einen eigenen Transportdienst aufgebaut. Die Fahrer sind nicht direkt bei Amazon angestellt, sondern arbeiten bei Subunternehmen. Die Beschäftigten dort berichten von schlechten Arbeitsbedingungen und prekären Beschäftigungsverhältnissen. „frontal“ berichtet, wie der Onlinehändler Amazon von der Coronapandemie profitiert – und das häufig auf Kosten der Paketzusteller. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.08.2021ZDF
  • 45 Min.
    Mehr Steuern, mehr Gerechtigkeit? Das große Versprechen der SPD
    Es soll der große Wurf sein: In Venedig einigen sich im Juli 2021 die G20-Finanzminister auf eine globale Steuerreform. So sollen weltweit international agierende Unternehmen eine Mindeststeuer von 15 Prozent entrichten – und zwar auch dort, wo die Gewinne entstehen. Der deutsche Finanzminister und Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz, will damit vor allem Digitalkonzerne wie Google, Amazon, Netflix & Co. zur Kasse bitten, die in Deutschland bisher kaum Steuern zahlen. Am Beispiel von zwei Konzernen hat „frontal“ exklusiv berechnen lassen, was das bringt – mit dem Ergebnis: ziemlich wenig. Doch der SPD-Kanzlerkandidat bleibt bei seiner Ansicht vom Sieg der Politik über das große Geld, während Experten und Betroffene die Steuergerechtigkeit in Deutschland weitestgehend infrage stellen. „frontal“ fragt: Was bringen die Steuerpläne der SPD?
    Energiewende ohne Verbote? Die Union und der Klimaschutz
    Das Wahlprogramm des CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet ist nach Meinung von Kritikern ungeeignet, das Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen von 2015 zu erfüllen. Es sei unmöglich, die Emissionen der globalen Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, sollte Laschet am Kohleausstieg 2038 festhalten und seine Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht deutlich nachbessern. So bezeichnet etwa Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) das Wahlprogramm als zu vage. Die darin genannten Ankündigungen „reichen nicht aus, die Pariser Klimaschutzziele zu erfüllen“. „frontal“ über die Klimapolitik der Union und die Frage: Ist die Energiewende ohne Verbote zu schaffen?
    Teuer sanieren und weniger Miete? Widersprüche bei den Grünen
    Faire Mieten – das sei die soziale Frage unserer Zeit, sagt die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock. Und deswegen müsse dafür gesorgt werden, dass Menschen nicht aus ihren Quartieren in Großstädten vertrieben werden. Die Grünen wollen die Mieten begrenzen, um Mieter vor allem in Ballungsräumen zu entlasten. Gleichzeitig hat Baerbock aber auch eine „Klima-Sanierungsoffensive“ bei Gebäuden angekündigt. Doch wer soll die Investitionen in energetische Sanierung zahlen, wenn gleichzeitig die Mieten nicht steigen sollen? Wirtschaftsexperten fordern: Die Grünen sollen den Wählern endlich sagen, dass die Energiewende viel Geld kostet, wofür am Ende auch die Mieter zahlen müssen. „frontal“ über Widersprüche bei den Grünen und die Frage: Teuer sanieren und weniger Miete? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.09.2021ZDF
  • 45 Min.
    Klima, Krise, Kanzleramt – Neue Koalitionen, alte Konflikte?
    Der Klimawandel war eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf 2021. Auch bei der anstehenden Regierungsbildung werden Klimaschutz und Energiewende Schwerpunkte der Koalitionsverhandlungen sein. Denn auf die künftige Bundesregierung warten eine Reihe ungelöster Probleme.
    Die Wahl im Flutgebiet an der Ahr – Was folgt aus der Katastrophe?
    Viele Tote, zerstörte Häuser, verlorene Heimat: Zehn Wochen nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands haben auch die Menschen im Ahrtal gewählt. Eigentlich ist der Wahlkreis Ahrweiler seit Jahrzehnten eine CDU-Hochburg. Diesmal musste die Partei allerdings Verluste hinnehmen und sich knapp von der SPD geschlagen geben. Dennoch gewinnt die CDU das Direktmandat. Die Bürger im Flutgebiet an der Ahr setzen auf die Politiker, die ihnen versprechen, dass alles wieder so wird, wie es einmal war.
    Die Wahl in der Lausitz – Kohleausstieg und Strukturwandel
    Der Ausstieg aus der Kohle muss vor 2038 vollzogen werden, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Das ist eine enorme Herausforderung für die Braunkohleregion Lausitz, die damit vor ihrem zweiten Strukturwandel nach der Wiedervereinigung steht. Die AfD ist hier mancherorts stärkste Kraft, die Grünen sind weit abgeschlagen. Viele Menschen sehen den Kohleausstieg – trotz 17 Milliarden Euro – Strukturhilfen als Bedrohung und nicht als Chance.
    Die Wahl auf dem Land – Krise im ÖPNV bedroht Verkehrswende
    Die Deutschen lieben ihr Auto – auch, wenn der Verbrenner einer der Hauptverursacher von CO2 ist. Aber Flexibilität, Schnelligkeit und Unabhängigkeit vom öffentlichen Nahverkehr, kurz ÖPNV, spielen für viele eine große Rolle. Laut Institut für Demoskopie Allensbach halten über 90 Prozent der Befragten das Auto auf dem Land für unverzichtbar. Für eine echte Verkehrswende müsste demnach die Infrastruktur für Bus, Bahn und E-Auto massiv ausgebaut werden.
    Die Wahl auf dem Teller – Fleischverzicht fürs Klima?
    Auf Fleisch verzichten, um so das Klima zu retten – für Menschen, die fleischlos leben, ist das häufig ein Grund für ihre Entscheidung. Denn die massenhafte Aufzucht von Rindern, Schweinen und Hühnern setzt direkt oder indirekt Klimagase frei. Und die Zahl derer, die auf Fleisch verzichten, wächst stetig. Doch genauso gibt es Menschen, die bewusst und gern Fleisch essen, aber trotzdem auch das Klima retten wollen.
    Die Wahl der Jungen – Die Stimmen der unter 18-Jährigen
    Rund 262 000 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr ihre Stimme bei der U18-Bundestagswahl abgegeben. Damit haben rund 42 000 mehr unter 18-Jährige gewählt als noch 2017. Beispielsweise finden Berliner Schüler, die bei der Bundestagswahl noch kein Kreuz machen durften, dass es nicht nur um den Willen der älteren Generationen gehen darf, sondern auch um ihre Zukunft. „frontal“ hat zu jedem Thema mit den Betroffenen vor und nach der Bundestagswahl gesprochen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.09.2021ZDF
  • 45 Min.
    Die Tat von Idar-Oberstein
    Mordmotiv Maske
    Der Mord an dem Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein hat mutmaßlich einen politisch-extremistischen Hintergrund. Daher werde der Generalbundesanwalt schon bald die Ermittlungen an sich ziehen, heißt es aus Justizkreisen gegenüber „frontal“.
    Die Ermittler gehen weiterhin von einem Einzeltäter aus: Er habe aus Rache gehandelt, weil er vom Mordopfer zum Tragen einer Mund-Nasen-Maske aufgefordert worden war. Der Täter habe sich offenbar in rechtsextremen Internetforen radikalisiert. In seiner Nachbarschaft gilt er als aggressiv, in seiner Familie hat der 49-Jährige schwerste Gewalttaten erlebt.
    „frontal“ über den Tankstellenmord im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein und die Hintergründe der Tat.
    Steigende Gaspreise
    Wird heizen unbezahlbar?
    Die Gaspreise gehen durch die Decke, Gazprom drosselt seine Gaslieferungen, und der erste Billiganbieter für Erdgas in Deutschland gibt auf.
    In Großbritannien gingen schon mehrere Billiganbieter pleite. Sie ließen über eine Million Haushalte ohne Gasversorger zurück, die jetzt zu extrem hohen Marktpreisen einen neuen Versorger suchen müssen. Experten befürchten ähnliche Probleme in Deutschland, wenn der Winter besonders kalt wird.
    „frontal“ über Risiken und Nebenwirkungen der großen Abhängigkeit Deutschlands von russischem Erdgas.
    Der Machtpoker der FDP
    Rote Linien, gelbe Klippen
    Die FDP steht vor einem Dilemma – allen glücklichen Selfies zum Trotz: Denn während die Gespräche mit den Grünen offenbar optimistisch stimmen, ist die Frage nach dem Dritten im Bunde deutlich komplizierter.
    Einen neuen Jamaika-Versuch wollen zwar die Liberalen, nicht aber die Wähler wagen. Bei einer Ampel sind gemeinsame Inhalte aus Sicht der FDP dagegen eher Mangelware. Und so stellt sich nach 2017 bei den aktuellen Sondierungsgesprächen für die FDP erneut die Frage, wie die Partei in den nächsten Jahren regieren kann, damit sie nicht „falsch regieren“ muss.
    „frontal“ über die schwierige Suche nach großen Linien und kleinen Kompromissen.
    Milliarden-Gewinne statt Klimaschutz
    Die Profiteure vom Emissionshandel
    Die deutsche Industrie hat großen Nachholbedarf beim Klimaschutz. Eigentlich sollte der europäische Emissionshandel den CO2-Ausstoß teuer machen, damit Unternehmen klimafreundlicher werden. Doch „frontal“ zeigt, wie viele Industriekonzerne trotz hohen CO2-Ausstoßes dank Emissionshandel satte Extragewinne machen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.10.2021ZDF
  • 45 Min.
    Raus aus der Wohnung, rein in die Not – Gekündigt wegen Eigenbedarfs
    Auch wenn Kündigungen von Mietwohnungen im vergangenen Jahr aufgrund der Coronapandemie zeitweise ausgesetzt wurden, ist die Zahl der Zwangsräumungen 2020 nur leicht gesunken. Der Wohnungsmarkt bleibt angespannt. Ein häufiger Grund für Zwangsräumungen sind Eigenbedarfskündigungen. Zwischen tatsächlichem und vorgeschobenem Eigendarf ist dabei kaum zu unterscheiden. Für viele ehemalige Mieter bleibt nur die Obdachlosigkeit. „frontal“ zeigt Menschen, die aufgrund von Wohnungskündigungen in Not geraten sind, und fragt nach einer gerechten Politik für Eigentümer und Mieter.
    Pflegekräfte am Limit – Hilferuf aus dem Krankenhaus
    Seit fünf Wochen streiken die Pflegekräfte an den landeseigenen Vivantes-Kliniken in Berlin für bessere Arbeitsbedingungen – ein Streik, der stellvertretend für ganz Deutschland steht. Seit Jahren weiß die Politik um den Pflegenotstand und die Überbelastung des Pflegepersonals. Doch das Bundesgesundheitsministerium bleibt tatenlos, hat bisher keine bundesweit einheitliche Gesetzgebung zur Reform der Pflege verabschiedet. „frontal“ über den Streik der Pflegekräfte in Berlin und die gravierenden Folgen, unter denen vor allem die Kranken leiden müssen.
    Laschet am Ende – Machtkampf in der Union
    Noch klammert sich der gescheiterte Kanzlerkandidat der Union an seinen Posten, doch die Kritik an Armin Laschet wird immer heftiger. Der CDU-Parteivorsitzende sei eine Fehlbesetzung gewesen, heißt es aus den eigenen Reihen. Er habe weder bei der Basis noch bei den Wählenden Akzeptanz gefunden, viele Fehler gemacht und auf die falschen Themen gesetzt. „frontal“ über den Machtkampf in der Union und einen CDU-Parteivorsitzenden auf Abruf.
    Zurückgelassen bei den Taliban – Von Deutschland vergessene Ortskräfte
    Tausende Ortskräfte, die für Deutschland gearbeitet haben, sitzen noch immer in Afghanistan fest. Sechs Wochen nach dem Ende der Luftbrücke versucht die Bundesregierung, sie und ihre Familien über Nachbarstaaten auszufliegen. Doch Hilfsorganisationen kritisieren, dass die Rettungsaktion viel zu langsam läuft, während die Gefahr durch die radikal-islamischen Taliban immer größer werde. „frontal“ hat das Schicksal des 28-jährigen Ahmad Samim Jabari über Wochen begleitet, der inzwischen über Pakistan nach Deutschland flüchten konnte. Doch Tausende ehemaliger Ortskräfte fürchten noch in Afghanistan um ihr Leben.
    Kampf gegen organisierte Kriminalität – Drogenhandel und Mord
    Im Juli 2021 wird ein Journalist in den Niederlanden erschossen, fast zeitgleich kommt es zu einer Exekution in einem Barbershop in Schweden. Beide Taten sollen im Zusammenhang mit organisiertem Drogenhandel stehen. Die zunehmende Brutalität beschäftigt auch deutsche Sicherheitsbehörden. „frontal“ fragt: Wie erfolgreich sind die Ermittler im Kampf gegen den international organisierten Drogenhandel? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.10.2021ZDF
  • 45 Min.
    Genesen, geimpft, gereizt – Wie Coronaregeln Gesellschaft spalten
    Sie wollen wieder Normalität zurück, teils auch ihre Existenz retten. Doch Unternehmer, die nur noch Geimpften und Genesenen Einlass gewähren, also die 2G-Regel anwenden, werden häufig von Ungeimpften angefeindet. Nicht-Geimpfte fühlen sich durch Maßnahmen wie die 2G-Regel in vielen gesellschaftlichen Bereichen des Lebens zunehmend unerwünscht, ausgeschlossen, unter Druck gesetzt und in ihren Grundrechten verletzt. Geimpfte dagegen fühlen sich erleichtert und gesellschaftlich akzeptiert. Laut aktuellem ZDF-„Politbarometer“ finden 62 Prozent der Befragten gut, wenn deutschlandweit in Restaurants, Hotels sowie bei Kultur- und Freizeitveranstaltungen 2G gelten würde. 36 Prozent finden das nicht gut. „frontal“ über wütende Gastronomen, enttäuschte Gäste und die Frage, wie viel „G“ überhaupt sinnvoll ist.
    Aktien für die Rente? – Die Pläne der Ampel fürs Alter
    Es geht um nicht weniger als die Zukunft des Generationenvertrages, denn immer mehr Rentenempfänger treffen in den kommenden Jahren auf immer weniger Beitragszahler. Diesem Problem müssen sich auch die Ampelkoalitionäre SPD, Grüne und FDP stellen. Im Wahlkampf haben die Sozialdemokraten mit dem Versprechen gepunktet, dass Rentenniveau und Eintrittsalter konstant bleiben. Aber wie soll das finanziert werden? Die FDP orientiert sich am schwedischen Modell: Dort muss jeder vom Rentenbeitrag, 18,5 Prozent des Bruttoeinkommens, 2,5 Prozent verpflichtend am Kapitalmarkt investieren, ohne Ausnahme. Doch die SPD will das nur auf freiwilliger Basis als private Zusatzversicherung. „frontal“ fragt bei jungen Menschen nach, wie diese ihre Zukunft im Alter sehen, und bei Experten, wie der Generationenvertrag in Deutschland aufrechterhalten werden kann.
    Deutschland auf Droge – Dealer, Kokser, Polizei
    Im Februar 2021 wird die größte Menge Kokain beschlagnahmt, die je in Deutschland gefunden wurde: 16 Tonnen. Doch der Drogenschmuggel geht weiter. „frontal“ hat Kokain-Transporteure und Dealer in Kolumbien, Westafrika und Deutschland getroffen, die zeigen, wie die Bundesregierung dem Drogenhandel machtlos gegenübersteht. Zwar versucht sie mit alternativen Projekten, Bauern in Ländern wie Kolumbien vom Anbau der Kokapflanze abzuhalten, doch das Vorhaben ist gefährlich und hat bisher Hunderte Leben gekostet.
    Das globalisierte Päckchen – Was der Amazon-Erfolg wirklich kostet
    Der Onlineversandhändler Amazon gehört zu den großen Gewinnern der Coronapandemie. Im Lockdown schossen die Umsatzzahlen in die Höhe, nicht nur in Deutschland. Der Tech-Gigant räumte ab. Was ist das Geschäftsgeheimnis von Amazon? „frontal“ wirft einen Blick hinter die Kulissen und entdeckt Erstaunliches. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.10.2021ZDF
  • 45 Min.
    Teurer tanken – Zwischen Preisschock und Klimakrise
    Überall im Land steigen die Benzinpreise. Deshalb fordern Politiker eine Erhöhung der Pendlerpauschale, Umweltverbände wollen sie dagegen ganz abschaffen. Und das Klima? Die Koalitionäre stecken im Zielkonflikt zwischen CO2-Reduktion einerseits und der Abwehr drohender Mehrkosten für Pendler andererseits. Klar ist, von der Entfernungspauschale profitieren Besserverdienende mehr als Geringverdienende. „frontal“ über Politik im Dilemma: Wie kann trotz steigender Benzinpreise verhindert werden, dass es zur Kehrtwende beim Klimaschutz kommt?
    Flüchtlinge zwischen allen Fronten – Kein Wasser, kein Essen, kein Zutritt
    Bundeskanzlerin Angela Merkel wirft dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko „staatlichen Menschenhandel“ vor. Allein seit Anfang Oktober wurden etwa 3000 unerlaubte Einreisen an Oder und Neiße registriert. Experten fordern baldige Lösungen, weil Lukaschenko nicht davor zurückschrecken werde, Menschen im kommenden Winter an den Grenzen sterben zu lassen. Mit welchen Methoden arbeitet der Diktator, und welche Antworten hat eine neue mögliche Ampel-Koalition auf die erste große Krise? „frontal“ berichtet.
    Geförderter Antisemitismus – Judenhass in islamischen Verbänden
    Als im Mai 2021 Demonstranten vor der Synagoge in Gelsenkirchen aufmarschieren und mit Sprechchören ihren Hass auf Juden und Israel skandieren, sorgen die Filmaufnahmen für öffentliches Entsetzen. Islamisten nutzen den Nahostkonflikt und hetzen in sozialen Netzwerken und auf Demonstrationen offen gegen Juden. Die Folge: Anfeindungen im Alltag, Angriffe und Anschläge auf jüdische Einrichtungen. Experten und Verfassungsschutzbehörden warnen davor, islamistischen Antisemitismus zu unterschätzen. „frontal“ über offenen Antisemitismus und über islamische Verbände in Deutschland, die Judenhass in den eigenen Reihen verharmlosen.
    Hoffnung für mehr Tierwohl – Umbau der Nutztierhaltung gefordert
    In manchen Bundesländern braucht es oft Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte, bis ein Veterinär überprüft, wie Tiere untergebracht sind. In Bayern etwa kann es bis zu 48 Jahre dauern, dass ein Tierstall amtlich kontrolliert wird. Die staatlichen Kontrollen in der Landwirtschaft sind nicht ausreichend – und auch dort, wo sogar alle Gesetze eingehalten werden, bestehen Tierwohldefizite. Zu diesem Ergebnis kommt eine Regierungskommission. Die künftige Bundesregierung muss auch diese Agrarthemen anpacken. Experten fordern dafür mehr Geld, zum Beispiel für den Umbau von Ställen. „frontal“ über den Kampf für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.10.2021ZDF
  • 45 Min.
    Impfdruck auf Kinder – Immer auf die Kleinen
    Der Corona-Impfstoff von BioNTech/​Pfizer hat in den USA nun auch eine Notfallzulassung für den Einsatz bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren bekommen. In Deutschland dagegen zeigt sich die Ständige Impfkommission noch verhalten.
    „frontal“ über eine Diskussion zu Coronaimpfungen für jüngere Kinder unter zwölf, die zwischen Eltern, Ärzten und Wissenschaftlern längst entfacht ist.
    Gefährliche Produkte im Onlinehandel – Verschmort und verbrannt
    Immer wieder werden im Internet auf großen Shopping-Portalen wie Amazon, eBay, Wish oder AliExpress gefährliche Produkte angeboten, die ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit der Käufer aufweisen.
    Werden die Angebote aus diesem Grund vom Markt genommen, tauchen sie häufig wenig später wieder auf – nur unter anderen Markennamen. Die Händler, die meist in Fernost sitzen, sind im Schadensfall für die Kunden kaum erreichbar. Verbraucherschützer fordern deshalb schärfere Regeln und eine Mithaftung der Online-Marktplätze für die dort angebotenen Produkte. Doch so weit will die für den europäischen Binnenmarkt zuständige EU-Kommission bei der aktuellen Novellierung der Produktsicherheitslinie nicht gehen.
    „frontal“ über gefährliche Produkte im Onlinehandel und Umsatz auf Kosten der Sicherheit von Käufern.
    Billig-Brot statt Bäckerhandwerk – Achtung, Essen!
    75 Kilogramm Lebensmittel werfen die Deutschen pro Kopf und Jahr durchschnittlich in den Müll, 14 Prozent davon sind Brot und Backwaren. Industrielle Abfälle aus Bäckereien und Supermärkten sind noch gar nicht eingerechnet.
    Die Bundesregierung verspricht schon seit Jahren, das Problem anzugehen. Dabei fehlen immer noch verlässliche Daten, wo genau wie viele Lebensmittel weggeworfen werden.
    „frontal“ über Lebensmittelverschwendung und wirkungslose Politik.
    Verprasste Kohle für den Ausstieg – Wie Fördergelder verschleudert werden
    40 Milliarden Euro Fördergelder bekommen die deutschen Braunkohleregionen vom Bund, um den Revieren nach dem Kohleausstieg eine neue wirtschaftliche Zukunft zu geben – damit sollen auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
    Doch bisher werden die Gelder mit vollen Händen für fragwürdige Projekte wie Forschungseinrichtungen und Techno-Festivals ausgegeben, die aber keine Industrie-Jobs schaffen. Nun wollen die Ampel-Koalitionäre den Braunkohleausstieg noch vorziehen, und schon hört man aus Kreisen der Grünen, dass 40 Milliarden Euro nicht reichen werden.
    „frontal“ über verprasste Kohle und verzweifelte Menschen in den Revieren.
    Coronakrise trifft Kreuzfahrtbranche – Jobabbau in deutschen Werften
    Einmal auf Kreuzfahrt zu gehen: Lange Zeit war das der Traum vieler Deutscher. Doch seit Corona ist er ausgeträumt. Die Saison 2020 war schon ausgefallen, und auch in diesem Jahr sind gerade mal 40 Prozent der Ozeanriesen unterwegs.
    Reedereien und Werften kämpfen um ihre Existenz, immer häufiger auch mit Lohndumping. Auf dem Spiel stehen gut bezahlte Industrie-Jobs und hart erkämpfte Arbeitnehmerrechte.
    „frontal“ wirft einen Blick hinter die Kulissen einer Luxusindustrie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.11.2021ZDF
  • 45 Min.
    Corona im Altenheim – Der Ruf nach der Impfpflicht
    Als hätte die Politik aus dem vergangenen Winter nichts gelernt: Wieder gibt es Coronaausbrüche und Todesfälle in Pflegeheimen. Noch immer sind zu viele Pflegekräfte ungeimpft, die enge Kontakte zu denen haben, die das höchste Infektionsrisiko tragen. Eine Impfpflicht für Pflegekräfte würde das Problem lösen, aber zahlreiche Politiker und Organisationen laufen dagegen Sturm – und befürchten den Kollaps des Systems. Doch was bringt verschärftes Testen, wenn an Personal gespart wird, um die Renditen hochzutreiben? Denn das auf Kante genähte System kann auf keinen einzigen Pfleger verzichten. „frontal“ über die Debatte um eine Impfpflicht in Pflegeheimen und das Dilemma der Politik.
    Teure Mieten – Die Ampel und die Wohnungsnot
    Vor allem in deutschen Großstädten und Ballungsräumen haben es Mieter schwer, günstige Wohnungen zu finden. Ursache dafür ist häufig die Zunahme von sogenannten Luxussanierungen, aber auch die seit Jahrzehnten zurückgehende Zahl an Sozialwohnungen spielt dabei eine Rolle. Die möglichen Ampel-Koalitionäre wollen gegensteuern. „frontal“ über steigende Mieten und bezahlbaren Wohnraum, der immer knapper wird.
    Nigerias Mafia der „Schwarzen Axt“ – Menschenhandel mitten in Deutschland
    Millionen Kunden suchen Sex bei Prostituierten – ein Milliardenmarkt. Zwischen 80 und 90 Prozent der geschätzt 200 000 Sexarbeiterinnen in Deutschland kommen aus dem Ausland und sind oft abhängig von skrupellosen Menschenhändlern. Diese schleusen die jungen Frauen, die meist aus ärmsten Verhältnissen stammen, nach Europa und zwingen sie, als Prostituierte ihre Schulden abzuarbeiten. Laut Kriminalstatistik hat dabei eine Opfergruppe in den letzten Jahren konstant zugenommen: junge Nigerianerinnen. So warnt der Bundesnachrichtendienst (BND) in einem vertraulichen Bericht davor, dass „sich mafiaähnliche Gruppierungen aus Nigeria in Deutschland ausbreiten“. Die Banden herrschten über ein Reich, das von der Küste Nigerias bis zur Nordsee reiche. Die einflussreichste Bande kommt aus dem Süden Nigerias und hat den bedrohlichen Namen „Schwarze Axt“. „frontal“ hat sich auf die Spur dieser kriminellen Gruppen begeben und berichtet über skrupellosen Menschenhandel in Deutschland.
    Das Geschäft mit dem Kokain in Europa – Auf der weißen Spur
    Der Hafen von Rotterdam in den Niederlanden ist einer der größten Umschlagplätze für Drogen in Europa. Erst Ende Oktober 2021 haben Ermittler dort mehrere große Ladungen Kokain aus Südamerika sichergestellt. Wie funktioniert das Geschäft mit dem Kokain in Europa? Nach langen Vorgesprächen ist der Rapper Kolja Goldstein bereit, dazu ein Interview zu geben. Er nimmt „frontal“ mit nach Amsterdam sowie an Orte, die der Öffentlichkeit meist verborgen bleiben, und gibt einen Einblick, wie lukrativ das Geschäft mit dem Koks ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.11.2021ZDF
  • 45 Min.
    Die Not auf den Intensivstationen – Überlastung als Dauerzustand
    Immer mehr an COVID-19 Erkrankte, häufig Ungeimpfte, landen auf den Intensivstationen. In wenigen Wochen werden die Aufnahmekapazitäten erschöpft sein, prognostizieren Experten. Zudem haben die Kliniken in den vergangenen Monaten Tausende Pflegekräfte verloren, da die Arbeitsüberlastung auf den Intensivstationen viel qualifiziertes Personal zum Berufswechsel gezwungen hat. Und so stehen Kliniken vor einem Dilemma: Denn seit Februar sind Personaluntergrenzen für die Intensivbetten vorgeschrieben, um eine Mindestversorgung zu sichern. Wenn die vorgeschriebene Zahl an Intensivpflegenden fehlt, müssen die ohnehin knappen Intensivbetten gesperrt werden. Nehmen Kliniken dann trotzdem lebensbedrohlich Erkrankte auf, müssen sie Strafgelder zahlen. Intensivpflegende und Ärzte berichten in „frontal“ über die verzweifelte Lage auf den Intensivstationen.
    Die Methoden des Finanzvertriebs DVAG – Beraten und verkauft
    Die Deutsche Vermögensberatung, kurz DVAG, ist Deutschlands größter Finanzvertrieb. Prominente wie Jürgen Klopp werben für ihn. Die über 18 000 hauptberuflichen Vermögensberater betreuen rund acht Millionen Kunden. Sie verdienen ihr Geld hauptsächlich durch Provisionen an Versicherungen: Verkaufen statt beraten? Fest steht, am Geschäftsmodell der DVAG gibt es viel Kritik. Auch die Kundenakquise im Familien- und Freundeskreis führt immer wieder zu Enttäuschungen. „frontal“ trifft eine Insiderin, die aus dem Innenleben des Finanzvertriebs DVAG berichtet.
    Migranten an Grenze Polen und Belarus – Verloren zwischen den Fronten
    Seit Monaten spielt sich an der polnisch-belarussischen Grenze eine menschliche Tragödie und humanitäre Katstrophe ab. Migranten aus Ländern wie Afghanistan oder dem Irak versuchen, über Belarus in die Europäische Union zu gelangen. Die EU-Länder werfen dem belarussischen Staatschef Alexander Lukaschenko vor, die Flüchtlinge mit Versprechungen einer leichten Einreise anzulocken und dann an die polnische Grenze zu schleusen. Mittlerweile sollen Tausende Menschen, unter ihnen auch viele Kinder, im Grenzgebiet festsitzen. „frontal“ berichtet über die dramatische Lage an der Grenze Polen – Belarus und zeigt, wie sich die Situation der dort gestrandeten Migranten weiter zuspitzt.
    Kahlschläge im Wald – Verfehlte Klimapolitik
    Aus dem Klimaschützer „Wald“ wird ein Klimaproblem. Gefördert von Bundes- und Landespolitik wurden Tausende Hektar Wald in Deutschland kahlgeschlagen, um neue Mischwälder zu pflanzen, die im Klimawandel bestehen sollen. Doch dieser Plan droht zu scheitern. „frontal“ über eine Kahlschlagspolitik, die selbst vor Schutzgebieten nicht haltmacht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.11.2021ZDF
  • 45 Min.
    Droht der nächste Lockdown? – Das Versagen in der Coronapolitik
    Einlass nur für Geimpfte und Genesene: Die 2G-Regel soll zum Wellenbrecher werden, das hofft zumindest die deutsche Politik. Doch Aufnahmen aus dem Berliner Nachtleben am vergangenen Wochenende lassen anderes befürchten. Mit laxen Kontrollen und überfüllten Klubs wird die Welle kaum zu brechen sein. Dabei ist Deutschland auf dem ersehnten Weg Richtung Pandemie-Ende schon früher falsch abgebogen. Während andere Länder die Coronamaßnahmen bereits im Sommer verschärften, sind hierzulande die warnenden Worte der Virologen im Wahlkampf untergegangen. „frontal“ über das Versagen in der Coronapolitik, vergebliche Warnungen und die Frage: Droht der nächste Lockdown?
    Streit um Atomstrom – Kernkraft als Klimaretter?
    Auch wenn die Ergebnisse des Klimagipfels in Glasgow von vielen als unzureichend kritisiert werden, sind sich trotzdem alle einig: Der Klimawandel muss aufgehalten und deutlich weniger CO2 ausgestoßen werden. Deshalb soll in Europa die Energieerzeugung gründlich umgestellt werden – weg von den fossilen Energien, hin zu den erneuerbaren. Doch Frankreich geht einen anderen Weg: Die Regierung setzt massiv auf Atomenergie, will ihren Kraftwerkspark, den größten in Europa, sanieren und neue Atomkraftwerke bauen. Atomenergie sei CO2-neutral und müsse als nachhaltig eingestuft werden – grün wie Wind und Sonne.
    Unterstützt wird die französische Energiepolitik von neun EU-Ländern. Setzt sich die Position durch, dann können die Länder für ihre Nuklearindustrie sogar Subventionen in Anspruch nehmen. In Deutschland ist die abgewählte, derzeit aber noch geschäftsführende Regierung unter Angela Merkel gegen Atomstrom, steht allerdings mit ihrer Auffassung in Europa fast allein da. „frontal“ über eine mögliche Renaissance von Atomstrom und was das bedeutet.
    Billig-Brot statt Bäckerhandwerk – Achtung, Essen!
    In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Bäckereien in Deutschland um rund 75 Prozent zurückgegangen. Brot ist zur Discounter-Ware geworden: Supermärkte setzen auf Backstationen und Großbäckereien, die das Sortiment durch abgepackte Ware ergänzen. Doch die Massenproduktion hat Schattenseiten: Viele der noch existierenden Handwerksbäcker leiden unter hohem Wettbewerbsdruck und müssen an allen Ecken und Enden sparen. Neue kreative Backideen entstehen meist nur noch in kleinen Backmanufakturen, allerdings kosten die Brote dort deutlich mehr. „frontal“ über eine Branche im Umbruch – und die Folgen für die Kunden.
    Ungelöstes Migrationsproblem – Zündstoff für die Ampel?
    Wie umgehen mit den Menschen aus Ländern wie Afghanistan oder dem Irak, die versuchen, über Belarus in die Europäische Union zu gelangen? Die möglichen künftigen Ampel-Koalitionäre vertreten in dieser Frage unterschiedliche Standpunkte. Während die Grünen auf Asylverfahren und Einzelfallprüfung pochen, will sich die FDP von dem belarussischen Staatschef Alexander Lukaschenko zu nichts nötigen lassen. Der noch amtierende geschäftsführende Bundesaußenminister, Heiko Maaß von der SPD, will die Menschen möglichst schnell in ihre Heimatländer zurückführen. Dafür erntet er sogar Kritik aus den eigenen Reihen. „frontal“ berichtet, wie die Frage nach einer gemeinsamen Migrationspolitik, die schon seit Jahren die Europäische Union spaltet, jetzt auch bei den Koalitionären in spe für Zündstoff sorgt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.11.2021ZDF
  • 45 Min.
    COVID-Alltag auf der Intensivstation – Kampf um Leben und Tod
    Volle Fußballstadien, vielerorts geöffnete Weihnachtsmärkte, Adventsshopping in Innenstädten – gleichzeitig versetzt die neue Coronavirus-Variante Omikron Virologen in Sorge. Und die Luftwaffe fliegt bereits schwer kranke COVID-Patienten aus Bayern, Sachsen und Thüringen quer durch die Republik auf der Suche nach einem freien Intensivbett. Doch auch die Intensivstationen im Norden Deutschlands sind bereits am Limit. „frontal“ hat Krankenpfleger und Ärzte im Krankenhaus DIAKOVERE Henriettenstift in Hannover beim täglichen Kampf gegen das tödliche Virus begleitet.
    Ausgebremste Verkehrswende? – Wie Grüne und FDP ums Auto streiten
    Es war eines der großen grünen Wahlversprechen – eine klimagerechte Verkehrswende für Deutschland: Doch vom Verbrenner-Aus, der Fahrradoffensive und dem Ende der Dieselsubventionen findet sich im Ampel-Koalitionsvertrag praktisch nichts mehr. Auch beim Inlandsflugverbot heißt es Fehlanzeige. Das Wort „Verkehrswende“ taucht im 177 Seiten umfassenden, gemeinsamen Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/​Die Grünen und FDP kein einziges Mal auf. Dabei ist Verkehr der Bereich, der bisher am wenigsten CO2 eingespart hat. Wurden die Grünen von der FDP, die jetzt auch noch den künftigen Bundesverkehrsminister stellen wird, auf eine falsche Fährte geführt? „frontal“ über vergeigte Verhandlungen und den verpassten Umbau des Verkehrs.
    Kampfdrohnen mit deutscher Technik – Tod aus den Wolken
    Die Türkei gehört heute zu den führenden Herstellern von Kampfdrohnen. In Krisenregionen wie Jemen, Berg-Karabach, Syrien, Irak und der Ostukraine bombardieren unbemannte Kampfflugzeuge aus türkischer Produktion gegnerische Stellungen. Das Erdogan-Regime verdankt den weltweiten Erfolg seiner bewaffneten Drohnen auch einem Geschäftspartner aus Deutschland. Der liefert über eine Tochterfirma modernste Zielerfassungsoptiken an die Türkei – uneingeschränkt und ohne Rüstungsexportauflagen. „frontal“ über fragwürdige Geschäfte mit tödlicher Technik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.11.2021ZDF
  • 45 Min.
    Mordpläne auf Telegram – Politiker im Visier von Impfgegnern
    Die Diskussion um die allgemeine Impfpflicht führt zu einer noch stärkeren Radikalisierung der Coronaleugner-Szene, die vor allem in Chats auf dem Messengerdienst Telegram zu Gewalt aufruft. Zunehmend geraten Politiker ins Visier von radikalisierten Impfgegnern. „frontal“ fragt: Gibt es tatsächlich Umsturzpläne einzelner Gruppen?
    Der Winter nach der großen Flut – Wegziehen oder bleiben?
    Bei der Hochwasserkatastrophe im Juli haben viele Menschen ihre Existenz verloren. Nun stehen zahlreiche Hauseigentümer vor der Frage, ob sie ihr Zuhause genau da wiederaufbauen sollen, wo die Flut ihnen alles genommen hat. Viele Anwesen in den betroffenen Regionen im Westen Deutschlands sind mittlerweile als Hochwassergebiete ausgewiesen. Dabei sind die Prognosen eindeutig: Extremwetterereignisse werden künftig häufiger auftreten. Experten fordern deshalb schon länger ein Umdenken bei der Bau- und Landschaftsplanung. „frontal“ hat Betroffene der Flut im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler getroffen, die vor schweren Entscheidungen mit hohen finanziellen Risiken stehen.
    Umstrittene Familiengutachten – Wenn Eltern ihre Kinder verlieren
    Besonders Kinder leiden, wenn sich die Eltern trennen. Gutachter sollen dann die Familiengerichte beraten, um zu entscheiden, ob die Kinder zukünftig beim Vater oder der Mutter leben. Doch viele dieser Gutachten sind nach Meinung von Experten fehlerhaft und Familienrichter oft nicht in der Lage, die Fehler zu erkennen. „frontal“ über das Leiden der Kinder und überforderte Familiengerichte.
    Atemwegsinfekt füllt Kinderkliniken – Grassierendes RS-Virus
    Deutschlandweit arbeiten derzeit auch Kinderkliniken an ihrer Belastungsgrenze. Vor allem eine Erkrankung sorgt für überfüllte Ambulanzen und Stationen: das RS-Virus – eine Atemwegsinfektion, an der gerade sehr junge Kinder schwer erkranken. In diesem Jahr fällt die Infektionswelle besonders heftig aus und macht die strukturellen Probleme der Kindermedizin wie unter einem Brennglas sichtbar: zu wenig Geld und wenig Personal für kranke Kinder. Schon jetzt befürchtet rund die Hälfte aller Kindermediziner in Deutschland in den kommenden Wintermonaten Versorgungsengpässe. „frontal“ über ein hoch ansteckendes Virus, das für überlastete Kinderkliniken sorgt.
    Debatte um die Impfpflicht – Kampf gegen das Coronavirus
    Bund und Länder haben sich auf eine allgemeine Corona-Impfpflicht geeinigt, die etwa ab Februar 2022 greifen könnte. Damit hat sowohl die alte als auch die neue Bundesregierung ihr Versprechen gebrochen, es werde keine Impfpflicht geben. Dabei kommt sie damit ohnehin zu spät, um die aktuelle vierte Welle zu brechen. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, kurz DIVI, ist da schon weiter, wenn sie eine Impfpflicht für alle Erwachsenen fordert: Denn nur so könne eine fünfte und sechste Welle verhindert werden. „frontal“ über die Impfpflicht in Deutschland und die Frage, ob sie im Kampf gegen Corona zum Wellenbrecher wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.12.2021ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn frontal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…