Folge 1

  • Folge 1

    45 Min.
    Barkeeper im Tokyoter Rotlichtviertel Golden Gai (Yugo Matsuzaki) – Bild: Copyright SRF/​Patrick Rohr
    Barkeeper im Tokyoter Rotlichtviertel Golden Gai (Yugo Matsuzaki)
    In der ersten Folge erlebt Patrick Rohr spontane Begegnungen in der hektischen Megacity Tokio: mit der Halbschweizerin Christine Haruka, als fröhliches TV-Talent in ganz Japan bekannt; dem Fischverkäufer Yuki, der von einer Karriere als Model träumt; dem Barkeeper Yugo, der genug hatte vom massiven Arbeitsdruck als Angestellter; und mit der Girlband Kamen Joshi, deren Ambitionen von der Popmusik-Industrie ausgenutzt werden.
    Die Halbschweizerin Christine Haruka zog mit 16 Jahren von Zürich nach Tokio, um ihre japanischen Wurzeln kennenzulernen und eine Karriere als komisches TV-Talent aufzubauen. Sie ist gern gesehener Gast in japanische Fernsehsendungen, jedes Kind kennt sie. Christine zeigt Patrick Rohr die ersten Kirschblüten im Stadtpark, entführt ihn in ihr spezielles Lieblingsrestaurant und gibt ihm einen wichtigen Tipp: In Japan wird wenig erklärt, das meiste muss gespürt werden.
    Zusammen mit dem Halbschweizer Kultur- und Sprachübersetzer Dennis Kyosuke Ginsig erkundet Patrick Rohr das Tokioter Ausgehviertel Golden Gai. Der kurlige Barkeeper Yugo Matsuzaki hat als festangestellter «Salaryman» jahrelang oft im Büro übernachtet, wie so viele in der japanischen Leistungsgesellschaft. Jetzt ist er selbständig und betreibt auch einen Onlineshop für
    Secondhand-Kleider aus den USA. Patrick hilft ihm zu Hause beim Kleiderversand und lernt die japanischen Schriftzeichen kennen.
    Yukinobu Takanashi versucht den Spagat zwischen individuellem Leben und Familientradition: seinen Traum als Fotomodell zu erfüllen und gleichzeitig das Familienvermächtnis zu ehren – den Fischladen seiner Eltern weiterzuführen.
    «Idoru» sind Idole, Starlets. Singen, Modeln, Schauspielen, davon träumen viele Mädchen. Kamen Joshi ist eine Girlband, die mit Hockeymasken auftritt. Patrick Rohr begleitet die junge Frontfrau Erina Kamiya einen Tag lang und stellt ernüchtert fest, wie mit dem Kindfrauen-Image viel Geld verdient wird und wie Talentfirmen die Träume junger Frauen ausnutzen.
    Im Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen lernt Patrick Rohr, warum man in Japan die Speisen immer häppchenweise im Kreis isst. Im verschneiten Bergdorf und Unesco-Weltkulturerbe Ainokura übernachtet der Fotojournalist in einem «Minshuku», bei einer Gastfamilie, die Abendessen, Übernachtung und Frühstück günstig anbietet.
    Japan hat unzählige heisse Quellen. Im traditionellen Badehaus Onsen erfährt Patrick Rohr, warum Tattoos in Japan geächtet sind und warum die tägliche Bade- und Waschkultur auch den Geist reinigt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.01.20183satOriginal-TV-PremiereFr 17.11.2017SRF 1

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 12.04.2024
02:33–03:16
02:33–
Do 11.04.2024
13:30–14:15
13:30–
Fr 26.07.2019
13:20–14:02
13:20–
Sa 27.04.2019
18:05–18:50
18:05–
Mi 04.07.2018
00:49–01:31
00:49–
Di 03.07.2018
16:41–17:23
16:41–
Mi 10.01.2018
20:15–20:58
20:15–
NEU
So 19.11.2017
14:10–15:00
14:10–
Fr 17.11.2017
21:00–21:50
21:00–
Füge Fokus Japan kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Fokus Japan und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fokus Japan online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…