bisher 31 Folgen, Folge 17–31

  • Folge 17 (5 Min.)
    Jurten, Tipis und Iglus sind der Beweis dafür, dass menschliche Behausungen ursprünglich rund waren. Die klassische Architektur der zeitgenössischen Häuser schwört allerdings auf rechte Winkel. Dabei hat man in den 1960er Jahren unter dem Einfluss der Science-Ficition-Bewegung wunderschöne futuristische Bubble Houses gebaut. Warum wohnen wir nicht mehr in Rundhäusern? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.09.2022arte
    deutsche TV-Premiere ursprünglich für 17.09.2021 angekündigt
  • Folge 18 (5 Min.)
    Manche Menschen sprechen mit Pflanzen, andere haben Musik für sie geschrieben. „Mother Earth’s Plantasia“, das New-Age-Album für elektronische Musik von Mort Garson, hat seit 1976 viele Künstler inspiriert – von Stevie Wonder bis hin zur französischen Elektro-Punk-Band „Salut c’est cool“. Aber mögen Pflanzen wirklich Musik? Und wachsen sie dank vibrierender Töne besser? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.09.2022arte
    deutsche TV-Premiere ursprünglich für 24.09.2021 angekündigt
  • Folge 19 (5 Min.)
    2019 gab die Opéra Bastille in Paris die Ballettoper „Les Indes Galantes“ von Jean-Philippe Rameaux in einer ganz besonderen Neuinterpretation: Das Stück, das einst die exotische Stimmung der Kolonialzeit einfing, erklang dort als Hip-Hop-Version! Die revolutionäre Idee stammte von Bintou Dembélé, der ersten schwarzen Frau, die je an der Pariser Oper als Choreographin engagiert wurde. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 01.10.2021
  • Folge 20 (5 Min.)
    Gustave Courbet wusste es ganz genau: Die Darstellung eines weiblichen Geschlechts ist eine Garantie dafür, eine Kontroverse auszulösen. Aber seit der bereits in der griechischen Antike bekannten Praxis des „Anasyrma“ haben die Frauen verstanden, dass die Entblößung der Vulva eine Machtdemonstration ist. Heute greifen Künstlerinnen und feministische Aktivistinnen diese Geste häufiger auf. Warum sollte man sein Geschlecht zeigen, um anderen Angst zu machen? Und warum funktioniert das? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.09.2022arteDeutsche Online-PremiereMi 03.11.2021arte.tv
    deutsche TV-Premiere ursprünglich für 08.10.2021 angekündigt
  • Folge 21 (5 Min.)
    Jean Boullet gehörte zu den auffälligsten Figuren des Pariser Undergrounds der 50er Jahre. In seiner Faszination für das Skurrile und Fantastische widmete er sein Leben einem Projekt: Er wollte Bram Stokers Roman „Dracula“ mit Scherenschnitt und Schattenspielen filmisch adaptieren. Das nie vollendete Vorhaben wurde für den Künstler zur Obsession: Boullet unterzog sich mehreren Gesichtsoperationen, um dem Vampirfürsten zu ähneln. Und wenn der Film fertig geworden wäre? Wie sähe Boullets Vampir aus? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.10.2022arteDeutsche Online-PremiereMi 13.10.2021arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.10.2021
  • Folge 22 (5 Min.)
    Was wäre, wenn all die Male, die unsere Eltern uns verboten haben, Videospiele zu spielen, sie uns davon abgehalten hätten, die Welt zu retten? Lange Zeit galten Videospiele als nutzloser Zeitvertreib, doch heute haben sie eine neue, nicht zu unterschätzende Aufgabe: die Menschheit voranzubringen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.09.2022arte
  • Folge 23 (5 Min.)
    Chagall, Miro, Lautrec, Léger – und vor allem César: Wer ein Werk eines dieser Künstler in einer Galerie vorfindet, steht mit großer Wahrscheinlichkeit vor einer Fälschung. Experten zufolge ist der Kunstmarkt mit Fälschungen überflutet. Manche Kunstfälscher sind allerdings so gut, dass selbst die Maler ihre Technik wiederzuerkennen glauben. Wie entsteht eine echte Fälschung? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.09.2022arte
  • Folge 24 (4 Min.)
    Was wäre, wenn der größte amerikanische Gangster nicht etwa Al Capone, sondern eine schwarze Frau gewesen wäre? Stéphanie St. Clair, Unternehmerin und Königin der illegalen Lotterie, zwang im New York der 30er Jahre die kriminelle Unterwelt in die Knie – und setzte sich ganz nebenbei für Bürgerrechte in Harlem ein. Aber wie konnte sich diese von Martinique stammende Immigrantin in der Welt der Mafiosi durchsetzen? Und wie wurde sie zur Ikone der Emanzipation? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.10.2022arte
  • Folge 25 (5 Min.)
    Von Michelangelos „Pietà“ bis zu Banksys „Girl with Balloon“ – die Kunstgeschichte ist übersät mit den Trümmern von Werken, die von ihren Schöpfern zerstört wurden. Einige Künstler wie Jean Tinguely oder Michael Landy machen den Prozess der Vernichtung sogar zur Essenz ihrer Werke. Aber was motiviert die Künstlerinnen und Künstler, ihre eigenen Werke zu zerstören? Kann die Zerstörung ein schöpferischer Akt sein? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.10.2022arte
  • Folge 26 (5 Min.)
    Harry Potter heiratet Jack Sparrow und Pinocchio kämpft an der Seite von James Bond gegen das Böse. Dank Fan-Fiction ist das alles möglich. Fans erfinden für ihre Lieblingsfiguren neue Geschichten, schreiben Enden neu und verknüpfen dazu sogar ganze Universen. Manche dieser Fan-Fictions werden sogar verlegt und wandeln sich zu Bestsellern. Aber was sagen eigentlich Autorinnen und Autoren der Originalwerke dazu? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.10.2022arte
  • Folge 27 (5 Min.)
    Ob in der Warteschleife des Internetanbieters oder im Supermarkt: Hintergrundmusik begleitet uns heutzutage nicht mehr nur zur Beruhigung im Fahrstuhl, sondern fast ständig und überall. Eric Satie nannte sie „Musique d’ameublement“, also Musik, die wie ein Möbelstück einfach da ist. Aber muss man Stille unbedingt musikalisch durchbrechen? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.11.2022arte
  • Folge 28 (6 Min.)
    New York im Jahr 1967: Die Intellektuelle Valerie Jean Solanas ist 31 Jahre alt und obdachlos. Sie streift durch die Straßen der Stadt und bietet ihr radikal-feministisches Essay „SCUM Manifesto“ im Handverkauf an. Zwar stirbt sie 1988 von der Welt vergessen, ihr jedoch Werk erlangte internationale Bekanntheit und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Wie entwickelte sich ein selbstpubliziertes Essay, das zur Vernichtung der Männer aufruft, zu einer der Kultschriften der internationalen Frauenbewegung? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.11.2022arte
  • Folge 29 (5 Min.)
    Boomer verhindern den Klimawandel und die Gen Z ist aktivistisch. Denkt man an die Generationen, fallen einem schnell viele Klischees ein. Aber sind sie wirklich so unterschiedlich oder gibt es am Ende eventuell ganz andere Gründe? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.11.2022arte
  • Folge 30 (5 Min.)
    Jeder setzt sich darauf, aber niemand nimmt von ihnen Notiz: den bunten Mustern auf den Sitzen öffentlicher Verkehrsmittel. Dabei ist beim Design dieser Bezüge offenbar alles erlaubt, um Aufmerksamkeit zu erregen, von der stilisierten Arabeske über figurative Motive bis hin zu abstrakt-psychedelischen Mustern. Sie erinnern an Bilder von Mondrian, Kandinsky oder Delaunay. „Flick Flack“ reist diesmal nach London und geht der Geschichte dieser wenig beachteten Kunstwerke auf den Grund. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.11.2022arte
  • Folge 31 (5 Min.)
    Film- und Fernsehsynchronisationen haben in Europa eine lange Tradition. Aber warum schauen wir nicht alles im Original? Und wann begann die Geschichte des Synchronfilms? Wie wurden die ersten Tonfilme synchronisiert? Und welche ungewöhnlichen Ausprägungen von Synchronisationen gab es im letzten Jahrhundert? „Flick Flack“ beantwortet all diese Fragen und lässt Dietmar Wunder, vor allem bekannt als deutsche Synchronstimme von Daniel Craig, aus seinem Berufsalltag erzählen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.12.2022arte

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Flick Flack online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…