2021, Folge 80–101

  • Folge 80
    Alle Jahre wieder: An Silvester fassen wir gute Vorsätze und kurz darauf sind sie vergessen. 40 Prozent der Deutschen nehmen sich trotzdem jedes Jahr aufs Neue vor, etwas zu verändern: Gesünder leben, mehr Sport treiben, weniger Stress, Geld sparen, mehr Zeit für die Familie. Dennoch ist das Scheitern oft vorprogrammiert. Der innere Schweinehund besiegt die Motivation. Gibt es Tricks, damit gute Vorsätze doch Realität werden? Philipp Engel will herauszufinden, wie Ziele zu erreichen sind. Unter anderem macht er einen Selbstversuch und fragt Menschen, die durchhalten und solche, die die Inkonsequenz zelebrieren. Der Schmerzspezialist und Bestsellerautor Roland Liebscher-Bracht erklärt seine Durchhaltetricks und eine Motivations-Expertin verrät wirksame Tricks, um den inneren Schweinehund erfolgreich zu überlisten. Damit es dieses Jahr vielleicht wirklich klappt mit den guten Vorsätzen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.01.2021hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 30.12.2020ARD Mediathek
  • Folge 81
    Deutschrap ist derzeit das erfolgreichste Musikgenre. Als die Musik der diskriminierten Minderheit schwappte der Sprechgesang in den 80er Jahren nach Deutschland. Mit dem kommerziellen Erfolg rücken aber auch die oft frauenverachtenden, homophoben und antisemitischen Inhalte in den Vordergrund. Was steckt hinter den Zeilen, in denen es um Bitches, Schwuchteln und Hurensöhne geht? Warum werden gerade diese Songs so erfolgreich, während in anderen Bereichen Diskriminierung und Sexismus eher geschäftsschädigend sind? Warum hören Frauen diese Songs, und wie kommt es, dass auch Rapperinnen selbst dieses Frauenbild übernehmen? Geht es wie so oft im Popbusiness um eine weitere Stufe der Provokation oder geben die Inhalte der Songs auch die Haltung der Musiker wider? Anne Chebu macht sich auf die Suche nach Antworten, bei Rappern, Fans und denjenigen, die diese Entwicklung im Rap seit Jahren beobachten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.01.2021hr-Fernsehen
    ursprünglich für den 28.01.2021 angekündigt
  • Folge 82
    Statistisch gesehen haben die Deutschen immer weniger Sex. Nur bei 52 Prozent der Bundesbürger findet laut „Freizeit-Monitor 2019“ wenigstens einmal pro Monat Sex stattt. Vor fünf Jahren seien es noch 56 Prozent gewesen. Von der Lustlosigkeit betroffen sind Paare wie Singles, wobei Singles noch schlechter dastehen als Paare. Und das gerade in einer Zeit, in der ein potentieller Sexpartner nur einen Mausklick entfernt zu sein scheint. Warum läuft immer weniger „in der Kiste“ und wie bringt man wieder Schwung ins eigene Sexleben, wenn nichts mehr geht? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten und trifft unter anderem ein Escort-Girl, einen Sexualtherapeuten, einen Dreißigjährigen, der noch nie Sex hatte, und er checkt, ob die Suche nach Partnern auf den digitalen Portalen mehr Lust oder mehr Frust bedeutet. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.01.2021hr-Fernsehen
  • Folge 83
    Schulstress, Zukunftsängste, Einsamkeit. Während die Generationen zuvor sich noch frei entfalten konnten beim Fußball oder Tanzen, bei Geburstagsparties oder gemeinsamen Schulprojekten, müssen Jugendliche heute Abstand halten, zuhause bleiben und vernünftig sein. Und das permanent. Was bewirkt das bei ihnen? Wie sehr leiden sie darunter, und wie lange können sie sich zusammenreißen? Oder können sie an der Corona-Krise vielleicht auch wachsen? Für die Reihe „Engel fragt“ gibt Philipp Engel diesmal den Jugendlichen selbst eine Stimme auf die Frage: „Ist der Preis, den die heutige Jugend zum Schutz der Älteren zahlt, vielleicht zu hoch?“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.01.2021hr-Fernsehen
    ursprünglich für den 14.01.2021 angekündigt
  • Folge 84
    Einst gingen Frauen auf die Straße und kämpften für ihre Selbstbestimmung, etwa Wahlrecht, das eigenes Konto oder um – auch gegen den Willen des Ehemannes – arbeiten zu dürfen. Heute führen weibliche Vorstände Dax-Konzerne, Männer gehen in Elternzeit und „toughe“ Frauen auf Instagram lassen sich nicht vorschreiben, wie sie sich präsentieren sollen. Also, angekommen in der Gleichberechtigung, Forderungen von Feministinnen sind staubige Vergangenheit? Hat der Feminismus damit ausgedient und kann er weg? Diesen Fragen geht Anne Chebu in der Reihe „Engel fragt“ nach. Sie trifft die Influencerin Melodie Michelberger, die sich bewusst dem Schönheitsideal entzieht und stolz als dicke Frau präsentiert.
    Wie kommt ihr selbstbestimmtes Auftreten an in der Gesellschaft? Von einer Geschäftsführerin eines internationalen Konzerns will Anne Chebu erfahren: Wie ist die Luft da oben für Frauen heute? Ist es egal, ob ein Mann oder eine Frau im Chefsessel sitzt? Welche Sprüche müssen sich Karrierefrauen heute noch anhören? Und was halten wir als Gesellschaft von einem Vater, der sich bewusst neun Monate in Elternzeit begeben hat? Wie selbstverständlich ist das für ihn und sein Umfeld? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.03.2021hr-Fernsehen
  • Folge 85 (30 Min.)
    „Was für ein Vertrauen“ – so lautet das Motto des Deutschen Evangelischen Kircvhentags in diesem Jahr. Philipp engel will wissen, ob er hier Ideen finden kann, die in die Zukunft weisen. Wie schafft man es, mit Angst, Misstrauen und Fremdenfeindlichkeit umzugehen? Wie stellt man sich mit Mut der Zukunft?
    Nichts wird so begeistert angeklickt wie Pornos. Angeblich werden im Internet weltweit pro Sekunde mehr als 30.000 Pornoclips geschaut. Gerade Deutsche konsumieren diese, meist kostenlosen, Sex-Filmchen besonders gerne. Ist das okay? Kritiker sagen: Das gezeigte Frauenbild sei meist sexistisch, die Dartsteller würden oft ausgebeutet, Sex sei auf Phantasieloses „rein – raus“ reduziert, und der ständige Konsum sei schädlich für die eigene Sexualität. Zudem würden sich die Betreiber überhaupt nicht darum scheren, ob auf ihrer Seite auch Videos ohne das Einverständnis von Frauen oder gar Minderjährigen hochgeladen werden. Stimmt das alles? Und wenn ja, gibt es auch „faire“, „gute“ Pornos? Und wie erotisch sind die? Für die Reihe „Engel fragt“ macht sich Philipp Engel auf die Suche nach Antworten: Bei Darstellerinnen und Darstellern, bei Pornofans und Gegnern, auf der Plattform „OnlyFans“ und bei einer Pornoforscherin. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.03.2021hr-Fernsehen
  • Folge 86 (30 Min.)
    SWR Fernsehen MENSCHEN UNTER UNS GLOBULI & CO. ’Äì EINE LIFESTYLE-RELIGION?, am Sonntag (13.02.22) um 09:45 Uhr. Philipp Engel will herausfinden, was es mit der Einnahme von Globuli & Co. auf sich hat. ¬© SWR/​HR, honorarfrei – Verwendung gem√§√ü der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung „Bild: SWR/​HR“ (S2). SWR Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–26868, foto@swr.de
    Alternative Heilmethoden wie die Homöopathie sind derzeit sehr beliebt – und gleichzeitig heftig umstritten. Auf der einen Seite diejenigen, die an die rationale Wissenschaft und das Messbare glauben. Auf der anderen Seite Menschen, die überzeugt sind, es gäbe da mehr als das, was mit den Mitteln der Naturwissenschaften nachgewiesen werden könne. Für die Sendereihe „Engel fragt“ macht sich Philipp Engel auf den Weg herauszufinden, warum sich auch ansonsten sehr rationale Menschen plötzlich für die Einnahme von Zuckerkügelchen entscheiden. Er möchte wissen, welche Rolle Glaube dort spielt, wo Wissen endet? Brauchen wir vielleicht sogar beides, um gesund und mit uns und unserem Körper „im Reinen“ zu sein? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.07.2021hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereDi 13.04.2021ARD Mediathek
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 01.04.2021 angekündigt
  • Folge 87 (30 Min.)
    Nachhaltig leben ist in: Müll trennen, auf Plastik verzichten, grüne Energie beziehen, faire Kleidung kaufen oder vegan leben. Aber reicht das aus oder ‚bescheiße‘ ich mich nur selbst? Kann ich meinen ökologischen Fußabdruck klein halten, wenn ich nach wie vor in den Urlaub fliege? Geht Klimaschutz nur, wenn er extrem ist? So, wie die Klimaaktivisten, die wochenlang in Bäumen leben, es fordern? Oder machen sich auch die Super-Ökos etwas vor? Experten sagen, selbst wenn wir sofort aufhörten, neue Klimagase in die Luft zu blasen, wäre die Erderwärmung noch lange nicht vorbei.
    Also, was bringt es dann überhaupt, wenn sich als Einzelperson einzuschränken, während der Nachbar weiter sein Bier aus der Dose trinkt? Warum soll ich auf meine Flugreise verzichten, wenn China weiterhin neue Kohlekraftwerke baut? Bedeutet nachhaltig leben automatisch Spaßverzicht? Und was hat die Psyche davon, wenn wir uns manchmal in die Tasche lügen? In der Reihe „Engel fragt“ sucht Anne Chebu Antworten auf diese Fragen. Sie spricht mit Klimaaktivisten, mit Menschen, die nicht verzichten wollen, und einem Psychologen. Außerdem wagt sie den Selbstversuch, nachhaltig zu leben. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.04.2021hr-Fernsehen
  • Folge 88
    „Shoppen ist geil! Denn es löst Glücksgefühle aus wie Sex oder Drogen“, behauptet die Psychologie. Kaufen wir deswegen viel mehr, als wir eigentlich brauchen? Macht der Lockdown vielen unter anderem auch deswegen so schwer zu schaffen, weil sie auf Entzug sind? Im Schnitt besitzen die Menschen in Deutschland heute 10.000 Dinge pro Haushalt. Zum Beispiel neunmal mehr Kleidungsstücke als 1960! Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das nicht. Warum lassen wir uns eigentlich so gerne zum Kauf verführen? Macht weniger besitzen und mehr teilen am Ende vielleicht glücklicher? Menschen, die minimalistisch leben oder sich für ein Leben in einer Kommune entschieden haben, sind davon überzeugt.
    Aber ist Konsumverzicht nicht Gift- gerade für die von der Pandemie gebeutelte Wirtschaft? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten: Was treibt die Menschen ins Einkaufszentrum z.B. nach Baunatal, wo die vorsichtige Öffnung im Lockdown versucht werden soll. Ist Minimalismus eine Sache für Besserverdienende? Und wie klappt das so mit dem Teilen in einer Kommune in Nordhessen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.06.2021hr-Fernsehen
  • Folge 89
    Zoos lassen manche Kinderaugen leuchten. Sie sind ein beliebtes Ausflugsziel und bringen Natur und Tierwelt nahe. Doch sie sind auch umstritten: Tiere werden ungefragt zur Schau gestellt und weder „artgerecht“ noch frei leben. Die Sendung „Engel fragt“ stellt das romantische Bild, das viele vom Zoo haben, auf den Prüfstand und geht dem Zwiespalt auf den Grund: Rechtfertigt das Vergnügen der Besucher die Gefangenhaltung von exotischen Tieren? Betreiben zoologische Gärten schlicht Tierquälerei? Oder sind sie heute wichtiger denn je als Bildungs- und Naturschutzzentren und vor allem als „Arche Noah“, die Tiere vor der Ausrottung retten? Moderator Philipp Engel macht sich selbst ein Bild vom modernen Tierpark – im hessischen Opel-Zoo bei Kronberg im Taunus.
    Er trifft Zoogegner und -befürworter, spricht mit Zoologen, Tierschützern und Theologen, um herauszufinden, wie sich die Tiere im Zoo wirklich fühlen, warum wir Menschen Tiere hinter Gittern so faszinierend finden und wie sie sich über die Jahrhunderte gewandelt haben. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: gehört der Zoo verboten? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.06.2021hr-Fernsehen
  • Folge 90
    Menschen mit Migrationshintergrund, nichtbinärer Geschlechtsidentität oder einer Behinderung – die Zeit für lange unterdrückte Minderheiten scheint gekommen. Niemals zuvor wurde so sehr auf Chancengleichheit, politischer Korrektheit und Sprechnormierungen geachtet wie heute. Doch während dieser Prozess für die einen noch lange nicht abgeschlossen ist, geht er anderen längst schon zu weit. Viele Vertreter der „Mehrheit“ fürchten um ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und fühlen sich von Minderheiten gegängelt. Was darf man (noch) sagen? Wer bestimmt über Straßennamen, Denkmale und eine Geschlechtertrennung auf öffentlichen Toiletten? Und gibt es in dieser Debatte überhaupt Lösungen, die allen gerecht werden? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.06.2021hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 21.06.2021ARD Mediathek
  • Folge 91
    Gilt eigentlich das zentrale Versprechen der sozialen Marktwirtschaft noch, dass jeder es zum Wohlstand bringen kann, der sich bildet, anstrengt und redlich bemüht? Oder ist die Herkunft und das Elternhaus doch entscheidender? Und wie hat die Corona-Pandemie das Verhältnis zwischen Armut und Reichtum beeinflusst? In der Reihe „Engel fragt“ geht Julia Tzschätzsch der Frage nach, was dran ist an dem Satz, dass jeder seines Glückes Schmied ist. Unter welchen Voraussetzungen ist sozialer Aufstieg möglich? Ein junger Bildungsaufsteiger erzählt seine Geschichte, und was ihm geholfen hat auf seinem Weg vom Kind armer Eltern zum erfolgreichen Unternehmensberater. Ist das die Regel oder eher die Ausnahme? Und sie trifft Menschen, die durch die aktuelle Pandemie ihre Existenz verloren haben. Wie groß ist die Hoffnung, wieder auf die Beine zu kommen oder überwiegt die Angst vor dem sozialen Abstieg? Bleibt unten, wer einmal unten ist? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.07.2021hr-Fernsehen
  • Folge 92
    Warum halten Menschen an Beziehungen fest, die ihnen schaden? Immerhin ruft alle fünf Minuten eine Frau bei der Polizei an, um sich Hilfe zu holen, weil sie bedroht wird. Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Expartner ermordet. Und in der Corona-Krise ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt sogar noch um sechs Prozent gestiegen. Wann wird Liebe toxisch? Wie erkennen wir die Warnzeichen? Wie gelingt es, wieder aus dieser Situation herauszukommen? Hilft dann nur eines: Schluss machen? Julia Tzschätzsch macht sich für „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten.
    Sie besucht eine Selbsthilfegruppe in Michelstadt und spricht u.a. mit Frauen, die eine toxische Beziehung erlebt haben. Svenja Beck leitet die Gruppe. Sie selbst hat zwei Mordversuche ihres Expartners überlebt. In 80 Prozent aller Fälle sind Männer die Täter in toxischen Beziehungen. Alles Narzissten? – Woher kommt die Gewalt? Was bringt Täterarbeit? Können gewalttätige Männer sich ändern? Welche Rolle spielen Kindheitserfahrungen? Und was können wir tun, wenn wir sehen, dass andere Menschen in toxischen Beziehungen stecken und in Gefahr sind? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.07.2021hr-Fernsehen
  • Folge 93
    Familienglück in den eigenen vier Wänden – mit viel Platz und noch besser auch mit Garten! Nie war das so wertvoll – nicht nur wegen Corona. Die Preise auf dem Wohnungsmarkt steigen und steigen. Wer kann sich das noch leisten? 47 Quadratmeter Wohnfläche hat jeder in Deutschland im Schnitt, laut Statistik. Viele junge Familien können davon aber heute nur noch träumen. Vor allem in den Ballungszentren. Ob Eigentum oder Miete – bezahlbares Wohnen wird für immer mehr Menschen ein echtes Problem. Wohnen ist ein existenzielles Bedürfnis – haben wir nicht auch ein Recht darauf? Julia Tzschätzsch macht sich für „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten. Wieviel Wohnraum brauchen wir zum Glück? Welche Kompromisse müssen wir machen? Wie wollen und wie können wir in Zukunft wohnen? Reicht vielleicht auch ein „Tiny House“? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.08.2021hr-Fernsehen
  • Folge 94
    Egoismus hat keinen guten Ruf; wer egoistisch handelt, gilt schnell als „unsozial“. Auf der anderen Seite: Wenn wir uns nicht um uns selbst kümmern, wer tut es dann? Wer sich nur für Familie, Job und Pflichten aufopfert, wird auf Dauer unglücklich und landet nicht selten im Burn Out. Wieviel Egoismus also ist okay? Wie setze ich meine eigenen Bedürfnisse durch? Wie gehe ich mit dem Widerstand anderer um, wenn ich anfange, meine Bedürfnisse mehr in den Fokus zu stellen? Und sind Menschen, die sich selbst an die erste Stelle setzen, glücklicher? Julia Tzschätzsch macht sich auf die Suche nach Antworten: bei Egoisten, Altruisten, einem Karriere-Coach und einem Paartherapeuten. Welches Maß an Egoismus ist angemessen und sogar gesund – und zwar für alle Beteiligten? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.09.2021hr-Fernsehen
  • Folge 95
    In Deutschland sind rund 18 Millionen Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen. Obwohl das mehr als ein Viertel der Bevölkerung ausmacht, ist das Thema mit einem Tabu behaftet. Schwieriger ist es für Menschen, die sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln lassen. Woran liegt das? An den Zuständen in den Kliniken oder an der Angst, dadurch negative Konsequenzen zu erfahren? Wann kommt man in eine Psychiatrie? Und kann das auch gegen den eigenen Willen passieren? Auf der Suche nach Antworten besucht Philipp Engel eine psychiatrische Klinik, spricht mit Ärzten und Patienten: Wie sieht es in einer psychiatrischen Klinik aus, wie der Alltag der Menschen und welche Hilfe finden sie dort? Was bedeutet es für die Angehörigen, dass einer von ihnen in der Psychiatrie ist? Wieso haben wir die Einsicht, dass ein gebrochenes Bein behandelt werden muss, aber nicht seelisches Leid? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.09.2021hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereSa 18.09.2021ARD Mediathek
  • Folge 96
    Einfach drauf los – das gönn’ ich mir. Ob mit dem Rennrad den Feldberg hinunter oder mit Tempo 200 auf der Autobahn, Geschwindigkeit fasziniert. Das Herz pocht, die Umwelt rast vorbei. Es ist wie ein Rausch! Was reizt Menschen am Tempo ohne Limit, am Dröhnen des Motors? Warum sind sie bereit, dafür Risiken einzugehen und sind Männer dafür anfälliger als Frauen? Warum wird Geschwindigkeit so sehr mit Freiheit verbunden? Und ist dies eine Freiheit auf Kosten der anderen? Viele sind auch genervt von den Rasern, es bringt sie auf die Palme. Sie wollen es gemütlicher angehen oder leiden darunter, wenn ihre Region als Rennstrecke missbraucht wird.
    Gibt es ein Recht darauf, so schnell zu fahren, wie der Motor hergibt? Waren bis in die 1990er-Jahre Autos mit einer Geschwindigkeit von über 220 eher die Ausnahme, steht diese Zahl heute auf dem Tacho fast jedes neu zugelassenen Autos. Häufig ist überhöhte Geschwindigkeit die Unfallursache. Für den Verkehrsminister sind Tempolimits „gegen jeden Menschenverstand“. Stattdessen wird auf die Verantwortung der Autofahrer gesetzt. Doch sind wir bei so hohen Geschwindigkeiten wirklich in der Lage, die Situation zu beherrschen oder gaukelt uns die Technik etwas vor? Inzwischen gibt es erste Hersteller, die freiwillig in ihren Autos Tempolimits einbauen.
    Ist dies die einzige Möglichkeit, unser Verhalten und unsere Einstellung zum Rasen zu verändern? Philipp Engel erlebt in einem Selbsttest den Rausch der Geschwindigkeit, spricht mit Menschen, die nicht so glücklich darüber sind, dass Motorräder und Autofahrer ihre Region als Rennstrecke nutzen und testet, ob man durch langsameres Fahren wirklich viel später ankommt. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.09.2021hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 23.09.2021ARD Mediathek
    ursprünglich für den 10.10.2021 angekündigt
  • Folge 97
    Die Sache mit dem Meldeportal für Steuerhinterziehung in Baden-Württemberg hat für viel Aufregung gesorgt. Klar, schon in der Schule lernen wir, dass „petzen“ unsozial ist. Aber gilt das in jedem Fall? Ist es nicht viel unsozialer, der Allgemeinheit Steuern vorzuenthalten? Oder sind die Melde-Portale der Finanzämter doch eher Anstiftung zum Denunziantentum und sorgen für ein schlechtes Klima in der Bevölkerung? Und was ist von Apps zu halten, mit denen wir Falschparker dem Ordnungsamt melden können? Sind Bürgerinnen und Bürger, die davon Gebrauch machen, selbstgerechte „Hilfs-Sheriffs“ oder besonders soziale Mitbürger? Und was ist mit größeren Missständen – wie Fleischskandalen oder der Dieselaffäre? Wann ist das Melden von Fehlverhalten eine gute, wann eine schlechte Tat? Und in welchen Fällen stehen diese Personen als Helden, oder als Denunziant da? Für die Reihe „Engel fragt …“ sucht Philipp Engel Menschen auf, die wegen ihrer Tat von den einen gefeiert und von anderen an den Pranger gestellt wurden.
    Was war der Grund, warum sie mit ihrem Wissen an die Öffentlichkeit gegangen sind und was waren die Konsequenzen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.10.2021hr-Fernsehen
  • Folge 98
    Streiten, bis die Fetzen fliegen – ob sprichwörtlich oder real – kaum ein Mensch bringt uns so sehr auf die Palme, wie der eigene Partner oder die Partnerin. Und das vielleicht sogar trotz der großen Liebe. Woran liegt das? Noch entscheidender ist die Frage: Wie können wir es besser machen? Wie streitet man richtig, damit es der Beziehung mehr nützt, als schadet? Philipp Engel begibt sich auf die Suche nach Antworten und fragt Experten wie auch normale Paare nach Tipps, Tricks und Grundrezepten zum richtigen Streiten, aber auch zum Versöhnen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.11.2021hr-Fernsehen
  • Folge 99
    Eine besondere Herausforderung für Eltern und echte Belastungsprobe für jede Beziehung: Schlaflose Nächte und Nörgeleien, Stress im Alltag und auf der Arbeit; und wenn es ganz schlecht kommt, alles auf einmal. Was machen wir, wenn Kinder so sehr nerven, dass wir nicht mehr weiterwissen? Wann sind wir zu streng? Wo zu nachlässig? Wie geht Erziehung? Learning by doing – reicht das? Wie schaffen wir es, gute und glückliche Eltern zu sein? Simon Vogt macht sich für die Sendung „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten. Im Elterntraining bei Stefanie Emmert zum Beispiel, beim Elterntelefon und bei Eltern, die erzählen, wie sie schwierige Situationen mit ihren Kindern gemeistert haben. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.11.2021hr-Fernsehen
  • Folge 100
    Wölfe, die Pferde und Schafe reißen. Von Waschbären verwüstete Dachböden und ganze Wildschweinrotten in den Vorgärten – Wildtiere kommen uns immer öfter in die Quere und können sehr lästig, manchmal sogar gefährlich werden. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um? In Gebieten etwa, in denen die Wolfspopulationen stark zunehmen, fordern immer mehr Anwohner und Politiker, auch den Wolf zu bejagen und ihm so zu zeigen, dass er sich von Menschen und Nutztieren fernhalten sollte. Umweltschützer halten das für falsch.
    Und was ist mit den Waschbären? Sind das schützenswerte Tiere oder gehören auch sie konsequent geschossen, weil sie seltene Vogelarten dezimieren und Dachböden verwüsten? Stimmt es, dass wir mehr Jäger brauchen, um die Wildschweinpopulation unter Kontrolle zu halten, oder liegen Jagdgegner richtig, wenn sie sagen, dass sich Wildschweine gerade aufgrund einer Bejagung unkontrolliert vermehren? Simon Vogt begibt sich für „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten bei Jägern, Jagdgegnern und betroffenen Anwohnern. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.12.2021hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 25.11.2021ARD Mediathek
  • Folge 101
    In der Zeit vor Weihnachten hat Betteln Hochkonjunktur. Das Herz ist offen und das Geld sitzt lockerer. Doch tue ich damit auch etwas Gutes? Oder landet mein Geld bei der „Bettelmafia“? Und woran erkenne ich, ob jemand das Geld für sich braucht oder für andere arbeitet? Ist Betteln mittlerweile ein Geschäftsmodell für Clans oder Banden? Und woher kommen sie? Ist organisiertes Betteln auch kriminell? Welche gesetzlichen Regeln gibt es fürs Betteln? In der Reihe „Engel fragt“ macht sich Simon Vogt auf die Suche nach Antworten. Er begegnet Bettlern, die ihm Einblicke in die Szene geben, fragt Sozialarbeiter nach ihrer Einschätzung und will von einem Bettelmönch wissen, warum er sich gegen die Bettelei einsetzt. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.12.2021hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Engel fragt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…