Folge 6

  • Die Retter der Nashörner

    Folge 6 (90 Min.)
    In so genannten „Bomas“ werden die Nashörner noch einmal untersucht, ehe sie in die Freiheit entlassen werden. – Bild: SWR/​DOCMA TV/​ Christiane Flechtner
    In so genannten „Bomas“ werden die Nashörner noch einmal untersucht, ehe sie in die Freiheit entlassen werden.
    Frank Elstner begibt sich in seiner neuen Artenschutz-Doku auf die Spuren der Nashörner in Ostafrika. Kaum eine andere Tierart ist in den vergangenen Jahren so stark durch Wilderer dezimiert worden. Die Nachfrage nach Horn, das in Südostasien als Aphrodisiakum gilt, ist ungebrochen. Eine wahre Mafia, mit moderner Technik und Waffen ausgestattet, erlegt jedes Jahr Hunderte Nashörner. „Wenn man die Bilder der Ranger sieht, die sie von den getöteten Nashörnern gemacht haben, dann ist man fassungslos, was diese Kriminellen anrichten“, zeigt sich Elstner auf der Reise geschockt. Er besucht daher Menschen, die für die Tiere kämpfen.
    So zum Beispiel Johannes Kirchgatter, den Afrika-Experten des WWF Deutschland. Er kennt die Situation der Nashörner vor Ort genau und nimmt Frank Elstner mit zu der wichtigsten Umsiedelungsaktion für diese Tiere in den letzten Jahrzehnten. Mehrere von ihnen sollen aus dem Nationalpark Nakuru im Norden Kenias nach Tsavo im Süden gebracht werden. In diesem Naturschutzgebiet lebten bis in die 1950er Jahre fast 20.000 Nashörner – heute sind es nur noch 14. Weitere Stationen von Frank Elstner auf seiner Kenia-Reise: Mit Frank Wirth, einem deutschen Lodge-Besitzer und ehrenamtlichen Nashorn-Schützer, besucht
    er die wild lebenden Nashörner und Löwen im Schutzgebiet Solio sowie Auffangstationen für Giraffen und Baby-Elefanten in Nairobi.
    Außerdem trifft er „Sudan“, das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Erde – es starb kurz nach den Dreharbeiten. An der kenianischen Küste besucht Elstner zudem die Meeresschildkröten-Schutzstation „Local Ocean Conservation“, wo er nicht nur bei der Rettung von Meeresschildkröten hilft, sondern live dabei ist, als ein Nest mit fast 100 Baby-Schildkröten am Strand schlüpft. Immer mit dabei ist Matthias Reinschmidt, der Karlsruher Zoodirektor, der Frank Elstner nun schon seit sechs Jahren auf seinen Reisen zu den bedrohten Tierarten der Erde begleitet.
    Für die SWR Dokumentationen der Reihe „Elstners Reisen“ waren Moderator Frank Elstner und der Tierexperte Matthias Reinschmidt u. a. bereits bei Orang-Utans in Indonesien, bei blauen Papageien in Brasilien, bei Koalas in Australien und bei Bären in Osteuropa. Die Filme zeigen die vielfältigsten Naturräume der Erde, die spektakulären Landschaften und das jeweils einzigartige Tierreich. „Elstners Reisen“ setzt sich für den Artenschutz ein und zeigt, wie Menschen und Tiere in verschiedenen Regionen der Welt zusammenleben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.01.2019SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 29.12.2023
10:35–12:05
10:35–
Mi 04.01.2023
10:30–12:01
10:30–
So 20.02.2022
10:45–12:15
10:45–
Mo 02.08.2021
20:15–21:46
20:15–
So 14.03.2021
15:30–17:00
15:30–
Sa 17.10.2020
21:45–23:15
21:45–
So 06.01.2019
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Elstners Reisen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Elstners Reisen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Elstners Reisen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…