Staffel 1, Folge 19–36

  • Staffel 1, Folge 19 (50 Min.)
    Wie fühlt man sich, wenn man eine Patenschaft für eine Würgeschlange übernommen hat, eine eineinhalb Meter lange Boa ? Eingeschnürt? Oder abgewürgt? Wer weiß? Was tut die Patin eines Goldagoutis, eines Goldhasen? Fragen über Fragen. Patenschaften sind eine Möglichkeit, sich mit einer Geldspende an der Tierpflege in der Wilhelma zu beteiligen. E.T., der Trompetervogel, langweilt sich manchmal im Amazonashaus, weiß sich aber zu helfen: Er sucht ganz einfach Anschluss bei den Besuchern oder er geht bei seinen Freunden, den Brüllaffen vorbei. Mit Pepe hat er trotz der Scheibe, welche die beiden trennt, ein richtig enges Verhältnis. Außerdem: Vier Wisente sollen in das Naturschutzgebiet „Döberitzer Heide“ umgesiedelt werden. Aber freiwillig gehen sie da nicht hin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.08.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 20 (50 Min.)
    Drei Klammeraffen sollen von Stuttgart nach Frankfurt umziehen. Doch sie leisten heftigen Widerstand. Da hilft nur das Narkose-Blasrohr. In der Döberitzer Heide sind unterdessen die Stuttgarter Wisente eingetroffen und dürfen gleich in die Freiheit. Bei den Nasenbären hat es Junge gegeben, die schon rege am Familienleben teilnehmen. Orang-Utans sehen oft so aus, als könnten sie kein Wässerchen trüben. Doch sie nehmen alles auseinander, was nicht hieb- und stichfest ist. Ralf Schiersching erklärt, wie Buschi es schafft, selbst die festgezogenen Schrauben der Stocherbüchse aufzubekommen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.08.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 21 (50 Min.)
    Einer der Königspinguine ist zu dick. Er nimmt langsam, aber stetig zu, und das Laufen beginnt ihm Schwierigkeiten zu bereiten. Das sind die Folgen eines Hüftgelenk-Unfalls in seiner Jugend. Er hat sich aufgrund der Verletzung zu wenig bewegt, nun ist er übergewichtig. Da hilft nur eins: FdH – Friss die Hälfte. Doch dem Pinguin scheint der Diätplan von Tierpfleger Uwe Genzel überhaupt nicht zu gefallen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 22 (50 Min.)
    Sehbehinderte Kinder sind zu Gast in der Wilhelma. Rasch vergessen sie ihre Behinderung beim Streicheln und Ertasten eines Pinguins oder beim Füttern eines Elefanten. Die Haubenlanguren-Herde bestand nur aus Weibchen, seit das letzte Männchen vor einigen Monaten starb. Nun ist die männerlose Zeit beendet: Aus Bangkok kommt ein stattlicher „Er“ für die Nachzucht. Nur: die Damen haben sich inzwischen an den männerlosen Zustand gewöhnt und es ist fraglich, ob sie den „Neuen“ akzeptieren werden. Ralf Schiersching besucht wieder seine Lieblingsaffen, die Orang Utans, und flechtet Caroline einen Zopf. Jetzt sieht sie noch hübscher aus, die Orang-Utan-Dame. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 23 (50 Min.)
    Bei den Ameisenbären gab es Nachwuchs. Das Kleine darf – festgekrallt auf Mamis Rücken – zum ersten Ausflug ins Freie. „Eisbär, Affe & Co.“ ist natürlich dabei. Das gerettete Storchenküken hat sich zu allem Überfluss jetzt auch noch das Bein gebrochen. Ein Fall für Wilhelma-Tierarzt Wolfram Rietschel, der bei dieser Gelegenheit auch gleich noch einen gebrochenen Storchenschnabel schient. Leopardenbaby Sadegh hat seinen ersten Fototermin und faucht wild in die Kamera. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 24 (50 Min.)
    Eine frisch geschlüpfte Schneeeule bereitet den Tierpflegern Sorgen. Die Augen sind völlig verklebt und die Eltern wehren sich heftig gegen den Versuch, den kleinen Patienten genauer untersuchen zu lassen. Da muss der Besen ran, um die Eltern auf Abstand zu halten. Was tun, wenn ein Okapi Durchfall hat? Eine Wurmkur wäre das Richtige, doch das Wurmkurmittel schmeckt den Okapis nicht und wird verschmäht. Okapis aber sind reinliche Tiere und das nutzt Tierpfleger Gerd Lorenz sofort aus. Außerdem erkundigt sich „Eisbär, Affe & Co.“ nach dem Befinden der jungen Kälber auf dem Schaubauernhof sowie der Alpaka-Jungtiere im Südamerika-Bereich. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 25 (50 Min.)
    Die Urwildpferd-Herde der Stuttgarter Wilhelma ist zu groß. Zwei der weiblichen Tiere sollen an einen Zoo in Österreich abgegeben werden. Aber die Przezewalksi-Urpferde haben nicht die geringste Lust zum Autofahren. Da hilft wieder einmal nur das Narkose-Blasrohr von Wilhelma-Tierarzt Wolfram Rietschel. Gibbons können einem jeden Schlaf rauben, denn frühmorgens begrüßen sie – Hähnen nicht unähnlich – die aufgehende Sonne, nur viel lauter und durchdringender, als dies ein Hahn jemals tun könnte. Und das Schlimmste: Gibbons tun dieses nicht nur frühmorgens, sondern immer dann, wenn sie glauben, ihr Revier akustisch abgrenzen zu müssen. „Eisbär, Affe & Co.“ hört mit. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 26 (50 Min.)
    Zebras erreichen im Zoo ein relativ hohes Alter, denn dort wartet eben kein Löwe oder Leopard auf Beutetiere. Dementsprechend bekommen ältere Zebras im Zoo auch Altersbeschwerden wie überstehende Hufverwachsungen und Ähnliches. Ein Fall für den Wilhelma-Tierarzt. Außerdem werden die „Eisbär, Affe & Co.-Zuschauer Zeuge der ersten Fleischmahlzeit des Leopardenbabys – so lange, bis Mama Mesched dem kleinen Sadegh das Fressen vor der Nase wegschnappt. Und die Botaniker der Wilhelma beweisen, dass man auch den dicksten Baumstamm mittels Schieben und Drehen durch winzige Türen bekommt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 27 (50 Min.)
    „Eisbär, Affe & Co.“ schaut diesmal beim Liebesspiel zu. Nur haben sich die Kameras nicht im Wilhelmapark auf die Lauer gelegt, um Zoobesucher zu filmen, sondern beobachten die Okapis Stanley und Stuma, die zum ersten Mal gemeinsam auf die Außenanlage gelassen werden. Dort findet das klassische Rollenspiel statt, von Beherrschung und Unterwerfung, von Annäherung und Abweisung. Außerdem rettet Wilhelma-Arzt Rietschel dem Hirscheber Yasser das Leben. Diesem droht nämlich, sein zu wenig genutzter Zahn direkt ins Auge zu wachsen. Da gibt’s nur eins: Absägen! (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 28 (50 Min.)
    Alpakas sind berühmt für ihre Wolle und leben in der Natur in recht hohen und kalten Gegenden. Beides trifft klimatisch auf die Wilhelma im Sommer nicht zu. Die Tiere müssen deshalb geschoren werden, damit sie unter der dicken Wolle keinen Hitzschlag bekommen. Alles logisch, aber ein Alpaka denkt nicht logisch, sondern (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 29 (50 Min.)
    Ein trauriger Tag in der Wilhelma: Für Kivo und Kiondo war das Jungaffen-Aufzuchthaus vier Jahre lang ihr Zuhause. Nun sollen sie in einen englischen Zoo umziehen. Ein tränenreicher Abschied steht bevor. Außerdem: Die Palmspinne Sonja ist aus dem Wintergarten verschwunden. Ist eine Amsel schuld daran? Eine Seidenspinne soll Sonjas Platz im Gewächshaus einnehmen. Pflegerin Thali Bauer nimmt Abschied vom Schaubauernhof und damit von Samy, dem kleinen Poitou-Esel und Kassandra, dem Kameljungen. Thalis nächster Arbeitstag beginnt im Affenrevier … (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 30 (50 Min.)
    Nachwuchs bei den Seelöwenweibchen Evi, Mercedes, Bella und Susann. Bei einer der Geburten war „Eisbär, Affe & Co.“ in gebührendem Abstand live dabei. Außerdem: Fütterung der Seelöweneltern in Anwesenheit der Kleinen. Auch Ameisenbärin Daniela hat ein Junges. Sie vertraut es problemlos den Pflegerinnen an, wenn sie selbst einmal etwas fressen muss. Anschließend reist der Kleine dann wieder auf Mutters Rücken durchs Gehege. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 31 (50 Min.)
    Diese Sendung ist besonders geeignet für Menschen mit Schlangenphobie und für solche, die es spannend mögen: Diesmal begleitet die Kamera die Pfleger Harry und Walter bei der Reinigung und Fütterung im Giftschlangen-Terrarium. Zur Sicherheit arbeiten die Pfleger hier zu zweit, denn manchmal sind Schlangen schneller als den Pflegern lieb ist. Der Neuankömmling aus Singapur, Haubenlanguren-Männchen Dr. Subasch, ist gesund und munter und soll sich in Sachen Nachwuchs sieben Weibchen widmen. Aber wer ist der Konkurrent, der ihm da ständig aus der Scheibe entgegengrinst? Wird es gelingen, Dr. Subasch davon abzuhalten, ständig auf sein eigenes Spiegelbild loszugehen und wird er verstehen, dass er wirklich der einzige Mann im Käfig ist? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 32 (50 Min.)
    Für Sehbehinderte erschließt sich die Wilhelma in ganz anderen Dimensionen. In speziellen Führungen können sie z. B. Pinguine streicheln, erfahren, wie sich die gespaltene Oberlippe eines Kamelbabys anfühlt, mit einer Schlange um den Hals durchs Terrarium gehen oder einen Elefanten anfassen – eine intensive Gefühlswelt. Außerdem: Großputz bei den Klammeraffen und Fütterung der alten Jaguardame Petra. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 33 (50 Min.)
    Der Tennhof ist die Außenstelle der Wilhelma für alle Tiere, die im Zoo selbst keinen Platz haben, unter anderem die Schneeziege Miss Bommel, deren Baby McBommel in der Herde für Unruhe sorgte und ein anderes verwaistes Schneeziegen-Junges. Die Ziegenkinder sollen nun gemeinsam aufwachsen. Spielt Miss Bommel da mit? Außerdem: Es gibt ein Problem bei den Dscheladas. Die Mütter mögen ihre Tätowierungen nicht zeigen und so erhebt sich die Frage, welches Jungtier gehört zu wem? Dieses Verhalten zwingt die Pfleger zu stundenlangen Beobachtungen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 34 (50 Min.)
    So viel Mühe hat sich Gerhard Popp bei der Aufzucht des kleinen Storchenkükens gegeben – und nun hat sich der kleine Kerl bei seinem ersten Ausflug verflogen und ist im falschen Nest gelandet. Ein Drama könnte sich anbahnen, wenn die Fremdfamilie den Kleinen nicht akzeptiert. Außerdem: Ein Kindergarten zu Gast in der Wilhelma. Die Kinder erfahren, dass nicht nur Hasen und Esel sich toll anfühlen, sondern dass man sich – unter Aufsicht – auch an Bartagamen und Würgeschlangen trauen kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 35 (50 Min.)
    Flusspferde zählen in Afrika zu den gefährlichen Tieren, vor denen sich Menschen in Acht nehmen sollten. Nicht so in der Wilhelma, ganz im Gegenteil. Ein Zeitungsjournalist interessiert sich für Rosi und Mike und ihr Verhalten. Unter Aufsicht von Tierpfleger Volker Kruschenski füttert er die beiden Riesen mit Äpfeln und erfährt dabei viel Interessantes über sie. Außerdem in „Eisbär, Affe & Co.“: Putztag in der Krokodilhalle. Den vier Leistenkrokodilen ist zwar der Zustand ihres Beckens egal, nicht aber Tierpfleger Harry Aberle. Der muss das Becken ausspritzen und dabei seine Lieblinge immer im Auge behalten. Es sind eben Krokodile. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.09.2006Das Erste
  • Staffel 1, Folge 36 (50 Min.)
    Caruso, der Alpaka-Hengst, soll geschoren werden. Das tut ihm angesichts der Hitze zwar gut, aber woher soll er das wissen? Wird es den Pflegern gelingen, ihn zu überzeugen? Außerdem: Tierarzt Wolfram Rietschel zu Gast bei den Jung-Gorillas. Wieso fehlt ihm auf einmal eine Brille? Und warum ist die Haut der Pfeilgiftfrösche in Freiheit extrem giftig, aber nicht im Zoo? Dieses und mehr in der neuen Folge von „Eisbär, Affe & Co“ (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.09.2006Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisbär, Affe & Co. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…