bisher 36 Folgen, Folge 19–36

  • Folge 19
    Die Journalistin Natalie Dedreux und der Schüler Leo Weckmann nutzen Social Media. Sie engagiert sich für Inklusion von Menschen mit Trisomie 21. Er klärt über das Tourette-Syndrom auf. „Ich will Gemüse!“ – und plötzlich fliegen bei Leo Weckmann Karotten durch die Wohnung. Es ist die angeborene Krankheit seines Nervensystems. Egal ob Gespräche mit Freunden oder einen Ausflug – alles triggert ihn. Natalie Dedreux hat eine Message: „Das Down-Syndrom ist cool!“ Ob es um Werkstätten oder die Abtreibung von Babys mit Trisomie 21 geht: Die Journalistin und Aktivistin will ein Umdenken in der Gesellschaft erreichen.
    Sie geht auf Demos, hält Vorträge, organisiert Petitionen und erreicht mehr als 12.000 Menschen auf Instagram. Beim Forschungsinstitut „Touchdown 21“ erarbeitet Dedreux zusammen mit anderen eine umfassende Wissenssammlung zu dem Thema. Unabhängigkeit und berufliche Entwicklungschancen für Menschen mit Down-Syndrom sind ihr wichtig. Flughäfen, Festivals und Bahnhöfe sind Orte, an denen Leo Weckmann immer wieder für Aufsehen sorgt. Denn manche Schimpfwörter von ihm sorgen für Unmut bei anderen.
    In der Schule und auch in seinem Privatleben haben sich die meisten Menschen an seine Tics gewöhnt. Sein Hobby: Aufklärung über Tourette auf Social Media. „Mein Ziel ist es, mit Humor und völliger Offenheit darüber zu sprechen, sodass immer mehr Menschen wissen, was Tourette eigentlich ist und was die Krankheit eigentlich mit sich bringt.“ Unterstützung bekommt er von Freunden und seiner Mutter Ellen. Leos größter Wunsch: Ein ganz normales Leben führen und nach seinem Abitur eine Ausbildung zum Rettungssanitäter machen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.01.20233sat
  • Folge 20
    Was ist schön? Gina Rühl ist Vize-„Miss Germany“ – auch wenn ihr nach einem Unfall der linke Arm amputiert wurde. Cem Yazirlioglu arbeitet als Model – mit einer Körpergröße von 1,38 Meter. „Mein Unfall war nicht umsonst, wenn ich als Vorbild dienen kann“: Im Netz geht Gina Rühl offen mit ihrer Prothese und den Stumpf um und bricht mit den gängigen Schönheitsidealen. Auch Cem Yarzirlioglu betont: „Egal, ob groß oder klein, Mensch ist Mensch!“ Durch einen Zufall kam der Schiedsrichter und Chorsänger zum Modeln. Die Gründerin des Labels „Auf Augenhöhe“, ein Fashion-Label für kleinwüchsige Menschen, schrieb ihm auf Facebook.
    Das war der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit, die er selbst auch als Engagement für mehr Inklusion und Diversität begreift. Auch Gina Rühl wollte mit ihrer Teilnahme an der Miss-Germany-Wahl 2022 zum Umdenken anregen. Ständig werde nur geschaut, was einem fehle, anstatt das zu schätzen, was man habe. Dass sie die Wahl nicht gewonnen hat, enttäuscht Gina Rühl nicht allzu sehr, denn schon ihre Teilnahme an dem Schönheitswettbewerb hat für viel Aufmerksamkeit für ihre Botschaft gesorgt. Cem Yazirlioglu unterstreicht: „Das Wichtigste ist, anderen Menschen zu zeigen: Trau Dich! Mach einfach, worauf Du Lust hast, egal wie Du bist. Mensch ist Mensch! Und jeder Mensch ist schön.“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.02.20233sat
  • Folge 21
    Nach einer plötzlichen körperlichen Beeinträchtigung oder einem Unfall an seine Stärken zu glauben und seinen Weg zu gehen, sind die Lebensziele von Anna Garbe und Tamara Tögel-Kamin. Nach einem Reitunfall lag Tamara Tögel-Kamin wochenlang im Koma, konnte weder sprechen noch gehen. Sie will wieder laufen. Psychotherapeutin Anna Garbe verliert vor etwa zehn Jahren die Hälfte ihres Sehvermögens und bestreitet ihr Leben weitestgehend selbstständig. „Manchmal kann ich nicht unterscheiden, ob ich auf dem Fuß- oder dem Radweg laufe, weil die Leitlinie fehlt“, sagt Anna Garbe. Auf dem Weg von ihrer Wohnung zur Bahnhaltestelle ist das für die Münchnerin eine Herausforderung. Wann immer es geht, lässt sie sich von ihrem Freund Marius bis dorthin begleiten.
    Den Rest des Wegs bis zu ihrem Arbeitsplatz im kbo-Isar-Amper-Klinikum geht sie allein. Straßenbahn, Umsteigen am Münchener Hauptbahnhof und S-Bahn Fahren inklusive. „Das klappt alles gut, es braucht einfach ein bisschen mehr Organisation als früher.“ Auch Tamara Tögel-Kamin hält unbeirrt an ihrem Ziel fest, wieder laufen zu können. Mehrmals die Woche macht sie Physio- und Ergotherapie. Da bei dem schweren Schädel-Hirn-Trauma auch ihr Gehirn beeinträchtigt wurde, gehört auch Gedächtnistraining dazu. Nach ihrem Unfall lernte Tamara ihren Mann Sascha kennen und wagte mit ihm einen Neuanfang. Ein barrierefreies Haus ermöglicht ihr, im Rollstuhl größtenteils selbstbestimmt zu sein. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.03.20233sat
  • Folge 22
    Nikolaos Rizidis engagiert sich mit seinem Blindenhund für Sehbehinderte. Er produziert TikTok-Videos. Auch Bildungspaten tun Gutes und fördern Kinder aus sozial schwachen Familien. Till Hölzl unterstützt bei „Tausche Bildung für Wohnen“ Kinder beim Lernen und wohnt im Gegenzug mietfrei. Ziel ist es, die Bildungsgerechtigkeit für benachteiligte Kinder zu ermöglichen. Niko Rizidis hingegen klärt mit seinen Videos über das Leben als Blinder auf. Rizidis, seine Verlobte Sarah sowie sein Blindenhund sind ein eingespieltes Team. Seit 2021 produzieren sie Kurzvideos. Seine Freundin dreht und schneidet die Clips, Niko und Hund Orlando zeigen vor der Kamera ihren Alltag. Mit rund 115.000 Followern sind sie inzwischen Stars auf TikTok und bauen so Barrieren gegenüber Menschen mit Sehbehinderung ab. Seit 2015 ist der Verein „Tausche Bildung für Wohnen e. V.“ in Duisburg-Marxloh aktiv. Weitere Standorte in Gelsenkirchen und Witten folgen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.04.20233sat
  • Folge 23
    Menschen mit Behinderung wollen arbeiten. Doch für Menschen wie Cinderella Glücklich im Rollstuhl oder Arthur Hackenthal mit Downsyndrom ist das schwierig. Vor allem auf dem ersten Arbeitsmarkt. Hackenthal geht berufliche Umwege, qualifiziert sich in einem Seniorenheim zum Servicehelfer. Doch wegen der Coronapandemie schwinden seine Berufsaussichten. Cinderella Glücklich hat Abitur gemacht, studiert. Als Angestellte erhält sie jedoch wegen ihrer Behinderung weniger Geld. Bereits während ihres Studiums absolviert sie Praktika und möchte damit gängige Vorurteile von Menschen mit Beeinträchtigung widerlegen.
    Viele erfolglose Bewerbungen stellen sie auf eine harte Probe. Der Berliner Werkstattträger bietet Arthur Hackenthal unterschiedliche Arbeitsplätze in Außenstellen an, doch er ist unglücklich damit. Nach vielen gescheiterten Versuchen hält Hackenthal endlich seinen ersten Arbeitsvertrag in den Händen: Er ist im Komitee der „Special Olympic World Games“ fest angestellt. Als Ansprechpartner unterstützt er Athletinnen und Athleten und die Organisation der freiwilligen Helferinnen und Helfer. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.05.20233sat
  • Folge 24
    Luisa Wöllisch und Felix Brückner leben den Traum vieler Menschen. Sie arbeiten als Künstler – hauptberuflich und mit Behinderung. Brückner als Musiker, Wöllisch als Schauspielerin. Die Münchnerin hat das Down-Syndrom und Engagements in ganz Deutschland. Felix Brückner ist Sänger einer Rockband und sitzt im Rollstuhl. Das gibt es nur selten, und er will das ändern. In Workshops setzt er sich für mehr Barrierefreiheit in der Kulturszene ein. Nachdem Brückner zunächst studiert hat, beschließt er professioneller Musiker zu werden und gründet mit Freunden die Rockband FHEELS.
    Auf nahezu allen Bühnen muss er in seinem Rollstuhl getragen werden. Auch gibt es keine barrierefreie Proberäume. Luisa Wöllisch sammelt in der Schule erste Bühnenerfahrungen in Musicals und Theateraufführungen. Ein Casting in der Freien Bühne München bringt die Wende. Sie setzt sich unter zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern durch und erhält den begehrten Platz. Der Weg von Luisa Wöllisch ist nur durch eine konsequente Förderung und Initiative ihrer Eltern und ihrer Mentorin möglich gewesen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.06.20233sat
  • Folge 25 (31 Min.)
    Die Schülerin Isabel kam blind zur Welt. Katharina Hesener ist an Muskeldystrophie erkrankt, und ihre Muskelkraft nimmt immer weiter ab. Doch beiden lieben ihr Leben. Über ihr Leben mit der unheilbaren Krankheit berichtet Katharina in den Sozialen Medien. Sie dreht Videos, in denen sie auf humorvolle Weise zeigt, wie die Erkrankung sie beeinflusst. Isabel hingegen trainiert Judo, lernt Klavier und ist bei den Pfadfindern. Isabel zählt zu den zwei von 10.000 Kindern pro Jahr, bei denen sich aufgrund eines seltenen Gendefekts der Sehnerv nicht entwickelt.
    Bereits im Babyalter erhält sie Förderung: Tastbilderbücher und spezielle Mobilitätsübungen gehören genauso dazu wie später die Unterstützung beim Laufen lernen. Katharina Hesener erhält mit vier Jahren die Diagnose Muskeldystrophie – eine fortschreitende Krankheit. Heute macht sie einen Podcast, tauscht sich in Livestreams mit anderen Betroffenen, aber auch mit Menschen ohne Beeinträchtigung aus. Sie will anderen Kraft geben, sich nicht zu verstecken. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.07.20233sat
  • Folge 26 (30 Min.)
    „Wie schafft ihr das?“: Diese Frage haben die Ehepaare Anne und Holger Schütz sowie Marlis Weinold und Gary Masson schon häufig gehört. Sie sind kleinwüchsig. Marlis Weinold und Gary Masson sind 2021 zum ersten Mal Eltern geworden. Ihre Tochter hat den Kleinwuchs nicht geerbt. Die Familie stellt das vor ungewöhnliche Situationen, denn als Vierjährige wird Maya so groß sein wie ihre Mutter. Doch sie sehen es gelassen. Wie die Eltern von Maya haben auch Anne und Holger Schütz ihre Umgebung auf ihre Größe optimiert – zu Hause und auch unterwegs. Doch einige Barrieren lassen sich nicht so einfach abbauen. Argwöhnische Blicke sind für die beiden tatsächlich keine Seltenheit.
    Noch viel zu oft werden sie aufgrund ihrer Größe nicht ernst genommen. Für Anne und Holger Schütz ein Ärgernis, aber auch eine Motivation, aufzuklären. Marlis Weinold und Gary Masson erleben das gleiche Glück und die gleichen Probleme wie andere frischgebackene Eltern auch. Auf Sorgen, die von außen an sie herangetragen werden, entgegnen sie: „Das passt schon!“ Auf ihrem Instagram-Account @mytinybiglife hält Mutter Marlis Weinold den Alltag der Familie fest. Dort zeigt sie, was sie in der Wohnung auf ihre Größe angepasst haben und welche besonderen Vorkehrungen sie für ein Leben mit Kleinkind treffen mussten. Denn Maya reicht schon jetzt problemlos an Herd und Wasserhahn heran.
    Marlis Weinold sieht diesen Umstand gelassen: „In einigen Punkten muss man halt umdenken, und wir haben bisher immer eine gute Lösung gefunden.“ Ihr Partner Gary ergänzt: „Maya wird das Zusammenleben mit uns ja schnell begreifen, wenn sie größer wird, und auf diesem Weg werden wir alle Drei bestimmt viel Freude miteinander haben.“ Auch das Ehepaar Schütz führt ein eigenständiges Leben, und viele Probleme im Alltag lassen sich mit technischen Hilfsmitteln auffangen. Ihre Mobilität sichern sie sich durch eigens auf ihre Körpergröße angepasste Fahrzeuge, und bei vielen anderen Dingen unterstützen sich die beiden gegenseitig. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.08.20233sat
  • Folge 27 (31 Min.)
    Charlotte Kaercher und Salih Sakak leben dort, wo andere Urlaub machen. Sie zeigen ihre schönsten barrierefreien Ausflugsziele in Mecklenburg-Vorpommern und Oberbayern. Charlotte Kaercher ist fast blind und schätzt Rostock, die Ostsee und die dünnbesiedelte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Salih Sakak liebt die Seen und Berge von Oberbayern. Mit dem Rollstuhl zeigt er barrierefreie Orte, dabei beweist er auch seinen ganzen Mut. Während des Studiums verliebte sich Charlotte Kaercher in ihren Lebensgefährten Reno Tiede und später in seine Heimatstadt Rostock. Es sind vor allem die Ruhe, die es der gebürtigen Heidelbergerin angetan haben. Längst weiß sie: „Früher habe ich in Mecklenburg-Vorpommern Urlaub gemacht, heute ist es meine Heimat!“ Auch Salih Sakak möchte sich in seiner Heimat einen alten Traum erfüllen und endlich die Gipfel der Zugspitze besuchen. Deutschlands höchster Berg, mit knapp 3.000 Metern, in typisch bayerischer Kulisse. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.09.20233sat
  • Folge 28 (30 Min.)
    Maggys und Marios unsichtbare Not ist groß: Sie leiden unter Depressionen und Sozialphobien. Mario ist Dauergast in der Psychiatrie. Maggy beschreibt ihre Krankheit als Instagram-Poetin. Als Kind erlebt sie etwas Gravierendes in ihrem familiären Umfeld. Sie verlässt das Haus nicht mehr, verweigert die Schule und schreibt sich in eine andere Welt. Mario wurde früher gemobbt und geschlagen, ist nicht in der Lage, einen geregelten Alltag zu führen. Als psychisch Kranker wünscht er sich, mehr Akzeptanz zu erhalten. Er hat mehrere diagnostizierte Erkrankungen wie Schizophrenie und Zwangsstörungen.
    Als er zum ersten Mal stationär in einer psychiatrischen Klinik ist, geht es ihm wider Erwarten gut. Plötzlich wird er gesehen und gehört, ist ein Teil einer Gruppe. Seine Not findet Verständnis und Akzeptanz. Die Diagnosen Depression und Sozialphobie gaben Maggy Klarheit. Mittlerweile hat sie gelernt, damit zu leben. Das Schreiben hilft ihr, ihre Gefühle einzuordnen, zu verarbeiten. Inzwischen lebt sie in Leipzig, studiert Buch- und Medienproduktion, schreibt Gedichte und versucht, im Leben anzukommen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.10.20233sat
  • Folge 29 (30 Min.)
    Ihr Leben ist für sie eine harte Herausforderung. Miriam Ludewig und Martin Spangenberg leben ohne Erinnerungen. Das was gestern passierte, verabredet wurde, ist heute vergessen. An sein Studium kann sich Spangenberg kaum noch erinnern. Als er erkrankt, arbeitet er bereits als Redakteur. Die Diagnose: Multiple Sklerose. Auch die Sopranistin Ludewig lebt von klein auf mit dieser Beeinträchtigung. Es ist eine extreme Form der Vergesslichkeit. Ihren Alltag bewerkstelligen sie mithilfe ihrer Notizbücher, dem Handy oder der Unterstützung von Freunden und Familie. Miriam Ludewig war lange verzweifelt mit ihrer Beeinträchtigung. Auch Spangenberg hadert mit seinem Leben. „Am Anfang waren da Suizidgedanken en Masse.
    Ein Gefühl der Einsamkeit oder auch allein gelassen worden zu sein. Das Gefühl, man schämt sich, weil man sich dumm fühlt“, kommentiert er sein damaliges Leben. Bis er wieder Hoffnung schöpft, dauerte es drei Jahre. Neurologen und Therapeuten helfen ihm, ins Leben zurückzufinden. Die Eltern von Miriam Ludewig haben sie unterstützt und gefördert, so gut es ging. Sie hat den Hauptschulabschluss gemacht – doch an eine klassische Ausbildung war nicht zu denken. Stattdessen arbeitete sie in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Sie war unglücklich, fühlte sich fehl am Platz. Gerettet hat die Sopranistin am Ende die Musik. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.11.20233sat
  • Folge 30 (30 Min.)
    Es war ihr Jahr! Für die Sportler Andreas Walser und das Multitalent Tamara Röske. Er ist stark sehbeeinträchtig. Sie lebt mit dem Downsyndrom. Die Stuttgarterin hat einen Job, arbeitet als Model und feiert ihre ersten Erfolge als Schauspielerin und Sportlerin bei den Special Olympics. Walser hat erst 2022 mit der Leichtathletik begonnen und bricht bereits mehrere Rekorde. Andreas Walser hat Retinitis pigmentosa – nach und nach erblindet er. Doch der sportbegeisterte Augsburger hat seine neue Leidenschaft gefunden.
    Sein Ziel: die Paralympics 2024 in Paris. Seit ihrem elften Lebensjahr steht Tamara Röske immer wieder vor der Kamera. Als Schauspielerin machte sie sich in den vergangenen Jahren einen Namen. Einem größeren Publikum wurde sie durch die ZDF-Produktion „Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise an die Ostsee“, in der sie eine der Hauptrollen spielte. Im Sommer 2023 nahm sie an den Special Olympics in Berlin teil und belegte beim Weitsprung den 4. Platz. Zusammen mit ihrer Staffelgruppe sicherte sie sich die Bronzemedaille. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.12.20233sat
  • Folge 31 (30 Min.)
    Kapitänleutnant Jörg verletzte sich 2021 bei einem Unfall lebensgefährlich und sitzt seither im Rollstuhl. Mittlerweile bildet er junge Soldatinnen und Soldaten aus.
    Kapitänleutnant Jörg Hinrichs ist seit 2003 bei der Marine. Seine Kameraden sind auch für ihn da, als er sich 2021 bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt und seither im Rollstuhl sitzt. Inzwischen bildet er junge Soldatinnen und Soldaten aus. 2023 hatte er sich einen Traum erfüllt: die Teilnahme an den „Invictus Games“, einem internationalen Sportfest für versehrte Soldatinnen und Soldaten. Die Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung wollten in Düsseldorf nicht nur sportliche Höchstleistungen abrufen, sondern auch ein Bewusstsein für Soldatinnen und Soldaten mit Behinderung schaffen. Ob sich auch Jörgs sportliche Träume erfüllen konnten? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.01.20243sat
  • Folge 32 (35 Min.)
    Kerstin Kleinschmidt möchte sich als Trauerrednerin selbständig machen.
    Kerstin Kleinschmidt ist 52 Jahre alt und schwerbehindert. Die gelernte Bürokauffrau möchte gern in die Selbständigkeit starten – als Trauerrednerin und Trauerbegleiterin. Ein Pferd hat Timo Ameruoso aus einer schweren Krise geholfen, als er vor knapp 25 Jahren nach einem Unfall die Lebenslust verlor. Er päppelte ein verwahrlostes Fohlen auf und gewann darüber neuen Mut. Heute betreibt Timo zusammen mit seiner Frau Gloria ein Trainingszentrum mit sechs Pferden. Dort hilft er Reitern und ihren Problempferden. Hengst Paolo, der Timo damals „gerettet“ hat, ist für den 45-Jährigen mehr als ein tierischer Freund: Er ist ein Familienmitglied. Bürokauffrau war nicht Kerstin Kleinschmidts Traumjob – eine andere berufliche Chance bekam sie aber nicht. Beim Arbeitsamt schlug man ihr vor, in einer Behindertenwerkstatt zu arbeiten – trotz Realschulabschluss. Schließlich empfahl man ihr, ins Büro zu gehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.03.20243sat
  • Folge 33 (25 Min.)
    Sina Wolf mit ihrer Assistentin Svenja Brenner, mit der sie ohne Hilfe ihrer Eltern unterwegs sein kann.
    Selbstbewusst gehen sie ihren Weg und machen Menschen mit Behinderung Mut: Jasmin Ciplak mit starker Sehbeeinträchtigung und Sina Wolf mit Spinaler Muskelatrophie. Sina Wolf ist auf ständige Hilfe angewiesen, wohnt noch bei ihren Eltern. Doch seit ihrer Jugend engagiert sich die Gymnasiastin ehrenamtlich für andere Menschen mit Behinderung. Auch die Jurastudentin Jasmin Ciplak engagiert sich in den sozialen Medien für Inklusion. Motiviert durch einen Auslandaufenthalt in Togo, beginnt Jasmin Ciplak ihr Studium. Da sie trotz einer starken Brille nur noch wenige Prozent sieht, sind Hilfsmittel wie ein Bildschirmlesegerät und ein Notebook mit entsprechenden Bedienungshilfen notwendig. Auf Instagram nennt sie sich „Mrs.
    Blindlife“, gibt Einblicke in ihr Leben mit starker Sehbeeinträchtigung und macht sich für Inklusion stark. Seit 2023 entlastet eine Assistentin die Familie von Sina Wolf. Daraus hat sich eine Freundschaft entwickelt. Sina Wolf steht ein für das Lebensmotto „Never give up!“ Über ihre ehrenamtlichen Projekte versucht sie, diese Lebenseinstellung anderen, schwer kranken Menschen zu vermitteln. Aktuell unterstützt sie die Onlineplattform „Face SMA“, die sich an Menschen mit Spinaler Muskelatrophie und ihre Angehörigen richtet. Außerdem entwickelt Sina Wolf seit 2022 zusammen mit Ärzten der Universitätsklinik Heidelberg eine App, die Betroffene im Alltag helfen soll. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.04.20243sat
  • Folge 34 (30 Min.)
    Anna Osicki zeigt ihre Prothese offen. Sie will sich in der Öffentlichkeit nicht verstecken und anderen ein Vorbild sein.
    Anna Osicki und Stefan Rosenberger gehören zu den Menschen, die sich für „Body Positivity“ einsetzen: für mehr Akzeptanz unterschiedlichster Körperformen. Noch immer gilt das klassische Schönheitsbild: schlank und durchtrainiert. Dem entspricht Rosenberger mit seinen 130 Kilo nicht. Dennoch postet er in den sozialen Medien Oben-ohne-Fotos von sich. Dies tut auch Anna Osicki, die inzwischen mit einer Prothese lebt. Im Jahr 2021 entscheidet sich die Krankenschwester nach einer vierjährigen Krankenhausodyssee mit einem Krankenhauskeim, ihr steifes linkes Bein amputieren zu lassen.
    Danach musste sie sich auch mit ihrem neuen körperlichen Erscheinungsbild auseinandersetzen. Inzwischen hat die junge Frau ihren Körper wieder lieben gelernt. Wie ihr das gelingt, zeigt sie Tausenden Menschen in den sozialen Medien. Sie will sich für mehr Akzeptanz für Menschen mit körperlichen Einschränkungen stark machen. Auf Instagram und TikTok zeigt sie bewusst ihren Körper – und setzt damit ein starkes Statement gegen Vorurteile und für Selbstliebe.
    Ob übergewichtig, amputiert oder kleinwüchsig: Das komplette Spektrum an Körperformen soll abgebildet werden, das wünscht sich auch der Hobbymusiker Stefan Rosenberger aus Bayern. Einen Körper zu haben, der nicht den scheinbaren Idealmaßen entspricht, soll akzeptiert werden – so sein Anliegen. Er selbst war schon als Kind und Jugendlicher übergewichtig. Zu der Zeit ist Stefan Rosenberger noch nicht so selbstbewusst mit dem Thema umgegangen. Besuche im Schwimmbad hat er damals vermieden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.05.20243sat
  • Folge 35 (30 Min.)
    Kim Hansmann mit ihrer jungen Hündin Krümel
    „Du simulierst ja nur!“: Diese Worte kennen Diana Seeber und Kim Hansmann zu Genüge. Hansmann lebt seit ihrer Kindheit mit Multipler Sklerose. Diana Seeber hat die seltene Krankheit Morbus Fabry. Eine Krankheit, für die es lange keinen Namen gab – bis im „Zentrum für Seltene Erkrankungen“ (ZSE) in Aachen die Ursache dafür gefunden wurde. Heute leben etwa 3000 Menschen in Deutschland damit. Auch Kim Hansmann wurde von Klein auf gemobbt, da das Krankheitsbild Multiple Sklerose für andere nicht sichtbar war. Medikamente sollten das Fortschreiten der Krankheit aufhalten. Doch um die heftigen Nebenwirkungen der Präparate zu dämpfen, lässt sie sich heute auch naturheilkundlich behandeln.
    Die Multiple Sklerose hat auch den beruflichen Weg von Kim Hansmann erschwert – mehrere Ausbildungen musste sie abbrechen, da sie es körperlich nicht geschafft hat. Heute arbeitet sie als Callcenter-Agentin. Das Krankheitsbild von Diana Seeber ist nur eines von 6000 unterschiedlichen seltenen Erkrankungen, und jährlich kommen circa 250 neue Erkrankungen hinzu. Infolge der Diagnose Morbus Fabry bekommt Diana Seeber eine Enzymtherapie. Schon nach kurzer Zeit spürt die Medizinische Fachangestellte, wie sich ihr Zellstoffwechsel normalisiert. Sie kommt ohne Rollstuhl aus, auch die Taubheitsgefühle lassen nach. Ihr Kreislauf ist heute so stabil, dass sie wieder ihren Lieblingssport – Fußball – spielen kann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.06.20243sat
  • Folge 36 (35 Min.)
    Mika (r.) muss seine Noten Ton für Ton aus einem Musikstück heraushören, sich merken und richtig nachspielen können. Sein Talent und sein absolutes Gehör haben ihn unter anderem zur Juniorband des Landesjugendjazzorchester Hessen und dessen Leiter, Holger Fröhlich (l.), gebracht.
    Musikalisch kommt in der Klassikwelt niemand an ihm vorbei: Felix Klieser. Ohne Arme geboren, tritt er heute mit seinem Horn auf den großen Bühnen Deutschlands und der Welt auf. Felix Klieser benutzt seine Füße wie andere ihre Hände und bedient die Hornventile mit seinem linken Fuß. Ein Instrument zu lernen sei immer das Überwinden von Hindernissen, sagt er. Mit seinem ersten Album gewinnt er 2014 den ECHO-Klassik. Dass der Musiker aus Göttingen heute als Hornist Weltkarriere macht, hätte lange jeder als unmöglich bezeichnet. Mika Mai, 14, ist sehbeeinträchtigt und musiziert dank seines absoluten Gehörs ganz ohne Noten. Trotz mehrerer lebensbedrohlicher Operationen verfolgt er seine Leidenschaft zielstrebig.
    Schon als Kleinkind spielt Mika mehrere Instrumente. Mit elf Jahren schafft er es in die Juniorband des Landesjugendjazzorchesters Hessen, 2023 besteht er die Aufnahmeprüfung fürs Pre-College-Ausbildungsprogramm an der Musikakademie „Dr. Hoch’s Konservatorium“ in Frankfurt. Mika hat bereits 14 Hirnoperationen überstanden, die letzte Ende 2023. Trotzdem ist Mika ein unglaublich lebensfroher und glücklicher Teenager, der gern Videospiele spielt und Zeit mit seinen Freunden verbringt. Mikas größter Wunsch ist Gesundheit – und dass er mit der Musik irgendwann seinen Lebensunterhalt verdienen kann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.07.20243sat

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einfach Mensch! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…