Folge 996

  • Folge 996

    Die beheizbare Kleidung
    Mit so mancher Erfindung kann man sich auf die kalte Zeit vorbereiten. Das geht beispielsweise mit beheizbarer Kleidung. Henriette Fee Grützner besucht in Berlin Andreas Mischok, der sich selbst der „Heizteufel“ nennt. Als begnadeter Motorradfahrer fährt er selbst im Winter. Weil es ihm aber irgendwann zu kalt wurde, baute er sich beheizbare Handschuhe. Heute entwickelt und baut er alles, was warm hält: von der beheizten Hose bis hin zum Stadionsitzkissen.
    Der E-Kamin: Strom durch Holz
    Der E-Kamin erzeugt Strom und ist im Prinzip ein Blockheizkraftwerk. Aber im Gegensatz zu herkömmlichen BHKW funktioniert er mit einem einfachen Holzfeuer, weder ein Motor noch eine Turbine erzeugen den Strom. Thermoelektrische Generatoren wandeln Wärmeenergie in Strom um. Diese bestehen im Kern aus zwei speziellen Metalllegierungen. Wird die eine Seite erhitzt und die andere abgekühlt, findet zwischen den Legierungen ein Energieaustausch statt und es fließt Strom von heiß nach kalt. Wenn in der Brennkammer nach dem Anfeuern um die 300 Grad herrschen und in der Außenhaut des Ofens kaltes Heizungswasser durch ein Rohrsystem fließt, machen die kleinen Generatoren aus dem Temperaturunterschied Strom. Die erzeugte Energie speichert der Erfinder in einer Batterie und nutzt sie, um Stromkosten zu sparen.
    Der frostsichere Wasseranschluss für den Garten
    Zum Winter hin
    ist es wichtig, alle Außenwasseranschlüsse zu sichern. Bei Frost könnte sonst könnte das Wasser gefrieren und das Rohr platzen. Das Problem: Nach der Sicherung läuft im Garten kein Wasser mehr. Die Firma PipeSystems aus Rotenburg (Wümme) hat etwas erfunden, womit der Außenwasserhahn frostsicher und dennoch weiter voll funktionstüchtig sein soll.
    Das extrastarke Schneefanggitter
    Ein normales Schneefanggitter hält 70 Kilogramm aus. Dachdecker Günther Weigold stellt seit ein paar Jahren fest, dass sich die Gitter aber immer öfter verbiegen. Denn oft fällt viel Schnee auf einmal, dann wird es schnell wieder wärmer, der nasse schwere Schnee drückt auf die Stützen der Schneefanggitter. Der Dachdecker wurde zum Erfinder und entwickelte eine Stütze, die dreimal mehr Gewicht aushalten kann als herkömmliche Gitter, aber genauso leicht zu installieren ist, wie herkömmliche Stützen. Der nächste Schnee kann kommen.
    Der Solarwärmespeicher: ein Kessel, der sich selbst heizt
    Fabian Hoppe aus Dingelstädt in Thüringen hat einen Wärmespeicher erfunden, der sich selbst wieder aufheizt: mit einer chemischen Reaktion. Um dem Wasserspeicher liegt ein Mantel aus Edelstahl, in dem sich eine Salzlösung aus Natriumacetat-Trihydrat befindet. Es ist der gleiche Stoff, wie in den kleinen Handwärmekissen. Knickt man darin ein Plättchen, kristallisiert das Salz und das Kissen wird warm. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.12.2019MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 09.12.2019
11:30–11:55
11:30–
So 08.12.2019
18:00–18:30
18:00–
So 08.12.2019
07:35–08:00
07:35–
Do 05.12.2019
14:30–15:00
14:30–
Mi 04.12.2019
02:40–03:05
02:40–
Di 03.12.2019
19:50–20:15
19:50–
NEU
Füge Einfach genial! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Einfach genial! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einfach genial! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…