Folge 906

  • Folge 906

    Tüftler baut historische Spielautomaten nach
    Der Leipziger Tüftler Holger Oelschläger baut in seiner Freizeit historische Spielautomaten nach. Meist hat er nicht mehr als ein Foto des alten Apparates und kurze Katalogbeschreibungen sind oft auch nicht vorhanden. Janett Eger schaut ihm in seiner Garagenwerkstatt über die Schulter.
    Textile Fahrradspeichen
    An der Technischen Universität Chemnitz arbeiten junge Wissenschaftler am Einsatz völlig neuer Materialien fürs Fahrrad. Sie haben Speichen aus textilem Material entwickelt. Eine Speiche besteht aus einzelnen Polyamidfäden, die ein Garn bilden. Mehrere dieser Garne werden in einer Flechtmaschine miteinander verkreuzt, sodass sie eine große Stabiliät bekommen. Diese Speichen sind 70 Prozent leichter als die aus Stahl, können aber das Vierfache an Zugbelastung aushalten. Eingesetzt werden können sie bei Mountainbikes, Rennrädern oder normalen Stadtfahrrädern. Die Entwickler wollen eine Firma gründen, die diese Fahrradspeichen serienreif weiterentwickeln und produzieren soll.
    Wechselvorrichtung für Nordic-Walking-Stöcke
    Horst Popp hat schon 2014 eine Wechselvorrichtung für die Spitze von Walkingstöcken entwickelt, die ganz einfach mit dem Fuß bedient werden kann. Er konnte einen Thüringer Sportgerätehersteller begeistern, der seine Idee weiterentwickelt hat. Die Bedienung folgt
    jetzt per Hand. Mehrere Funktionsmuster werden noch getestet, der über 80-jährige Erfinder hofft, dass bald die Serienproduktion losgehen kann.
    Der Superfederball
    Bereits vor vielen Jahren stellte Bill Brandes das erste Mal in einer Sendung eine Erfindung or. Er hatte einen Federball entwickelt, mit dem man auch an windigen Tagen draußen spielen kann, den Shuttleball. Darüber hinaus erfand er mit einem Partner dann ein neues Spiel, Crossminton. Das neuste Projekt des mittlerweile 65-Jährigen ist der Superfederball. Der ist sehr robust, wiegt ca. 24 Gramm, erreicht Weiten bis 45 und Höhen bis 35 Meter und kann auch noch bei Windstärke vier gespielt werden.
    Essenskarussell
    Manfred Preissler hat den sogenannten Food Mover für große Tafelrunden erfunden. Das ist ein Tisch, auf dem Speisen und Getränke wie in einem Karussell um den Tisch gefahren werden. Solche Förderbänder sind aus Sushi-Restaurants bekannt. Von ihnen hat der der Rentner jedoch keine Auskünfte über die Technik und den Aufbau erhalten. Also hat er seine eigene Konstruktion entwickelt: Sie besteht aus einer 2,60 Meter langen Sperrholzplatte. In einer Nut läuft eine spezielle Kette, die von einem Scheibenwischermotor angetrieben wird. In die rotierende Kette steckt er dann die Teller ein, die das Essen auf dem Tisch bewegen. Er will Caterer von seiner Idee überzeugen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.09.2017MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 11.09.2017
11:40–12:05
11:40–
Mo 11.09.2017
05:25–05:50
05:25–
So 10.09.2017
15:00–15:25
15:00–
So 10.09.2017
07:35–08:00
07:35–
Sa 09.09.2017
13:05–13:30
13:05–
Di 05.09.2017
19:50–20:15
19:50–
NEU
Füge Einfach genial! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Einfach genial! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einfach genial! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…