Folge 1120

  • Folge 1120

    30 Min.
    Henriette Fee Grützner besucht ein Restaurant, in dem Zutaten wie Salat, Sprossen und Kräuter direkt im Gastraum angebaut werden.
    Essen aus dem Schrank
    Im Berliner Restaurant von Ema Simurda kommt der Salat direkt vom „Beet“ auf den Teller. Es ist ein sogenanntes Farm-to-Table-Restaurant. Viele Zutaten, aus denen die Salatbowls bestehen, werden direkt vor Ort angebaut: aus genfreiem Saatgut, ohne Pestizide, dafür aber reich an Vitaminen und Nährstoffen. In Schränken neben den Tischen wachsen Salat, Sprossen und Kräuter unter geschützten Bedingungen. Das Konzept der vertikalen Landwirtschaft (vertical farming) soll eine tragfähige Landwirtschaft in Städten ermöglichen. Diesen Ansatz wollen die Gründer bekannt machen und nutzen.
    Pferdeapfelroboter
    Rodja Trappe aus der Nähe von Münster hat einen Roboter entwickelt, der Pferdeäpfel einsammelt. Der Tüftler ist auf einem Pferdehof aufgewachsen und musste immer mühsam mit Mistgabel und Schubkarre die Pferdeäpfel beseitigen. Inzwischen hat er selbst eine Informatikfirma und den Roboter als Stallburschen entwickelt. Am Dach des Auslaufs sind Kameras angebracht, die die Weidefläche nach Pferdeäpfeln abscannen. Danach werden die Daten an den fahrbaren Roboter geschickt, der die Pferdeäpfel
    aufsammelt. Wenn der Roboter voll ist, entlädt er alles auf dem Misthaufen.
    Sitzen ohne Stuhl
    Diese Erfindung macht es möglich, Positionen flexibel zwischen Sitzen, Gehen und Stehen zu wechseln. Das Exoskelett eines Unternehmens aus Wendlingen in Baden-Württemberg dient als Hilfs- und Unterstützungsprodukt für Menschen, die viel im Stehen arbeiten, aber auch kleine Wege machen müssen. Vom Autobauer über den Montagearbeiter bis hin zum Chirurgen. Die Erfindung lässt sich schnell und einfach anbringen und an verschiedene Körpergrößen anpassen.
    Revolution im Betonbau
    Ein Entwicklerteam aus Cottbus hat ein neues Betonfertigungsverfahren entwickelt. Mithilfe eines Ultraschallreaktors kann damit Beton hergestellt werden, der genauso stabil wie konventioneller Beton ist, für den 30 Prozent weniger Zement benötigt wird. Bei der Produktion von Zement wird enorm viel CO2 ausgestoßen. Da Beton weiterhin ein unverzichtbarer Baustoff ist, erreicht das Start-up damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen. Die Idee ist inzwischen dem Labor entwachsen und in einem Betonwerk im Einsatz. Beim Bau der neuen ICE-Wartungshallen in Cottbus wurden nun erstmalig im großen Maßstab die Fertigteile mit zementreduziertem Beton verbaut. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.01.2023MDRDeutsche Streaming-PremiereSa 28.01.2023ARD Mediathek

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 06.02.2023
11:30–12:00
11:30–
So 05.02.2023
17:50–18:15
17:50–
So 05.02.2023
07:35–08:00
07:35–
Do 02.02.2023
18:15–18:40
18:15–
Mi 01.02.2023
02:20–02:45
02:20–
Di 31.01.2023
19:50–20:15
19:50–
NEU
Füge Einfach genial! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Einfach genial! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einfach genial! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…