2020, Folge 999–1019

  • Henriette Fee Grützner testet verschiedene Erfindungen, die den Rücken trainieren sollen. Bei der Liegestützmaschine von Metin Özgün aus Nürnberg reduzieren Gegengewichte die Last, die bei normalen Liegestützen auf den Armen liegt. Bei den Abwärtsbewegungen drückt das Körpergewicht das Brett nach unten, bei den Aufwärtsbewegungen zieht das Gegengewicht das Brett nach oben. Mit und auf dem besonders flexiblen gebogenen Holzbrett, einer Entwicklung von Tony Ramenda und seinem Team aus Leipzig, kann man verschiedenste Übungen machen. Volker Groß aus Apensen will mit der von ihm entwickelten Stehhilfe einen Mittelweg zwischen Stehen und Sitzen bieten. Mit dem schaukelnden Gerät trainiert man ganz nebenbei einige Muskelgruppen.
    Fugenbürste
    André Waldenburger aus Otterfing hat eine neuartige Fugenbürste entwickelt, deren Borsten aus widerstandsfähigem Nylon bestehen und sich der Fugendicke anpassen. Der Handgriff ist ergonomisch geformt. Für Profis hat er darüber hinaus einen motorisierten Fugenreiniger mit Akkubetrieb inklusive Tank für Reinigungsmittel erfunden. Der Antrieb lässt die Bürste schnell vor- und zurückschwingen. Mit diesem Gerät soll selbst hartnäckiger Schmutz in Fugen auf größeren Flächen keine Chance haben.
    Kuchenform
    Marc-Hamid Elsen aus Haan hat eine Silikonform entwickelt, mit der das Stürzen eines Kuchens nach dem Backen mit Sicherheit gelingen soll. Der Clou: die Ecken der Backform sind ausfaltbar. Der Küchenhelfer wird in verschiedenen Größen angeboten und ist vielseitig einsetzbar. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.01.2020MDR
  • Dienstags um 19:50 Uhr schauen im Durchschnitt fast eine halbe Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer das Magazin „Einfach genial“ im MDR-Fernsehen. Die MDR-Sendung wird zudem auch in anderen dritten TV-Programmen der ARD ausgestrahlt. Bei Youtube startete der „Einfach genial“-Channel 2016. Dort hat das Format rund 78.000 Abonnentinnen und Abonnenten. Einzelne Beiträge haben Reichweiten von über eine Millionen Aufrufen erzielt, wie beispielsweise der Clip zur Umrüstung vom Fahrrad zum E-Bike mit rund 1,7 Millionen Aufrufen seit September 2018. Seit dem Start am 6. Februar 1996 haben die Moderatorinnen und Moderatoren ungefähr 4.000 Erfindungen vorgestellt.
    Die ersten Präsentatoren waren Erika Krause und Andreas Range, es folgten u.a. Ulrike Nitzschke und Janett Eger. Heute steht Henriette Fee Grützner vor der „Einfach genial“-Kamera. In der allerersten Sendung ging es u.a. um ein Fangnetz für Ladendiebe und um eine so genannte Schlüsselfundbüromarke, die das Suchen von verlorenen Schlüsseln leichter machen sollte. „Wir sind stolz, dass wir so ein besonderes Format haben, das zudem seit Jahren erfolgreich im Fernsehen läuft.
    Die enormen Abrufzahlen bei Youtube zeigen, dass wir es auch geschafft haben, dass Format für die Zukunft erfolgreich weiterzuentwickeln“, sagte Achim Schöbel. Er ist Leider der Redaktion Wirtschaft und Ratgeber beim MDR. Anlässlich des Jubiläums veranstaltet der MDR eine trimediale „Woche der Erfindungen“. In einem Online-Voting können Nutzerinnen und Nutzer die besten Erfindungen aus den vergangenen Jahren wählen. Abgestimmt werden kann ab 10. Januar im Online-Angebot unter mdr.de/​mitmachen. Dort und in den TV- und Hörfunkprogrammen des MDR werden die nominierten Erfinderinnen und Erfinder vorgestellt.
    Die „Woche der Erfindungen“ startet am 12. Januar bei „Kripo live“, wo es um Innovationen zum Schutz vor Dieben geht. Das MDR-Magazin „Umschau“ plant für den 14. Januar einen Beitrag zur Entwicklung der Patente in der Wirtschaft. „Hauptsache gesund“ widmet sich am 16. Januar Entwicklungen, die bei der Gesundung helfen und Erkrankten die Genesungsphase leichter machen. Bei „MDR um 4“ werden in dieser Woche jeden Tag Innovationen aus dem Online-Voting präsentiert. Dort wird am Freitag (17.Januar) der Sieger der Publikumsabstimmung verkündet. Dazu ist die „Einfach genial“-Moderatorin Henriette Fee Grützner im „MDR um 4“-Studio zu Gast. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.01.2020MDR
  • Henriettes Geschichte: die Eisskulptur
    In der Eiswelt Dresden steht aktuell eine der größten überdachten Eisskulptur-Ausstellungen der Welt. Das Thema: Wintermärchen. Hier ist noch Platz für eine Figur: Henriette Fee Grütnzer begleitet den Künstler Evangelos Stafylidis dabei, wie er aus einem einfachen Eisklotz an nur einem Tag eine Skulptur von Frau Holle schnitzt.
    Der Kaminverstärker
    Detlev Sommer aus Jena hat für seinen Kamin einen Wärmeverstärker entwickelt. Das Problem war, dass sein dekorativer Kamin nicht gut heizte. Die Verkleidung des Ofenrohres bewirkt, dass nicht viel Wärme in den Raum gelangt, sondern größtenteils nach oben entwichen ist und damit nach draußen. Bislang sorgen in vielen Verkleidungen Lamellen dafür, dass dennoch etwas Wärme ins Haus abgeht. Detlev Sommer hat Ventilatoren eingebaut, die die Wärme direkt ist sein Wohnzimmer pusten.
    Die innovative Sprunggelenksbandage
    Ein Start-up aus Berlin hat eine Bandage entwickelt, die Sportler*innen und Arbeiter*innen vor Sprunggelenksverletzungen beim Umknicken schützen soll. Dennoch macht die weiche und geschmeidige Bandage alle Bewegungen des Fußes mit. Der wichtigste Teil der Bandage ist ein kleines Röhrchen mit einer speziellen Flüssigkeit. Bei einer abrupten Bewegung, wie beim Umknicken, verhärtet sich die Flüssigkeit und stabilisiert so das Gelenk.
    Abstimmung: Favorit aus 1.000 Sendungen „Einfach genial!“
    Dosiervorrichtung für Toilettenreiniger Roman und Jörg Staufenbiel aus Hüpstedt in Thüringen haben 2004 eine Vorrichtung für den Spülkasten entwickelt. Bei jedem Spülvorgang wird ein Mechanismus ausgelöst, der eine bestimmte Menge Reinigungsmittel ins Spülwasser abgibt. Mit der Vorrichtung kann jede Toilette, ob mit Über- oder Unterputzspülkasten, nachgerüstet, das Reinigungsmittel einfach nachgefüllt werden. Inzwischen arbeiten sie mit einem Spülkastenhersteller zusammen. Die beiden Erfinder haben einen Nachhaltigkeitspreis erhalten, weil durch ihre Methode weniger Abfall entsteht. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.01.2020MDR
  • Henriettes Geschichte: die Eisskulptur
    In der Eiswelt Dresden steht aktuell eine der größten überdachten Eisskulptur-Ausstellungen der Welt. Das Thema: Wintermärchen. Hier ist noch Platz für eine Figur: Henriette Fee Grütnzer begleitet den Künstler Evangelos Stafylidis dabei, wie er aus einem einfachen Eisklotz an nur einem Tag eine Skulptur von Frau Holle schnitzt.
    Der Kaminverstärker
    Detlev Sommer aus Jena hat für seinen Kamin einen Wärmeverstärker entwickelt. Das Problem war, dass sein dekorativer Kamin nicht gut heizte. Die Verkleidung des Ofenrohres bewirkt, dass nicht viel Wärme in den Raum gelangt, sondern größtenteils nach oben entwichen ist und damit nach draußen. Bislang sorgen in vielen Verkleidungen Lamellen dafür, dass dennoch etwas Wärme ins Haus abgeht. Detlev Sommer hat Ventilatoren eingebaut, die die Wärme direkt ist sein Wohnzimmer pusten.
    Die innovative Sprunggelenksbandage
    Ein Start-up aus Berlin hat eine Bandage entwickelt, die Sportler*innen und Arbeiter*innen vor Sprunggelenksverletzungen beim Umknicken schützen soll. Dennoch macht die weiche und geschmeidige Bandage alle Bewegungen des Fußes mit. Der wichtigste Teil der Bandage ist ein kleines Röhrchen mit einer speziellen Flüssigkeit. Bei einer abrupten Bewegung, wie beim Umknicken, verhärtet sich die Flüssigkeit und stabilisiert so das Gelenk.
    Abstimmung: Favorit aus 1.000 Sendungen „Einfach genial!“
    Dosiervorrichtung für Toilettenreiniger
    Roman und Jörg Staufenbiel aus Hüpstedt in Thüringen haben 2004 eine Vorrichtung für den Spülkasten entwickelt. Bei jedem Spülvorgang wird ein Mechanismus ausgelöst, der eine bestimmte Menge Reinigungsmittel ins Spülwasser abgibt. Mit der Vorrichtung kann jede Toilette, ob mit Über- oder Unterputzspülkasten, nachgerüstet, das Reinigungsmittel einfach nachgefüllt werden. Inzwischen arbeiten sie mit einem Spülkastenhersteller zusammen. Die beiden Erfinder haben einen Nachhaltigkeitspreis erhalten, weil durch ihre Methode weniger Abfall entsteht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.01.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 27.01.2020ARD Mediathek
  • Henriettes Geschichte: handgemachte Plüschtiere
    In Sonneberg in Thüringen produziert die Firma Plüti seit 120 Jahren Kuscheltiere. Sie ist damit die älteste ortsansässige Plüschtiermanufaktur. Ihre Spezialität: Nachbildungen verschiedener Hunderassen. Die Stofftiere werden sogar bis nach Australien verkauft. Henriette Fee Grützner und Manufakturchef Hartmut Volkmar produzieren gemeinsam einen Plüschhund.
    Wisch und weg: Graffitientfernung ohne aggressive Chemikalien
    Eine Firma aus Potsdam hat ein Reinigungsmittel entwickelt, das Graffitis auf glatten Flächen nach nur kurzer Einwirkzeit mit einem Wischtuch ohne Rückstände entfernt. Und das ohne aggressive Chemikalien. Das Mittel basiert auf Fruchtsäuren und soll demnächst im Bereich der Berliner S-Bahn eingesetzt werden.
    Links oder rechts: die Tür, die zu beiden Seiten aufgeht
    Gert Best aus Waldems bei Frankfurt hat eine Tür erfunden, die sowohl nach links als auch nach rechts aufgeht. Sie hat auch zwei Türklinken. Dafür hat er zusätzlich zu den bereits vorhandenen Scharnieren weitere Scharniere auf der anderen Seite der Tür eingebaut. Damit die Tür nicht blockiert, musste er die Scharniere aber in seiner Werkstatt modifizieren.
    Anbringen und fertig: die Verkleidung für die WC-Montage
    Frieder Kattwinkel aus Wuppertal hat eine WC-Block-Verkleidung aus Naturstein entwickelt. Mithilfe der Erfindung sollen Installateure nach dem Einbau der Vorwandinstallation innerhalb eines Tages eine Toilette einbauen können. Laut Erfinder spare das rund drei Arbeitstage sowie die Kosten für Trockenbauer und Fliesenleger. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.02.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereFr 31.01.2020ARD Mediathek
  • Henriettes Geschichte: handgemachte Plüschtiere
    In Sonneberg in Thüringen produziert die Firma Plüti seit 120 Jahren Kuscheltiere. Sie ist damit die älteste ortsansässige Plüschtiermanufaktur. Ihre Spezialität: Nachbildungen verschiedener Hunderassen. Die Stofftiere werden sogar bis nach Australien verkauft. Henriette Fee Grützner und Manufakturchef Hartmut Volkmar produzieren gemeinsam einen Plüschhund.
    Wisch und weg: Graffitientfernung ohne aggressive Chemikalien
    Eine Firma aus Potsdam hat ein Reinigungsmittel entwickelt, das Graffitis auf glatten Flächen nach nur kurzer Einwirkzeit mit einem Wischtuch ohne Rückstände entfernt. Und das ohne aggressive Chemikalien. Das Mittel basiert auf Fruchtsäuren und soll demnächst im Bereich der Berliner S-Bahn eingesetzt werden.
    Links oder rechts: die Tür, die zu beiden Seiten aufgeht
    Gert Best aus Waldems bei Frankfurt hat eine Tür erfunden, die sowohl nach links als auch nach rechts aufgeht. Sie hat auch zwei Türklinken. Dafür hat er zusätzlich zu den bereits vorhandenen Scharnieren weitere Scharniere auf der anderen Seite der Tür eingebaut. Damit die Tür nicht blockiert, musste er die Scharniere aber in seiner Werkstatt modifizieren.
    Anbringen und fertig: die Verkleidung für die WC-Montage
    Frieder Kattwinkel aus Wuppertal hat eine WC-Block-Verkleidung aus Naturstein entwickelt. Mithilfe der Erfindung sollen Installateure nach dem Einbau der Vorwandinstallation innerhalb eines Tages eine Toilette einbauen können. Laut Erfinder spare das rund drei Arbeitstage sowie die Kosten für Trockenbauer und Fliesenleger. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.02.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 10.02.2020ARD Mediathek
  • Alles auf einen Blick – Der intelligente Spiegel /​ Leichter Trinken – Der Trinkbecher bei Schluckbeschwerden /​ 1.000 Mal Einfach Genial – Das magische Putztuch (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.02.2020MDR
  • Innovative Tapete – wasch- und wiederverwendbar /​ Training im Sitzen – Rollstuhl wird zu Fitnessgerät /​ Neuer Asphalttester – beschleunigt Arbeiten auf Straßenbaustellen (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.02.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 24.02.2020ARD Mediathek
  • Henriettes Geschichte: die waschbare Tapete
    Henriette Fee Grützner testet eine innovative Tapete. Man kann sie statt in Bahnen in einem Stück an die Wand kleben. Der Erfinder ist extra aus München nach Leipzig gereist, um seine neue Wandverkleidung zu präsentieren. Sie besteht aus einem robusten, schwer entflammbaren Gewebe. Die Tapete soll aber nicht nur einfach und schnell an die Wand zu bringen sein, sie soll Flecken abweisen, waschbar und mehrfach wiederverwendbar sein, zum Beispiel bei einem Umzug.
    Aus der Tüftlergarage: Fitness für Rollstuhlfahrer
    Heinz Ketteler aus Bocholt war mit seinen Entwicklungen rund um Mobilität und Fitness schon mehrfach bei „Einfach genial!“ zu Gast. Seine Erfindung in dieser Sendung: ein Fitnessgerät für Rollstuhlfahrer. Zum Trainieren fährt man mit dem Rollstuhl rückwärts auf die Konstruktion. Dabei werden die Räder leicht angehoben, rasten in der Vorrichtung ein laufen jetzt frei. Mithilfe von Stäben, die mit den Rädern verbunden werden, können so verschiedene Armbewegungen ausgeführt und diverse Muskelgruppen trainiert werden.
    Schneller wieder eine freie Baustelle: der neue Asphalttester
    Bevor asphaltierte Straßen nach Reparaturarbeiten wieder freigegeben werden, muss der Belag an mehreren Stellen getestet werden. Die Messgeräte dafür sind aber schwer, unhandlich und müssen an jedem Messpunkt neu auf- und abgebaut werden. Das kostet vor allem Zeit. Zeit in der sich Autofahrer über Baustellen ärgern. Zwei Studenten der Hochschule Magdeburg bekamen den Auftrag, das zu ändern. Die angehenden Industriedesigner überdachten das Konzept des Gerätes und machten es mobil und ergonomischer. Mit dem neuen Gerät dauert die Messung nur noch halb so lange. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.03.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereFr 28.02.2020ARD Mediathek
  • Henriettes Geschichte: Erfindungen für actionreiche Stunts
    Henriette Fee Grützner ist diesmal „Stuntfrau“ für einen Tag. Dabei lernt sie Kämpfen, jagt auf dem Autodach einen Bösewicht und wird brennen. Sie erfährt, mit welchen Erfindungen und Tricks in Fernseh- und Kinofilmen für Action gesorgt wird. Die Stuntcrew im Filmpark Babelsberg zeigt ab April wieder täglich ihre Show und bietet auch Stunt-Workshops an.
    Beweglich wie ein Pferderücken: der Buggy zum aktiven Sitzen
    Mariam Vollmar aus Seybothenreuth bei Bayreuth hat einen Kinderbuggy entwickelt, der dem Rücken eines Pferdes gleicht. Das soll die Wirbelsäule schonen, Muskeln und Koordination kindgerecht trainieren und die Haltung verbessern. Die Erfinderin arbeitet gerade daran, ihren Buggy serienreif zu machen.
    Weich wie Cashmere: die Wolle vom Hund
    Ein Start-up aus Berlin, gegründet von einer Modedesignerin und einer Textilingenieurin, stellt Strickwolle aus Hundehaaren her. Bereits früher hat man das geschorene Hundefell zu Wolle verarbeitet, heute wird es meist entsorgt. Jetzt haben die beiden Frauen das feine Tierhaar wiederentdeckt und sind die Ersten, die nun daraus maschinell Wolle herstellen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.03.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereDo 06.02.2020ARD Mediathek
  • Mehr Stauraum – das ausklappbare Deckenregal /​ Weniger Verpackungsmüll – die Mehrweg-Pizzabox /​ Hilft Schlaganfallpatienten beim Essen – der Einhand-Teller (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.03.2020MDR
  • Themen: Aus Schubkarre wird Elektroschubkarre – mit einem Bausatz zum Nachrüsten /​ Schluss mit Kreuz, Schlitz oder Inbus – ein Universal-Schraubenkopf macht’s möglich /​ Reißverschluss-Clip – hilft beim Anziehen eines Kleides (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.03.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereFr 20.03.2020ARD Mediathek
  • Henriettes Geschichte: Klein-Erzgebirge Miniaturpark aus dem Winterschlaf geholt
    Der Miniaturpark in Oederan sollte eigentlich demnächst seine Pforten wieder öffnen. Die Vereinsmitglieder haben mit Hochdruck daran gearbeitet, die Miniaturen von berühmten Gebäuden Mitteldeutschlands zu reparieren und zu restaurieren. Auch neue Attraktionen sind in Arbeit. Auch wenn der Eröffnungstermin derzeit aufgrund der aktuellen Lage noch nicht feststeht: Henriette Fee Grützner hat den Verein im Erzgebirge im Vorwege besucht.
    Türen öffnen ohne Klinke: der Fußtüröffner
    Dank der Erfindung von Sascha Klein lässt sich eine Tür mit Fußhebeln öffnen, ohne dass dabei die Klinke berührt werden muss. Auf beiden Seiten ist je ein Hebelmechanismus in die Tür integriert. Tritt man mit dem Fuß gegen einen der Hebel, klappt er heraus. Wird er dann nach unten gedrückt, geht die Tür auf und lässt sich mit dem auf dem Pedal stehenden Fuß aufziehen oder -drücken. Das Ganze funktioniert über einen Mechanismus, mit dem nahezu jede Tür ausgestattet werden kann. Die Erfindung wurde bei „Einfach genial!“ bereits 2011 vorgestellt. Sascha Klein hat das Nachrüstsystem weiterentwickelt.
    Fast unbemerkt am Ohr: kontinuierlich Fieber messen bei Kleinkindern
    Greta Kreuzer aus München hat gemeinsam mit ihrem Mann ein Fieberthermometer für Babys und Kleinkinder entwickelt, das kontinuierlich die Körpertemperatur misst. Das Objekt wird einmal ums Ohr gewickelt und in den Gehörgang gesetzt. Während einer Erkrankung erfasst es durchgehend die Körpertemperatur, die Werte kann man per Smartphone abfragen. Es warnt außerdem, wenn die Temperatur schnell ansteigt.
    Fitness für den ganzen Körper: der Gleichgewichtstrainer
    Ein Erfinder aus Neusäß bei Augsburg hat ein Fitnessgerät entwickelt, das ein Training des Gleichgewichtes sowie der gesamten Körperstabilität ermöglicht. Eingesetzt wird das Gerät bereits bei Profisportlern, im Rehasport und in Fitnessstudios. Im Gegensatz zu vergleichbaren Entwicklungen wie Balanceboards kann hier der Schwierigkeitsgrad separat eingestellt werden. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.03.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereFr 27.03.2020ARD Mediathek
  • 25 Min.
    Gelenkschonend fit halten: Neues Gerät für daheim ist Trampolin und Stepper in einem /​ Für sehr kleine Wohnungen: Das Büro im Schrank /​ Hält jetzt auch Eisensägen stand: Das weiterentwickelte textile Fahrradschloss (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.04.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 06.04.2020ARD Mediathek / ARD Mediathek
  • Themen: Wäsche aufhängen ohne Klammern – spezielle Beschichtung des Wäscheständers macht’s möglich /​ Mechanisches Herzdruckmassage-Gerät – erleichtert die Rettung /​ Drehteller im Kühlschrank – so kommt man auch an die hinterste Ecke (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.04.2020MDR
  • Themen: Knusprig braten ohne Ölspritzer: Ein stark gewölbter Pfannen-Deckel macht es möglich /​ Tür öffnen ohne Klinkenkontakt: Mit einem Aufsatz aus dem 3D-Drucker /​ Einfacher navigieren: Minidisplay für den Fahrradhelm (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.04.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereFr 17.04.2020ARD Mediathek
  • 25 Min.
    Henriette Fee Grützner zeigt Erfindungen, mit denen man gut auf dem Balkon oder auf kleiner Fläche grillen kann.
    Der Gasgrill für die Handtasche
    Christian Battel aus Nordrhein-Westfalen hat einen kleinen, zerlegbaren Gasgrill gebaut. Er wiegt nicht mal drei Kilogramm und ist schnell aufgebaut. Man kann ihn also auf die Reise, Radtour oder zum Wandern mitnehmen. Aber auch zum Grillen auf dem Balkon eignet er sich.
    Formkohle
    Ingo Schuppler und Jonas Schwarz aus Leipzig haben ein spezielles Verfahren entwickelt, um Kohle in Form zu pressen. Mit handgefertigten Formen pressen sie Kohlenstaub zu Herzen, Kohlewagen und Totenköpfen. Sie achten darauf, dass ihr Material nicht aus Tropenhölzern gewonnen wird. Mit ihrer Formkohle wollen sie nicht nur den Spaß beim Grillen fördern, sondern auch das Bewusstsein dafür, woher zum Beispiel die Kohle kommt.
    Neuartige Grillzange
    Durch eine besondere Mechanik und anderen Extras zeichnet sich die Grillzange von Thomas Bader und Deinah Greenwood aus. Sie ist einer Schere nachempfunden und dadurch leicht zu bedienen. Zusätzlich entwickelten sie noch eine Burgerzange mit größer Grifffläche.
    Grillaufsatz
    Ralph Bührlen aus Bayern hat einen Grillaufsatz für einen Tischgrill entwickelt. Er eignet sich besonders gut zum Grillen von Gemüse und Käse und hat außerdem Mulden für Soßen.
    Der Offroad-Kinderwagen
    Johannes Bahle aus Rosenheim hat einen Offroad-Kinderwagen entwickelt. Er ist zusammenklappbar, lässt sich schieben oder wie ein Schlitten ziehen und ist mit 6,5 Kilogramm Gewicht vor allem für Bergtouren optimal. Zudem trägt er Lasten bis zu 25 Kilogramm. Die 16-Zoll-Luftreifen sollen für alle Untergründe geeignet sein.
    Die Spezialschere
    Axel Donat aus Schleiz, Thüringen, hat eine Universalschere entwickelt, die niemals stumpf werden soll. Dafür hat er einen Schafwollfilz in die Schneide eingebaut, die in Verbindung mit einem Paraffinöl die Klinge mit jedem Schnitt ölt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.04.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 27.04.2020ARD Mediathek
  • Henriettes Geschichte: Balkon
    In Zeiten von Corona bleibt vielen Menschen statt Strandurlaub, Park oder See nur der Balkon als Erholungsstätte im Freien. Henriette Fee Grützner bekommt von Do-it-yourself-Expertin Alexandra Pauly Tipps und Tricks, wie sich jeder mit einigen Handgriffen und Einfallsreichtum den Balkon verschönern kann. Dazu werden die besten Balkon-Erfindungen aus „Einfach genial!“-Sendungen der letzten Jahre gezeigt.
    Dielenkonstruktion
    Dielenböden auf Balkonen, Dachgärten oder Terrassen sind häufig nicht vor Nässe geschützt. Schreinermeister Ulrich Weiss hat ein Verlegesystem für Holzdielen im Außenbereich erfunden. Das Entscheidende sind flügelförmige Kunststoffprofile. Dadurch und durch die Art der Verlegung unterscheidet sich die patentierte Erfindung von herkömmlichen Dielensystemen.
    Hochbeet für den Balkon
    Ein Hochbeet mit integriertem Kompostiersystem für den Balkon hat die Designerin Sibylle Maag entwickelt. Selbstversorgung aus dem „Garten“ wird damit auch für Städter möglich. In dem quaderförmigen Beet ist ein Quadratmeter Platz zur Bepflanzung, 140 Liter Erde passen in den sogenannten KUBI. An drei der Seiten gibt es insgesamt 24 Löcher, in die auch gepflanzt werden kann. In den integrierten Kompostierungsschacht kommen Bioabfälle. Dort wird nicht nur Humus erzeugt, der von einer Handvoll Regenwürmern überall im Beet verteilt wird, es entsteht durch die Kompostierung auch Wärme, die ein frühzeitiges und längeres Wachstum fördert.
    Elektrisches Terrassendach
    Handelsübliche Markisen sind meist nicht regenfest. In Thüringen hat der Heizungsbauer Torsten Wild für einen Teil seines Bungalowvordaches eine Variante aus Plexiglas konstruiert. Der Dacheinschub läuft auf Edelstahlschienen und kann durch einen Kettenantrieb ein- und ausgefahren werden. Durch die besondere Konstruktion verschwindet es im eingefahrenen Zustand ganz einfach im Dach. Im Winter wird das Vordach mit einer Stütze stabilisiert, sodass es auch starken Schneelasten standhalten kann.
    Sonnenstrom vom Balkon
    Das Minikraftwerk für den Balkon trägt die Bezeichnung Simon. Das Photovoltaikpanel erinnert an ein übergroßes Smartphone, der gewonnene Strom geht direkt über einen einfachen Stecker in den Stromkreis der Wohnung. Bis zu 150 Watt Leistung sind bei intensiver Sonneneinstrahlung möglich. TÜV-Bescheinigungen belegen, dass die Erfindung allen Sicherheitsstandards entspricht. Bis zu drei Minikraftwerke kann man auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen. In Deutschland muss man das Gerät beim Netzbetreiber anmelden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.05.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 04.05.2020ARD Mediathek
  • Der Pflanz-Kubus – ermöglicht Gärtnern auf dem Balkon /​ Schützt besser als eine Markise – das elektrische Terassendach /​ Ein Minikraftwerk auf dem Balkon – liefert Sonnenstrom für die Wohnung (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.05.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereSa 09.05.2020ARD Mediathek
  • Themen: Sicher Bäume fällen: Der ferngesteuerte Keil /​ Gesund sitzen: Der Schaukelhocker /​ Variantenreiches Spielen: Ein Stecksystem aus Holz (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.05.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 18.05.2020ARD Mediathek
  • Der geländegängige E-Rollator – passt sich per Neigungssensor an unterschiedliche Wege an /​ Der Plasma-Kühlschrank – desinfiziert Atemschutzmasken /​ Der Mini-Wohnwagen – wiegt dank Ultraleichtbauweise nur 250 kg (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.05.2020MDRDeutsche Streaming-PremiereMo 25.05.2020ARD Mediathek

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einfach genial! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…