Folge 197

  • Folge 197

    30 Min.
    Daniel Kehlmann: „Lichtspiel“:
    Ein grandioses Buch, wie es so eines nur alle heiligen Zeiten gibt. In „Lichtspiel“ erzählt Daniel Kehlmann die Geschichte des großen G. W. Pabst, eines der bedeutendsten Filmregisseure überhaupt und Zeitgenossen von F. W. Murnau und Fritz Lang.
    Daniel Kehlmann versteht es auf wirklich ganz ausgezeichnete Weise Menschen, Gesichter, auch Filme ganz plastisch zum Leben zu erwecken. Er kriecht in die Menschen hinein und erzählt aus ihnen heraus. So wird „Lichtspiel“ zu einem funkelnden Kaleidoskop der Stimmen und Sichtweisen, aber ganz natürlich bleibt das Buch spannend und unterhaltsam bei höchstem literarischen Können. Bis hinein in die Nebenfiguren.
    „Lichtspiel“ zeigt, wie der Filmregisseur G.W. Pabst als Star nach Hollywood kommt und scheitert. Wie er zurückkommt nach Deutschland und wie ihm das Dritte Reich Film um Film ermöglicht. Auch, wie er geführt und überwacht wird von Propagandaminister Goebbels und seinen Handlangern. Wie er selber zum unfreiwilligen Handlanger wird – wie der Regisseur sich schließlich schuldig macht und was diese Schuld mit ihm macht.
    „Lichtspiel“ ist absolute Weltliteratur – so ein Buch kommt wirklich nicht dauernd vor in der deutschsprachigen Literatur – und auch nicht draußen in der Welt.
    Cornelia Funke: „Die Farbe der Rache“:
    Millionen Fans haben dieses Buch voller Sehnsucht erwartet: Band 4 der Tintenwelt. Seit „Tintentod“ sind sechs Jahre vergangen und wieder beschwört Cornelia Funke die Macht und den Zauber der Worte.
    Ein spannendes Jugendbuch: Wir begegnen all den Motiven,
    die Funkes Tintenwelt-Reihe zum internationalen Bestseller gemacht haben: Wofür brauchen wir Geschichten? Welche Bedeutung haben Freundschaften? Was kann uns trösten? Und, klar, gibt es ein Wiedersehen mit bekannten Figuren aus dem Tintenreich: Eisenglanz, Mo, Meggie und natürlich Staubfinger. Besonders an diesem will Orpheus sich rächen. Mittels abgrundböser Zauberei: der Macht der Bilder. Sind die Bilder stärker als die Worte? Staubfinger will und wird es herausfinden. Zusammen mit seinem besten Freund, dem Schwarzen Prinzen. In der Welt aus Fabelwesen und Geschöpfen der Fantasie kommen im vierten Teil nun auch neue Figuren ins Spiel, etwa Lilia, die eine andere Art von Mut und Heldentum verkörpert. „Die Farbe der Rache“, Teil 4 der Tintenwelt-Reihe – ein Genuss für die Funke-Fans.
    Die Empfehlung von Denis Scheck: Edward Brooke-Hitching: „Die Bibliothek des Wahnsinns“, übersetzt von Lutz-W. Wolff:
    Ein Koran, geschrieben mit dem Blut eines Präsidenten? Eine solche Geschmacklosigkeit gab es tatsächlich – Iraks Diktator Saddam Hussein, selbst ein Blutsäufer, ließ sich Ende des Jahrtausends über Jahre hinweg 27 Liter Blut abzapfen, um die Tinte zu einem kalligraphisch gestalteten Koran herstellen zu lassen. Die Geschichte dieses absonderlichen Werks erzählt der spleenige Engländer Edward Brooke-Hitching in seinem Buch „Die Bibliothek des Wahnsinns“. Und natürlich umfasst dieses Buch der Bücher noch viele andere Skurrilitäten. Jeder, der einen Funken Bibliophilie in sich trägt, wird dieses Buch lieben.
    Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Belletristik
    Musikalischer Gast: HAEVN (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.10.2023Das Erste

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 05.11.2023
23:15–23:45
23:15–
So 05.11.2023
10:05–10:35
10:05–
Mo 30.10.2023
00:20–00:50
00:20–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Druckfrisch kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Druckfrisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Druckfrisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…