Folge 151

  • Folge 151

    30 Min.
    Denis Scheck spricht mit Leonardo Padura über Korruption und Verbrechen auf Kuba sowie mit Yoko Tawada über Japan nach einer mysteriösen Katastrophe. Schecks Tipp diesmal: Anselm Oelzes Roman über Darwins Konkurrenten Alfred R. Wallace.
    Yoko Tawada: Sendbo-o-te
    Sie hat gerade den renommierten amerikanischen National Book Award erhalten, auch deutsche und asiatische Literaturpreise hat sie schon – dennoch ist die in Berlin lebende Japanerin Yoko Tawada für viele noch eine Entdeckung. In ihrem neuen Roman „Sendbo-o-te“ entwirft sie das Bild von Japan nach einer mysteriösen Katastrophe. Es ist eine Folie für viele Fragen über spezifisch japanische Denk- und Verhaltensweisen, über eine alternde Gesellschaft und die Zukunft der Kinder. Einfach und klar erzählt, aber, wie der Titel andeutet, auch voller Doppeldeutigkeiten und Assoziationen. Peter Pörtner hat gerade diese Qualität des Romans kongenial aus dem Japanischen ins Deutsche übertragen.
    Leonardo Padura: Die Durchlässigkeit der Zeit
    Wer an Kuba und Krimis denkt, denkt auch an Leonardo Padura. Er ist einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller – und weit mehr als das, was
    man landläufig unter einem Krimiautor versteht. Das bloße Verbrechen interessiert ihn nicht. Er erkundet die Abgründe der kubanischen Gesellschaft – und war der Erste, der Kriminalität und Korruption auch in den oberen Schichten schilderte, früher undenkbar im sozialistischen Musterstaat. Damit ist Padura auch ein Chronist des Wandels in seinem Heimatland. Sein Roman holt weit aus, erzählt vom Kunstraub mit alten Madonnenfiguren, von Glaube und Aberglaube, vom modernen Kuba und den unauslöschlichen Spuren der Vergangenheit.
    Denis Scheck empfiehlt zudem „Wallace“ von Anselm Oelze. Charles Darwin ist weltberühmt. Aber wer kennt schon Alfred R. Wallace? Er war ein Zeitgenosse Darwins und mindestens so bedeutend für die Evolutionstheorie. Hat Darwin Wallaces Ideen als seine eigenen publiziert? Oder war Wallace für Darwin nur eine „Inspiration“? Darüber streiten Historiker bis heute. Der junge Autor Anselm Oelze hat einen spannenden Roman darüber geschrieben, dass und warum es auch in der Geschichte der Wissenschaft Sieger und Verlierer gibt. Und schließlich kommentiert Denis Scheck einmal mehr pointiert die aktuelle „Spiegel“-Bestsellerliste (diesmal: Sachbuch). (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.02.2019Das Erste

Cast & Crew

Sendetermine

So 03.03.2019
12:30–13:00
12:30–
So 24.02.2019
23:50–00:20
23:50–
So 17.02.2019
23:35–00:05
23:35–
NEU
Füge Druckfrisch kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Druckfrisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Druckfrisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…