Staffel 1, Folge 3

  • 3. Das Milliardengeschäft mit dem Boden – Warum Wohnen unbezahlbar wird

    Staffel 1, Folge 3
    „Quartier statt Cartier“: Auch in Hamburg explodieren die Bodenpreise. Eine Initiative fürchtet explodierende Mieten in Altona und demonstriert für mehr bezahlbaren Wohnraum. – Bild: ZDF und K2H./​K2H
    „Quartier statt Cartier“: Auch in Hamburg explodieren die Bodenpreise. Eine Initiative fürchtet explodierende Mieten in Altona und demonstriert für mehr bezahlbaren Wohnraum.
    Es ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit: bezahlbarer Wohnraum. Viele Menschen wollen sich vergrößern, kaufen oder bauen – doch das ist oft unbezahlbar, vor allem in den Städten.
    Ein Preistreiber: der Boden. Die Quadratmeterpreise sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen – auch weil Konzerne mitunter Millionen damit verdienen, wenn sie Grundstücke in bester Lage brach liegen lassen, anstatt sie zu bebauen.
    Die beiden Reporter Marcel Siepmann und Jonas Seufert rekonstruieren, welche fatalen Folgen Spekulationen haben, wie sie Bodenpreise und damit auch die Preise für Wohnraum in die Höhe treiben. Ihre Recherche zeigt: Verantwortlich dafür sind nicht nur Konzerne, sondern auch Städte und Kommunen, die es überhaupt erst möglich gemacht haben, dass so viel Fläche in die Hände von Unternehmen und Investoren gelangt.
    Die Reporter folgen der Spur des Geldes unter anderem in Leipzig.
    Mitten in der Stadt – keine fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt – liegt ein Gelände so groß wie 35 Fußballfelder seit Jahren brach. Längst sollten hier 3000 Menschen wohnen – doch Häuser stehen hier immer noch keine. Stattdessen wurde das Gelände mehrfach weiterverkauft. Den Reportern gelingt es, die Kaufverträge einzusehen. Sie finden heraus: Der Wert der Brache hat sich über die Jahre versechzigfacht, auf geschätzt 210 Millionen Euro. Einer der Spekulanten: Immobilien-Tycoon Christoph Gröner. Wie reagiert er auf den Vorwurf, hier nur spekuliert zu haben?
    Was in Leipzig passiert, geschieht in vielen deutschen Großstädten. Laut einer Studie hat sich die Zahl der 30- bis 44-Jährigen, die sich ein Eigenheim leisten können, in den letzten zehn Jahren halbiert. Nur noch jeder Zwanzigste wird sich irgendwann eine eigene Immobilie leisten können. Eine packende Recherche über das Aufreger-Thema der Generation 30+. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.05.2022ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 15.01.2024
12:50–13:20
12:50–
Do 14.12.2023
07:00–07:30
07:00–
Do 01.12.2022
00:45–01:20
00:45–
Do 06.10.2022
17:45–18:15
17:45–
Do 01.09.2022
02:50–03:20
02:50–
Di 07.06.2022
18:00–18:30
18:00–
Di 31.05.2022
23:10–23:35
23:10–
Do 12.05.2022
02:40–03:10
02:40–
Mi 11.05.2022
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge Die Spur kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Die Spur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Spur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…