bisher 36 Folgen, Folge 19–36

  • Folge 19 (45 Min.)
    Idylle an der Elbe: der Glückstädter Hafen. – Bild: NDR/​Sven Jaax
    Idylle an der Elbe: der Glückstädter Hafen.
    Sie sind immer noch die Geheimtipps. Auf die Kleinstädte im Norden fällt oft nur der zweite Blick, denn meist richtet sich der erste Blick immer auf Metropolen wie Hamburg, Rostock, Kiel oder Hannover. Doch reizvoll sind auch die kleinen Städte im Norden mit unter 20.000 Einwohner*innen, die einiges zu bieten haben, sei es am Meer oder im Binnenland. In dieser Sendung werden einmal diese Orte auf den Sockel gehoben: Ob Bückeburg, Glücksstadt oder Putbus, gehört hat man die Namen schon, aber wer war schon da? Von der Schönheit der „Kleinstadtperlen im Norden“ werden nach diesem Film dann noch viel mehr Touristen schwärmen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.05.2020NDR
  • Folge 20 (45 Min.)
    Jede Region in Deutschland und auf der Welt hat ihre Typen, die markant für den Landstrich sind und ihn auch prägen. Oder prägt der Landstrich seine Originale? Wahrscheinlich beides. Der Norden mit Ost- und Nordsee, dem Harz und ganz viel flachem Land ist eine solche Region mit besonderen Menschen. Klar, kühl, norddeutsch, sagt man. Aber sie können auch anders. Heidi Kabel, Jan Fedder, der „XXL-Ostfriese“ Tamme Hanken: Sie waren zu Lebzeiten und sind auch über ihren Tod hinaus Legenden im Norden. Echte norddeutsche Originale sind aber auch Ina Müller oder der Rapper Marteria. In dieser Sendung werden sie vorgestellt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.06.2020NDR
  • Folge 21 (60 Min.)
    Schlager sind Kult und erleben einen Boom. Grund genug für eine Fortsetzung der Reihe „Schlager, die Sie kennen sollten“! Denn Schlager sind längst bei der jungen Generation angekommen und keineswegs nur etwas für Spießer und ewig Gestrige. Und wenn auf einer Party die Stimmung fehlt, dann helfen meistens Schlager. Und in Coronazeiten tragen Schlager sowieso dazu bei, wieder ein Stück gute Laune ins Leben zu bringen. In dieser Folge sind weitere der beliebtesten und bekanntesten Schlager und Evergreens aus sechs Jahrzehnten zusammengestellt.
    Die Prinzen haben „Alles nur geklaut“, Connie Francis stellt fest „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“, Jürgen Marcus besingt „Ein Festival der Liebe“, Katja Ebstein liebt „Theater“, Reinhard Mey schwebt „Über den Wolken“ und für Semino Rossi ist klar: „Rot sind die Rosen“. Schlager gab es aber natürlich auch in der DDR. Ein Hit auch im Westen City mit „Am Fenster“, Ralf Bursy hatte „Feuer im Eis“ und Nina Hagen musste beklagen: „Du hast den Farbfilm vergessen!“ Garantiert alles Schlager, die wohl jeder kennt und vielleicht sogar mitsingen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.09.2020NDR
  • Folge 22 (60 Min.)
    Es gibt wohl niemanden in Deutschland, der nicht mindestens einen Song dieses großartigen Musikers und Künstlers kennt, egal ob Alt oder Jung: Udo Lindenberg. Im Mai 2021 wird er 75 Jahre alt. Grund genug, in einer Hitliste die großen Lieder dieses Ausnahmekünstlers zusammenzustellen. Es ist eine Songreise durch die Jahrzehnte: mal rockig, mal melancholisch, Hits und Balladen, alphabetisch geordnet, beginnend mit „Andrea Doria“ über „Horizont“, „Mein Ding“, „Reeperbahn“, „Sonderzug nach Pankow“ bis „Wozu sind Kriege da?“. Zu sehen und zu hören sind, teils im neuen Gewand, alte Versionen, zusammengeschnitten mit heutigen Auftritten vor begeistertem Publikum in großen Stadien.
    Dazu kommen MTV-unplugged-Versionen, Musikvideo-Ausschnitte, Raritäten aus den ARD-Archiven und Mitschnitte von Live-Konzerten in kleinen Clubs. Udo Lindenberg hatte früher wie heute schon immer Gastkünstler*innen bei seinen Konzerten. Auch in dieser Hitliste sind Gäste mit von der Partie wie Otto Waalkes, Jan Delay, Wolfgang Niedecken, Josephin Busch, Johannes Oerding, Clueso und Stefan Raab. Diese Sendung zeigt einmal mehr die große Vielfalt, Vielseitigkeit und Bandbreite der Künstlerpersönlichkeit Udo Lindenberg, der in seinen gigantischen Bühnenshows Diversity lebt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.05.2021NDR
  • Folge 23 (90 Min.)
    Leuchtturm Westerheversand
    Eine Reise durch Deutschland. Vorgestellt werden zahlreiche Regionen, die viele sicherlich noch nie in dieser Form kennengelernt haben. Es lohnt sich! Vom Sauerland geht es über den Spreewald und die Nordseeinsel Juist und den Chiemgau nach Rügen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.09.2021NDR
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 24.05.2021 angekündigt
  • Folge 24 (90 Min.)
    Eine junge Generation von Schlagerkünstlerinnen und -künstler hat mit ihren tanzbaren modernen Songs den guten alten Schlager revolutioniert, modernisiert und ins 21. Jahrhundert geführt. Die sogenannten Popschlager sind modern produziert mit viel Bass und rhythmischen Beats, vom Sound mit dem der Popmusik vergleichbar und dürfen auf keiner Party fehlen.
    Dank Interpretinnen und Interpreten wie Helene Fischer, Florian Silbereisen, Vanessa Mai, Giovanni Zarrella, Vincent Gross, Beatrice Egli, Ramon Roselly, Kerstin Ott, Ben Zucker, Eloy de Jong, Maite Kelly, Feuerherz, Klubbb3, Team 5ünf oder voXXclub sind Popschlager extrem erfolgreich und absolut angesagt. Die Künstlerinnen und Künstler kommen durch ihr hippes Äußeres und cooles Styling wie Popstars daher. Ihre Shows und Choreografien haben internationalen Standard. Ihre Musik mit den modernen Beats, Texten und Gesang braucht den Vergleich zu englischsprachiger Popmusik nicht zu scheuen.
    Und diesem Popschlager-Trend haben sich auch Schlagersängerinnen und -sänger, die schon länger deutsche Fans begeistern, längst angeschlossen. Dazu gehören z.B. Roland Kaiser, Michelle, Andrea Berg und Thomas Anders.
    Die großen Konzerte und aufwendigen Shows wie „Schlagerboom“ in Das Erste von und mit Florian Silbereisen werden von der ganzen Familie und damit auch vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt. Für viele eine kleine Revolution am deutschen Musikmarkt.
    In dieser Sendung werden die Hits der Popschlagerstars in alphabetischer Reihenfolge präsentiert, dazu passend Statements der Künstlerinnen und Künstler. Zudem gibt es in den Songs kleine Infokästchen mit Wissenswertem über Sänger*in und Lied. Von A wie „Atemlos durch die Nacht“ über D wie „Die Gefühle haben Schweigepflicht“ und M wie „Mega“ bis W wie „Warum hast du nicht Nein gesagt?“ sind in dieser Hitliste viele deutsche Popschlager dabei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.08.2022NDR
  • Folge 25 (90 Min.)
    Beatrice Egli
    Eine junge Generation von Schlagerkünstlerinnen und -künstlern hat mit ihren tanzbaren modernen Songs den guten alten Schlager revolutioniert, modernisiert und ins 21. Jahrhundert geführt. Die sogenannten Popschlager sind modern produziert mit viel Bass und rhythmischen Beats, vom Sound mit dem der Popmusik vergleichbar und dürfen auf keiner Party fehlen. Dank Interpretinnen und Interpreten wie Helene Fischer, Kerstin Ott, Maite Kelly oder Andreas Gabalier sind Popschlager extrem erfolgreich und absolut angesagt. Die Künstlerinnen und Künstler kommen durch ihr hippes Äußeres und cooles Styling wie Popstars daher. Ihre Shows und Choreografien haben internationalen Standard.
    Ihre Musik mit den modernen Beats, Texten und Gesang braucht den Vergleich zu englischsprachiger Popmusik nicht zu scheuen. Auch Sängerinnen und Sänger, die schon länger im Geschäft sind, treten gern mit jungen Interpretinnen und Interpreten im Popschlager-Duett auf. Die großen Konzerte und aufwendigen TV-Shows von und mit Florian Silbereisen oder Giovanni Zarrella werden von Familien und vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, den Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt.
    Für viele eine kleine Revolution am deutschen Musikmarkt. Auch in dieser Ausgabe werden Popschlager in alphabetischer Reihenfolge präsentiert. Zudem gibt es Statements der Künstlerinnen und Künstler und kleine Infos-Kästen mit wissenswerten Song-Details. Mit dabei in dieser Sendung sind u.a. Ramon Roselly mit „Absolut die 1“, Maite Kelly mit „Einfach Hello“, „Hulapalu“ von Andreas Gabalier, Vanessa Mai mit „Regenbogen“, Beatrice Egli mit „Samstagnacht“ sowie Duette von Kerstin Ott und Howard Carpendale „Wegen Dir“ („Nachts, wenn alles schläft“) und Thomas Anders singt mit Florian Silbereisen „Wir tun es nochmal!“ (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.02.2023NDR
  • Folge 26 (90 Min.)
    Wer deutsche Seen zählen will, ist eine ganze Weile beschäftigt. Denn es gibt mehr als 12.000 davon und jeder für sich ist etwas ganz Besonderes. Um etliche ranken sich Sagen und Legenden, andere wurden erst durch Menschenhand erschaffen. Und nicht selten verbergen sich auf dem Grund Spuren vergangener Epochen. „Deutsche Seen, die Sie kennen sollten“ nimmt einige Gewässer etwas genauer unter die Lupe, entdeckt traumhafte Landschaften und trifft erstaunliche Menschen, die an und von den Seen leben. – NRW: Rursee im Nationalpark Eifel
    Wer die Seen in Deutschland zählen will, ist eine ganze Weile beschäftigt. Denn es gibt mehr als 12.000 davon, jeder für sich ist etwas ganz Besonderes. Um etliche Seen ranken sich Sagen und Legenden, andere wurden erst durch Menschenhand erschaffen. Und nicht selten verbergen sich auf dem Grund Spuren vergangener Epochen. Der Film nimmt einige Gewässer etwas genauer unter die Lupe, entdeckt traumhafte Landschaften und trifft erstaunliche Menschen, die an und von den Seen leben. Fischer auf der Jagd nach ganz speziellen Fischen, Taucher auf der Suche nach versunkenen Dörfern, Wassersportler auf fliegenden Surfbrettern, Ungetüme auf dem Grund des Wassers: Jeder See erzählt seine eigene Geschichte, mal abenteuerlich, mal amüsant, oft überraschend.
    Was aber alle Seen gemeinsam haben: Sie eignen sich für einen herrlichen Urlaub oder entspannenden Kurzausflug. Dabei ist es egal, ob man gern paddelt, auf dem Ausflugsdampfer fährt, angelt oder einfach nur baden und sich erholen möchte. Deutsche Seen sind immer eine Reise wert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.05.2023NDR
  • Folge 27 (90 Min.)
    Eine junge Generation von Schlagerkünstler*innen hat mit ihren tanzbaren modernen Songs den guten alten Schlager revolutioniert, modernisiert und ins 21. Jahrhundert geführt. Die sogenannten Popschlager sind modern produziert, mit viel Bass und rhythmischen Beats, vom Sound mit dem der Popmusik vergleichbar und dürfen auf keiner Party fehlen. Dank Interpret*innen wie Helene Fischer, Kerstin Ott, Ben Zucker, Andrea Berg, Luca Hänni, Beatrice Egli und Ramon Roselly sind Popschlager extrem erfolgreich und absolut angesagt. Die Künstlerinnen und Künstler kommen durch ihr hippes Äußeres und cooles Styling wie Popstars daher. Ihre Shows und Choreografien haben internationalen Standard.
    Ihre Musik mit den modernen Beats, Texten und Gesang braucht den Vergleich zu englischsprachiger Popmusik nicht zu scheuen. Auch Künstlerinnen und Künstler, die schon länger im Geschäft sind, treten gern mit jungen Interpreten im Popschlager-Duett auf. Die großen Konzerte und aufwendigen TV-Shows von und mit Florian Silbereisen oder Giovanni Zarrella werden von Familien und vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, den Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt.
    Auch in dieser Ausgabe werden 30 Popschlager präsentiert. Zudem gibt es Statements von den Interpreten, kleine Infokästen liefern wissenswerte Details über Songs und den Sängerinnen und Sängern. Mit dabei in dieser Sendung sind u.a. Helene Fischer mit „Liebe ist ein Tanz“, Roland Kaiser mit „Du, deine Freundin und ich“, Giovanni Zarrella feat. Jana Ina Zarrella mit „Così sei tu“, Ross Antony mit „Barfuß im Regen“ und Maite Kelly mit „Ich brauch’ einen Mann“. Weitere Künstlerinnen und Künstler sind u.a. Florian Silbereisen, Thomas Anders, Wolkenfrei, Anna-Maria Zimmermann, Andreas Gabalier, Sarah Engels, voXXclub und Howard Carpendale. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.09.2023NDR
    • Alternativtitel: Sehnsuchtsziele weltweit, die Sie kennen sollten
    Folge 28 (90 Min.)
    Cook Islands in der Südsee: glasklares Wasser und traumhafte Sandstrände – für viele der Sehnsuchtsort schlechthin.
    Südsee, Karibik, die Galapagosinseln: Überall auf der Welt gibt es Orte, die man unbedingt einmal besuchen möchte. Sehnsuchtsorte! Manche liegen gleich um die Ecke, andere am Ende der Welt. Neuseeland ist legendär wegen der Schönheit seiner Natur mit schneebedeckten Gipfeln auf der Südinsel und heißen Quellen im Norden. In Rio de Janeiro pulsiert das Leben an der Copacabana. San Francisco ist Traumziel für alle Besucher auf den Spuren der Hippies, die Ende der 1960er-Jahre im Stadtviertel Haight Ashbury lebten. Besonders abenteuerlustige Menschen stillen ihre Sehnsucht auf den Gipfeln der Welt. Zu Fuß auf dem Himalaja-Treck immer Richtung Mount Everest.
    Oder rauf auf den Kilimandscharo in Tansania, den höchsten Berg Afrikas. Atemnot in großer Höhe ist immer inbegriffen. Inseln sind immer Sehnsuchtsorte: Bora Bora zum Beispiel oder die Cookinseln in der Südsee. Die Seychellen im Indischen Ozean besitzen glasklares Wasser, eine traumhafte Unterwasserwelt, und das ganze Jahr über herrschen angenehme Temperaturen. So muss sich das Paradies anfühlen! Finden übrigens auch die Paare, die dort ihren Bund fürs Leben schließen, eine Hochzeit in Traumkulisse gleich am Strand. Auch die Städte der Welt sind Sehnsuchtsorte.
    New York selbstverständlich oder Paris mit Eiffelturm und Montmartre. Amsterdam hat Grachten und die Coffee-Shops, in denen jeder Joints kaufen kann. Das Rotlichtviertel De Wallen ist der Anziehungspunkt am Abend für Besucher aus aller Welt. Auch Deutschland besitzt jede Menge Sehnsuchtsorte: Sylt mit seinen kilometerlangen Stränden, die Burgen an der Mosel und der Wein, das Siebengebirge ist voller Mythen und Legenden. Es gibt so viele schöne Orte auf der Welt. Sie alle zu besuchen ist unmöglich. Aber zumindest ansehen kann man sie sich, denn die Sehnsucht nach diesen Orten bleibt kostenlos. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.10.2023SWR
  • Folge 29 (90 Min.)
    So spannend und lustig kann Sport sein! Denn um fit und gesund zu bleiben, probieren Menschen immer wieder neue, verrückte Sportarten aus. Die einen krabbeln auf allen vieren, manche reiten auf Steckenpferden. NDR Autorin Ariane Peters hat 20 angesagte Sport- und Fitnesstrends für diesen Film zusammengetragen. Slow Jogging, das Trainingsprogramm des japanischen Kaiserpaars gehört dazu, oder Schachboxen, der ultimative Mix aus Faust und Hirn. Aber auch Klassiker wie Hula-Hoop, Telegym und Wattwalking sind wieder im Kommen. Extrem schweißtreibend sind sie alle, sogar beim Zugucken vom gemütlichen Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.10.2023NDR
  • Folge 30 (90 Min.)
    „Deutsche Genussregionen, die Sie kennen sollten“ schlemmt sich durch alle Bundesländer auf der Suche nach den typischsten und leckersten Gerichten. Was kommt im Norden auf den Tisch, was essen die Süddeutschen am liebsten, was mag man im Westen und wie schmeckt eigentlich der Osten? Begleiten Sie uns auf den Spuren von Schwarzwälder Kirschtorte und Spreewälder Gurken, Dresdner Christstollen (Foto) und Frankfurter Grüner Soße, Leipziger Allerlei und Aachener Printen.
    Deutschland ist ein Land mit Genussgarantie: kulinarisch reich und vielfältig. In jeder Ecke schmeckt es anders und in jeder Region haben die Bewohner ihr ganz spezielles „Nationalgericht“. „Deutsche Genussregionen, die Sie kennen sollten“ schlemmt sich durch alle Bundesländer auf der Suche nach den typischsten und leckersten Gerichten. Was kommt im Norden auf den Tisch, was essen die Süddeutschen am liebsten, was mag man im Westen und wie schmeckt eigentlich der Osten? Begleiten Sie uns auf den Spuren von Schwarzwälder Kirschtorte und Spreewälder Gurken, Dresdner Christstollen und Frankfurter Grüner Soße, Leipziger Allerlei und Aachener Printen. Neben der einen oder anderen Anregung für den nächsten Kochabend oder Restaurantbesuch wird nebenbei noch so allerhand Wissenswertes kredenzt.
    Wussten Sie zum Beispiel, dass die Deutschen im Jahr 800 Millionen Currywüste verzehren, 70 Millionen davon allein in Berlin? Oder dass die Münchner Weißwurst das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören darf? War Ihnen bewusst, dass die Ostfriesen im Jahr zwölfmal so viel Tee trinken wie der Rest Deutschlands? Oder dass die Maultaschen von findigen schwäbischen Mönchen erfunden wurden, um den lieben Gott ein wenig hinters Licht zu führen? Begeben Sie sich mit uns auf eine vergnügliche und mitunter überraschende, auf jeden Fall aber wohlschmeckende Reise voller Gaumenfreuden quer durch ganz Deutschland. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.12.2023WDR
  • Folge 31 (45 Min.)
    Kirchen in Norddeutschland: monumental, imposant, gewaltig oder einfach nur schön, liebevoll. Orte der Ruhe und Besinnlichkeit. Kirchen sind nicht nur einfache Bauwerke, Kirchen sind besondere Orte für Geist und Seele. In diesem Film werden Kirchen im Norden gezeigt, die man kennen sollte. Ob aus Backstein, Holz oder eine Kirche in der Kirche, ob reich an Kunstwerken oder einfache Schlichtheit, die Vielfalt der Gotteshäuser in Norddeutschland lohnt einen Besuch, um sie zu entdecken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.12.2023NDR
  • Folge 32 (90 Min.)
    Ziemlich in der Mitte von Deutschland ragt er empor – der Monte Kali. Ganz in Weiß – der größte künstliche Berg hierzulande. Es sind aufgeschüttete Kalisalze aus dem Bergbau, die ihn auf rund 520 Meter haben wachsen lassen.
    Berge, das bedeutet Freiheit, klare Luft, Fernsicht, über den Dingen stehen, Herausforderungen annehmen, Ziele erreichen, zu sich selbst finden. Dabei ist die Mindesthöhe eines Berges gar nicht definiert. Er muss nur alles andere drum herum überragen. Ein Feldherrenhügel tut’s also auch. Über 5.000 Berge soll es geben in Deutschland. In den Alpen, aber genauso in Berlin, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen vielleicht unterschiedlich aus, die Wege zum Gipfel sind verschieden, aber die Sehnsucht nach dem Blick in die Ferne verbindet alle Gipfelstürmer. Wir erzählen Geschichten über deutsche Berge, über Menschen, die sie bezwingen, die mit und von ihnen leben. Geschichten von Abenteuern, Mut, Sport und von Herausforderungen. Wir entdecken Interessantes, Kurioses, Skurriles, Wissenswertes und Mystisches rund um Deutschlands Berge. Denn deutsche Berge, die Sie kennen sollten, gibt’s fast überall. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.12.2023MDR
  • Folge 33 (90 Min.)
    berlin germany – april 11, 2019 Roland Kaiser during visit the city
    Eine junge Generation von Schlagerkünstler*innen hat mit ihren tanzbaren modernen Songs den guten alten Schlager revolutioniert, modernisiert und ins 21. Jahrhundert geführt. Die sogenannten Popschlager sind modern produziert, mit viel Bass und rhythmischen Beats, vom Sound mit dem der Popmusik vergleichbar und dürfen auf keiner Party fehlen. Dank Interpret*innen wie Beatrice Egli, Wolkenfrei und Roland Kaiser sind Popschlager extrem erfolgreich und absolut angesagt. Die Künstlerinnen und Künstler kommen durch ihr hippes Äußeres und cooles Styling wie Popstars daher.
    Ihre Shows und Choreografien haben internationalen Standard. Ihre Musik mit den modernen Beats, Texten und Gesang braucht den Vergleich zu englischsprachiger Popmusik nicht zu scheuen. Auch Künstler*innen, die schon länger im Geschäft sind, treten gern mit jungen Interpret*innen im Popschlager-Duett auf. Die großen Konzerte und aufwendigen TV-Shows von und mit Florian Silbereisen oder Giovanni Zarrella werden von Familien und vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, den Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt.
    Auch in dieser Ausgabe werden Popschlager präsentiert, die man einfach kennen sollte. Zudem gibt es Statements der Künstler*innen, es werden dazu kleine Infokästen mit wissenswerten Details über Songs und Interpret*innen eingeblendet. Mit dabei in dieser Sendung sind: Beatrice Egli, Wolkenfrei, Roland Kaiser, Tim Peters, Andrea Berg, Oli.P, Sophia, Stereoact feat. Kerstin Ott, Sonia Liebing und DJ Ötzi. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.04.2024NDR
  • Folge 34 (90 Min.)
    Was gibt es Schöneres als auf dem Wasser unterwegs zu sein! Wir machen eine erstaunliche Reise von Ost nach West in Deutschland. Starten auf der Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot. Chillen auf dem Müggelsee im Saunafloß. Fahren mit dem Zeesboot zu den Kranichen am Darß-Zingster Bodden. Paddeln auf der Mosel zu den Winzern. Wo ist es besonders schön? Was ist ein Geheimtipp? – Kanufahrt im Zwischenoderland.
    Was gibt es Schöneres als auf dem Wasser unterwegs zu sein! Runterkommen und Entspannung pur! Wir nehmen Sie mit auf eine erstaunliche Wasserreise von Ost nach West. Sind unterwegs an über 20 Flüssen und Seen in Deutschland und auch im Wattenmeer! Wir starten auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot. Chillen auf dem Berliner Müggelsee im Saunafloß. Gehen auf Kranichtour mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft. Oder paddeln entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge. Wir treffen auf große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und wasserbegeisterte Menschen. Wo ist es besonders schön? Wo gibt es noch Geheimtipps? Wie kann man am und auf dem Wasser in Deutschland unterwegs sein? Eine Entdeckungsreise zum Staunen! (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.04.2024rbb
  • Folge 35 (90 Min.)
    Wohnwagen im Miniformat: Eingefleischte Fahrradfahrer nehmen ihr Zuhause in den Urlaub einfach mit.
    Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil, auch mit immer mehr außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Die überraschendsten zeigt die Sendung „Campingperlen, die Sie kennen sollten“: Vom Abwasserrohr zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt zum Schlafstrandkorb – keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Hier ist für jeden etwas dabei: Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht das richtige, eine Mischung aus Glamour und Camping; wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich mit anpacken beim Schafe scheren.
    Und dann gibt es da ja noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Begleiten Sie uns auf unserer abenteuerlichen Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.05.2024WDRDeutsche Online-PremiereDi 30.04.2024ARD Mediathek
  • Folge 36 (90 Min.)
    Spektakuläre Touristenattraktion: Achtmal am Tag tastet sich in Samut Songkhram (Thailand) ein Nahverkehrszug mitten durch einen Lebensmittelmarkt. Die Händler müssen dazu ihre Stände beiseite räumen.
    Sich in den Zug zu setzen und die Landschaft zu genießen, ohne Zeitdruck, mit Blick durchs Panoramafenster: Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, wilder Dschungel oder reißende Flüsse. Auf den Zugstrecken der Welt unterwegs zu sein, kann unglaublich schön und spannend sein. Ob in Afrika, Asien oder an der Nordsee. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden zur steilen Teufelsnase, der“Nariz del Diablo“ – 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, um das zu überstehen. Damit der Zug in Thailand durch einen Fischmarkt passt, müssen die Markisen rein in Millimeterarbeit. Der „Indian Pacific“ durchquert Australien 4.000 Kilometer durch den Kontinent und passiert die glühendheiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer ohne Kurve – ein Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.05.2024SWR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn  … die Sie kennen sollten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…