Kommentare 21–30 von 68

  • (geb. 1963) am

    Mein Gott, war d a s ein langer Kommentar von Holger (der längste überhaupt auf dieser Webseite) - aber (nunja)auch recht informativ (trotz dieser Länge). Selbst hatte ich diese Serie zum ersten und einzigen Mal Anfang 1975 im Ersten gesehen. Die lief - so glaube ich - immer Sonntags gegen 16.55 Uhr vor "Bonanza" bzw. den "Waltons". Egal, welche Version das nun ist - Erinnerungen habe ich so gut wie gar keine mehr. Deswegen sollte man sie ruhig mal wiederholen...
    • (geb. 1964) am

      Mittlerweile gibt es eine Neuauflage der DVD.
      Hier soll dann auch die Super 8 Version, sowie eine 96 bminütige Spielfilmversion mit drauf sein.

      http://shop.dtm.at/advanced_search_result.php?
      keywords=geheimnisvolle+insel&x=20&y=9
      Jetzt dann sogar mit drei (!) Covern.
      • (geb. 1961) am

        Hallo an alle erstmal, hier ist wirklich was los. Wolfgang auch Dir liebe Grüße wir hatten auch schon mal Kontakt. So wir müssen jetzt in unserer Runde einiges richtig stellen, ansonsten kommt noch alles durcheinander. Hier geht es nicht um den Seewolf, oder was in der DDR synchronisiert wurde oder auch nicht. Den Seewolf habe ich als Kind im ZDF gesehen die Uraufführung, und als 3 stündlicher Kinofilm ist er auch gelaufen in beiden Teilen Deutschlands da hat der Jörg Recht mit unterschiedlichen Synchronfassungen. Ich habe damals in der DDR gelernt von der Pike an, Aufnahmetechnik, Kopierwerk, erstellen der 0 - Kopie, Wiedergabe, u.s.w. Es waren die Filme unserer Kindheit und Jugend die mich zu diesem Beruf bewogen haben. Soviel jetzt dazu. Hier geht es aber um die geheimnisvolle Insel, und nicht um die Adventsvierteiler,die ich auch natürlich sammle. So und jetzt bitte Augen und Ohren auf: Die geheimnisvolle Insel wurde erstmals 1974 mit der Synchronfassung von Manfred R. Köhler Cinesonor (München) in 6 Teilen a Teil = 52,8 min in der DDR gesendet. Es ist die gleiche Fassung die auch in den alten Bundesländern gelaufen ist, nur der Vorspann und Abspann mit Musik war in der DDR anders. Der Erzähler aus dem Off und die Zusammenfassungen waren die gleichen. Die DDR war damals das erste Land in Europa was diese Serie herausbrachte, denn in den alten Bundesländern lief sie erst 1975/76. Warum weis ich auch nicht. Ich habe Jahre akribisch nach der Serie geforscht und Leute im Laufe von Jahren kennengelernt die mehr oder weniger mit der Serie beruflich zu tun hatten, daher auch meine Kenntnisse. Die Serie wurde damals über den DDR Außenhandel für Film und Fernsehen als Leihgabe übernommen. Nachdem sie gesendet wurden ist, das war 2 mal wurde sie zurückgegeben. 1975 kam Herrscher einer versunkenen Welt, es ist ein Irrtum anzunehmen der Film wäre ein Zusammenschnitt nein ist er nicht. Ich weis es noch der Film wurde damals im Format 1,85:1 gezeigt. Die Serie hatte das normale Kinoformat von 1,37:1 was ungefähr auch dem Fernsehformat entspricht. Die Serie wurde vom 24.03.- 26.08. 1972 auf Lanzarote gedreht, und deren Umfeld. Die Leitung hatte damals Antonio Bardem der auch an der Produktionsgesellschaft beteiligt war. Sein Sohn spielt den Harbert. Ein sogenannter Feinschnitt fand im Januar 1973 statt jedenfall in der spanischen Version. Der Film Herrscher einer versunkenen Welt wurde vornehmlich unter Henry Colpi gestellt der leider vor wenigen Wochen gestorben ist. Der Herrscher ist vom 28.5.-24.7.1973 gedreht wurden. Also ein Jahr später!!! Sicherlich sind viele Szenen idendtisch,aber ich habe eine Fassung vom Herrscher, wo zum Beispiel Harbert in der von Schwefel Dämpfen verseuchten Grotte von Nemo gerettet wird,Nemo nimmt hier aber seine Maske ab, in der Serie tut er das nicht. Es gibt auch noch andere Unterschiede. Viele beklagten sich auch über Klebestellen und unsaubere Schnitte die sind jedoch nicht produktionsbedingt, sondern kamen davon das die Kopie verschlissen war, damals gab es noch kein Polyesterfilm wie heute der reist heute auch nicht mehr. Damals aber schon, reperaturbedingte Schnitte waren die Folge. In der Serie benutzte man eine Mitchellkamera Sie war sehr unhandlich und auch kompliziert zu bedienen. Man drehte hier auf Kodak Negativfilm. Beim Herrscher griff man auf die zuverlässigeren Arrikameras aus München zurück. Man drehte beim Herrscher auf Technicolor. Vom Originalnegativ wurde auch auf andere Systeme kopiert, je nach dem was in den verschiedenen Ländern an Kopiertechnik vorhanden war. Technicolor ist aber ein sehr kompliziertes Verfahren und erfordert im Kopierwerk sehr hohe Genauigkeit. Es handelt sich hier um ein so genanntes Druckverfahren das aber hier zu erläutern würde den Rahmen sprengen. So und jetzt noch was zur Serie und was fehlt an Szenen und was nicht. Die DVD die jetzt von CCI herauskam ist fast ich sage fast komplett. Ich meine jetzt nicht den Erzähler aus dem Off und die Zusammenfassungen der Teile die lasse ich weg. Die sind ja ohnehin nicht vorhanden. Ich habe zum Vergleich die Originalversion der Serie die das DDR-Fernsehen damals sendete verwendet. In der CCI Fassung fehlen exakt 16,4 min zur Serie, obwohl wiederum in der Serie auch einiges fehlte was aber wieder in der CCI-Fassung enthalten war. Ein Beispiel Mister Spillet und Harbert endecken bei der CCI-Fassung eine Höhle,Harbert geht hinein und sagt hier könnten wir wohnen, danach Schnitt und Sprengung von außen aufgenommen, hier ist eine Szene von genau 1,28 min ausgelassen wurden. Denn in der Serie wurde die Höhle von innen gesprengt unter Beteiligung aller. Ich habe jetzt per Computer mit einen professionellen Schnittsystem Bild für Bild und Szene für Szene von Anfang bis Ende für mich privat rekonstruiert, wochenlang, manchmal bin ich vor Übermüdung vor dem Computer eingeschlafen bis das alles klappte und es passt auch alles absolut. Die Zusammenfassungen und den Erzähler aus dem Off habe ich mit hineingenommen. Jetzt ist eine Fassung entstanden wie sie wahrscheinlich vor 34 Jahren geplant war, aber nie so in der Welt gezeigt wurde. Laufzeit 333,2 min. Die Serie wurde in vielen Teilen der Welt in unterschiedlichen Versionen gezeigt je nach der politischen Lage der damaligen Zeit. In England ist die kürzeste Fassung erschienen klarer Fall denn Nemo kämpfte ja gegen die Briten in Indien. Also Zensur!!!! Die Serie ist bis auf einige kleinere Szenen in Deutschland jedenfalls komplett, und das was fehlte habe ich jetzt wieder eingeschnitten wie man im Fachgebrauch sagt.
        Noch etwas in eigner Sache. Ich bitte von Wünschen wie "Kannst Du mir die Serie besorgen" oder "hast Du ein Link" abzusehen, bitte bedenkt das geltende Urheberrecht!!!!!
        Ihr seit im Internet auch nicht allein. Liebe Grüße Holgi
        • am

          Vielen, vielen Dank für die interessanten Informationen, die nach und nach über meine Lieblingsserie ins Netz gestellt wurden und die Emotionen, die damit verbunden sind.

          Kürzlich in Südfrankreich war ich auf der Suche nach der Grotte, in der Dreharbeiten stattgefunden haben sollen. Ich bin prompt in der falschen Höhle gelandet, befand mich aber nicht ganz auf dem “Holzweg” sondern es war bloß ein Umweg.

          Ich fing an im Web nach dem frz. Abspann zu suchen, der den Namen der betreffenden Grotte preisgibt und bin ”fündig” geworden. Mehr als fündig. Dabei bin ich auf Informations- und Filmmaterial gestoßen, dass ich längst “verschüttâ€&#15
          7; geglaubt habe.

          Ich denke hierbei vor allem an Holger Buschik und Jörg Heisterberg.


          Hätten wir damals bei Erstaustrahlung das 2. Programm empfangen, so wäre ich - wie meine Schulkameraden - den ZDF-Weihnachtsvierteilern "verfallen". Das kam bei mir erst später. So bekamen wir halt nur das Erste und nahmen im Französischunterricht gerade Jules-Verne-Romane durch. Diese Serie hatte damals einen regelrechten "Kick" bei mir ausgelöst, der immer noch anhält.
      • (geb. 1964) am

        Da ist ja richtig was los hier, in den letzten Tagen.

        @helmar oels, bei www.dtm.at ist sie nicht mehr erhältlich.
        Man könnte es höchstens noch bei ebay versuchen. Es gibt zwei Covers, auf beiden ist Omar Sharif zu sehen. Eimal in Grossaufnahme, das andere Mal wird er auf der Nautilus von dem Piraten bedroht.

        @Holger, verstehe ich das jetzt richtig, die Version des Bayerischen Rundfunks ist gegenüber der des DDR-Fernsehens um 16.4 min gekürzt?

        @Jörn Heisterberg, wie Du ja weißt ist auch die ZDF Version des Seewolfs synchronisiert. Hier spricht Kurt E. Ludwig (Scottie von der Enterprise) den Seewolf.
        In der DDR Version, die ich allerdings nicht besitze, war es Jürgen Frohriep (Oberleutnant Hübner aus Polizeiruf 110)
        • (geb. 1965) am

          Anfrage an Holger Buschick

          Können Sie mir bitte mitteilen wo ich die längste deutschsprachige Version auf DVD erhalten kann, hab leider die 104 min. version gekauft
          und suche nunmehr die bestmögliche deutsche version.
          ( einen LINK wo noch eine zu kaufen ist / oder andere Ideen)

          vielen Dank ( PS : Antworten von anderen sind auch erwünscht )

          Helmar
          • (geb. 1961) am

            Die geheimnisvolle Insel habe ich als 13 jähriger im damaligen DDR-Fernsehen gesehen das war im November 1974. Im Jahr 1975 kam die Spielfilmfassung die vollkommen neu und identisch in der Geschichte zur Serie gedreht wurde,jedoch völlig anderer Schnitt und Ton. Es ist ein Irrtum anzunehmen "Herrscher einer versunkenen Welt" wäre ein Zusammenschnitt der Serie nein er ist ein Jahr später entstanden als die Serie. Die Serie wurde in verschieden Teilen der Welt in verschiedenen Versionen ausgestrahlt. Die URFASSUNG IST DIE von CCI herausgebrachte spanische Version. Der Bayrische Rundfunk benutzte sie damals zur Synchronfassung der Serie "Die geheimnisvolle Insel". Ich besitze die spanische Urfassung in Deutsch und die Serie. Viele denken was CCI herausbrachte ist die komplette Serie das ist so aber nicht korrekt. Auch in der Fassung fehlen 16,4 min Film. Da ich beide Serien habe konnte ich jetzt für mich privat die fehlenden Filmteile wieder an ihre ursrüngliche Stelle setzen. Und das klappt. Ich rechne hier nicht die Zusammenfassung der einzelnen Teile mit ein. Zur Info an technisch interessierte Filmfans. Der Spielfilm "Herrscher einer versunkenen Welt" war ein 101,2 min langer Kinofilm auf 35mm Film im Einkanallichton also das Tonsignal war auf dem Filmstreifen aufkopiert. Nicht jedoch bei der Serie. Da war das Filmmaterial "stumm" gleichzeitig lief aber ein 35mm Perfoband das genauso wie der Film aussieht nur es ist ein großes Magnetband. Man zeigte damals die Filme im Zweibandverfahren mit Hilfe einer Synchronsteuerung Schneidetisch u.s.w. Jetzt habe ich endlich nach über 30 Jahren das was ich mir als Kind so sehr wünschte. Den Film sehen wann ich will in seiner kompletten Form so wie damals als wir Kinder das erstemal Kapitän Nemo und die herrliche Insel sahen.
            Holger Buschick Meister für Kino und Filmtechnik
            • am

              zur DVD " Die geheimnisvolle Insel"
              Bin sehr enttäuscht .Die DVD hat kein Vor. und Nachspann,
              sowie mangelt es Stellenweise an der Bild und Tonqualität.
              Ich frage mich , warum das Label so eine billige Fassung
              herrausgebracht hat. Diese DVD ist nichts für Fans.
              • (geb. 1968) am

                Endlich habe ich den Film gefunden. Ich war damals 4, als ich die Episoden gesehen habe. Ich war völlig fasziniert von den Taucheranzügen und dem Abwehrsystem. Jahrelang habe ich mich durchgefragt, bis ich auf einer Seite von Jule Verne gelandet bin.
                • (geb. 1969) am

                  Habe diese extrem lange DVD gestern auf einer Börse ersteigert. Ich bin mit dem Film zufrieden, auch wenn, wie schon beschrieben, die Vor- und Abspänne fehlen. Aber wahrscheinlich ist es für uns Jäger und Sammler die einzigste Chance den gesamten Film zu bekommen, glaube allerdings auch nicht, das etwas an Szenen fehlt.
                  Z.B. die Szene in der Kapitän Nemo Bob Harvey tötet dauert einige Sekunden länger als in der TV-Version.
                  Auch ist der Vorpsann anders aufgebaut, in der TV-Fassung wurden verschiedene Skizzen aus dem Film gezeigt.
                  Die Bildqualität ist eher durchwachsen, aber man kann den Film ansehen und wir dürfen auch nicht vergessen, daß es damals noch keine digital überarbeiteten Bilder gab.
                  Wie gesagt ich bin zufrieden und nachdem ich letztes Jahr im Adven den "Seewolf" erleben und geniessen durfte, wird es dieses Jahr "Die gehimnisvolle Insel" sein.
                  • (geb. 1964) am

                    Da will ich mich, sozusagen als "Nominator", hier auch mal äußern.
                    Die DVD ist bei
                    http://shop.dtm.at/advanced_search_result.php?keywords=geheimnisvolle+Insel&x=18&y=9
                    derzeit erhältlich.
                    Es ist allerdings nicht die Serie, aber es dürfte (fast) alles enthalten sein, z.B. wie Cyrus Smith das Brennglas baut oder die Position der Insel berechnet. Eher ist es ein viereinhalbstündiger Spielfilm, der stellenweise etwas anders geschnitten ist als die Serie. So wird die Verhandlung gegen Gideon Spilett und Cyrus
                    Smith am Anfang gezeigt, und nicht in Rückblenden.
                    Wirkliches Fernsehfeeling der siebziger Jahre kommt eigentlich nicht auf, da die Vor-/Abspänne sowie Zusammenfassungen der einzelnen Folgen fehlen, aber für viele, die die Serie 1975 gesehen haben dürfte es die bisher einzige Gelegenheit sein, diese Verfilmung in durchaus sehenswerter Qualität, mit wenigen Tonstörungen, leider, wiederzusehen.

                    zurückweiter

                    Erinnerungs-Service per E-Mail

                    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die geheimnisvolle Insel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                    Die geheimnisvolle Insel – Kauftipps

                    Auch interessant…