140 Folgen, Folge 24–47

  • Folge 24
    DVD-Box 2
  • Folge 25
  • Folge 26
  • Folge 27
  • Folge 28
  • Folge 29
  • Folge 30
  • Folge 31
    DVD-Box 2
  • Folge 32
  • Folge 33
    DVD-Box 2
  • Folge 34
  • Folge 35
  • Folge 36
    Die Arbeiterin Susanne Faber wird von einem achtjährigen Jungen bestohlen. Auf der Suche nach Maik, in Begegnungen mit dessen Lehrerin, der Großmutter, dem Bruder und seinen Eltern deckt Susanne Ursachen und Motive für Maiks Fehlverhalten auf. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 2
  • Folge 37
    Der 19-jährige Wolfgang Becker ist nicht altersgemäß entwickelt und stark gehemmt. Die Erziehung im Elternhaus, durch die Eigenbrötelei und Prüderie gefördert wurden, hat daran wesentlichen Anteil. Er vermag mit Gleichaltrigen keine echten Freundschafts- und Partnerschaftsbeziehungen herzustellen, was durch seine Tätigkeit in einer alten ländlichen Reparaturwerkstatt noch unterstützt wird. Als er sich in eine minderjährige Schülerin verliebt, missbraucht er sie. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 2
  • Folge 38
    Der Film schildert die Konflikte zwischen zwei geschiedenen Eheleuten, die schließlich bis zur Körperverletzung eskalieren. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 2
  • Folge 39
    Dem Jugendkollektiv eines Kaufhauses bereiten Kaufhausdiebe Probleme. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 40 (80 Min.)
    Während der Leipziger Messe lernt Anne Lüders den charmanten Geschäftsmann Albrecht Schubert kennen. Und bald schon stellt sie ihn ihren Eltern vor. Doch es ist nicht Liebe, was Albrecht Schubert zu ihr hinzieht, er ist vielmehr an den „geschäftlichen Möglichkeiten“ interessiert, die er sich von einer Beziehung zu Anne Lüders erhofft. Dafür ist er bereit, Anne Lüders zu täuschen und ihr Vertrauen zu missbrauchen. Er verspricht ihr die Ehe und verschweigt, dass er bereits verheiratet ist und auch nicht die Absicht hat, sich scheiden zu lassen. Seine Rechnung scheint aufzugehen. Anne Lüders Vater, der Inhaber eines selbständigen Juweliergeschäftes wird sein Partner bei illegalen Geschäften mit Gold und Edelsteinen, mit denen Albrecht Schubert das Geld für einen einträglichen Schmuggel mit Antiquitäten erwirtschaftet. (Text: mdr)
    DVD-Box 3
  • Folge 41
    Infolge einer Produktionsumstellung vergammeln im Materiallager eines Betriebes nicht mehr benötigte Bestände. Sie werden weder für eine Ersatzteilproduktion verwendet, noch werden sie dem staatlichen Kontor für Maschinen- und Materialreserven bzw. dem VEB Materialaufbereitung angeboten. Als sich ein Arbeiter vor der Konfliktkommission verantworten muss, weil er eine geringe Menge davon für private Zwecke entwendet hat, informiert Brigadier Eckart den Staatsanwalt über den weitaus gravierenderen „volkswirtschaftlichen Diebstahl“ der Betriebsleitung. Das bringt ihn vorübergehend in eine schwierige Sutuation, weil nicht alle sein Vorgehen begreifen, das aber bewirkt, dass sich die Leiter des Betriebes vor den Arbeitern verantworten müssen. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 42
    Martin Schober, Brigadier in einem Steinbruch, wird Opfer eines Unfalls. Als Hanna, seine Freundin, erfährt, dass Martin sich nach seiner Genesung vor Gericht verantworten soll, weil der Unfall vermeidbar und Martin als Sprengberechtigter verantwortlich war, glaubt sie, einem Unrecht begegnen zu müssen. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 43 (65 Min.)
    Felix Karsunke, einst Jockey und seit acht Jahren Koch, kommt mit seinem Leben nicht zurecht. Er träumt davon, sich ein Rennpferd zu kaufen, das für ihn laufen soll und ihm das große Geld und ein angenehmes Leben einbringt. Aber so läuft die Sache natürlich nicht. Felix hat gar nicht das Geld, sich diesen Traum zu erfüllen. Gelegentliche Wetteinnahmen sind gering, ebenso die Einnahmen aus einer kleinen Erbschaft und ehrliche Arbeit ist nicht sein Ding. Wegen seiner Wettleidenschaft lässt seine Arbeitsmoral oft zu wünschen übrig und ständige Arbeitsplatzwechsel sind an der Tagesordnung.
    Schließlich geht er gar nicht mehr zur Arbeit. Seinen finanziellen Verpflichtungen, Unterhaltszahlungen für seinen Sohn Steffen an seine geschiedene Frau Helga, kommt er schon lange nur sporadisch nach. Von seiner neuen Lebensgefährtin Marion, mit der er eine gemeinsame Tochter hat, lässt er sich seit Jahren aushalten. Dennoch reicht das Geld nicht. Und da Felix nicht gewillt ist, seinen Faulenzer-Lebenstil für seinen Traum aufzugeben, kommen krumme Geschäfte und Diebstahl ins Spiel. (Text: mdr)
    DVD-Box 3
  • Folge 44
    Eine verheiratete Frau unterhält intime Beziehungen zu einem Arbeitskollegen. Beide unternehmen gelegentlich Ausflüge mit seinem Pkw. Eines Tages ist der Wagen aufgebrochen und die Handtasche der Frau gestohlen worden. Die Frau verheimlicht den wahren Sachverhalt und erstattet Anzeige wegen Raubes. Die Vortäuschung dieser Straftat bringt Unschuldige in Verdacht und löst umfangreiche Ermittlungen aus. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 45
    Die Gleichberechtigung ist in der Ehe der Wagners nicht realisiert. Der Herrschaftsanspruch des Mannes, sein übertriebener Ehrgeiz treiben seine Frau Ute in eine Konfliktsituation, deren Ausweg sie in einer strafbaren Handlung sucht. Sie stiehlt einer Kollegin Sparbuch und Ausweis. Die Tat belastet sie, und sie versucht, den Schaden wieder gutzumachen. Das Gericht, das die moralische Aktie des Ehemannes mit in Betracht zieht, wird Ute Wagner freisprechen. Das Problem ihrer Gleichberechtigung in der Ehe wird sie selbst lösen müssen. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 46
    Huppert Heidenreich entdeckt, dass sein Schwiegervater, privater Kfz-Meister, seinen Kunden falsche Rechnungen ausstellt, die außerdem nicht über die Bücher gehen. Er fordert von ihm Korrekturen und trägt damit ungewollt dazu bei, dass sich der Schwiegervater vor Gericht verantworten muss, bringt aber auch seine eigene Ehe dadurch in Gefahr. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 47

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Staatsanwalt hat das Wort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…