Folge 45

  • Mitteldeutsche Wahrzeichen – Hubertusburg – Schloss der Geheimnisse

    Folge 45 (30 Min.)
    Schloss Hubertusburg im sächsischen Wermsdorf zählt zu den größten barocken Jagdschlössern Europas. Einst wurden hier aufwendige zeremonielle Luxusjagden veranstaltet und rauschende Feste inszeniert. Doch die Glanzzeit des ehemaligen Residenzschlosses währte nur wenige Jahre. 1761 im Siebenjährigen Krieg wurde es von preußischen Truppen besetzt. König Friedrich II. ließ es plündern und zerstören. Zwei Jahre später gelangte es noch einmal in den Blickpunkt der Öffentlichkeit mit dem Ende des Krieges und dem Friedensschluss zu Hubertusburg. Danach fiel das Schloss in einen Dornröschenschlaf und überdauerte die Jahrhunderte als Steingutfabrik, Militärmagazin, Lazarett, Strafanstalt und Landeshospital.
    Der riesige Barockbau geriet in Vergessenheit. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges wurden in Hubertusburg Elitesoldaten der deutschen Wehrmacht ausgebildet und kurz vor Ende des Krieges zog eine Baupioniereinheit mit geheimem Auftrag ins Schloss ein. Denkmalpfleger und Bauingenieur Manfred John hat diese Ereignisse gemeinsam mit der Journalistin Gabi Liebegall rekonstruiert. Sie vermuten, im Schloss wurden 1945 geraubte Kunstschätze verborgen.
    Seit Jahren suchen sie zusammen mit Historikern und Bauexperten nach diesen verschollenen Schätzen. Vor zwei Jahren erfolgten umfangreiche Bohrungen im Schloss, jedoch ohne spektakuläre Ergebnisse. Die Untersuchungen erhellen zwar Stück für Stück die
    Baugeschichte, brachten aber keinen greifbaren Schatz ans Tageslicht. Allerdings sind die Auswertungen noch nicht abgeschlossen. Ein besonderer Schatz wurde 2003 eher zufällig auf dem Dachboden des Hauses entdeckt. Zu DDR-Zeiten befand sich im Schloss ein psychiatrisches Krankenhaus mit über eintausend Patienten, darunter Karl-Hans Janke.
    Er verstarb 1988 nach vierzigjährigem Aufenthalt in der Psychiatrie. Fünf Jahre später fand der Chefarzt seinen verschollenen Nachlass. Darunter zahlreiche faszinierende Bilder, Aquarelle, Konstruktionszeichnungen und Erfindungen. Ein Nachlass der Kunstexperten und Wissenschaftler gleichermaßen begeistert. Janke war ein Zeichner von ungeheurer visueller Kraft und ein visionärer Konstrukteur. Er befasste sich mit Erfindungen für den Alltag und auch mit alternativen Lösungen von Energieproblemen.
    Seine Erfindungen entstanden im Schloss Hubertusburg, später gerieten sie in Vergessenheit. Heute werden sie in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Im Jahr 2013 soll auch der Dornröschenschlaf des Schlosses endgültig vorüber sein. Dann wird ein Flügel der großen Anlage komplett rekonstruiert sein und mit einer Ausstellung zur zweihundertfünfzigsten Wiederkehr des Hubertusburger Friedens der Öffentlichkeit präsentiert werden. Axel Bulthaupt geht auf Spurensuche und sucht nach spannenden Geschichten, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in Hubertusburg ereigneten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.04.2012MDR
    Film von Michael Erler

Cast & Crew

Sendetermine

Do 26.04.2012
15:30–16:00
15:30–
Mi 25.04.2012
01:35–02:05
01:35–
Di 24.04.2012
20:45–21:15
20:45–
NEU
Füge Der Osten – Entdecke wo du lebst kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Der Osten – Entdecke wo du lebst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Osten – Entdecke wo du lebst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…