Folge 120

  • Volldampf und Funkenflug – Die Geschichte der ersten deutschen Ferneisenbahn

    Folge 120 (30 Min.)
    Es war das klassische Prestige-Duell schon 1839: Deutschland gegen England. England gewann: auf deutschem Boden. Als die erste Fernbahn auf dem europäischen Festland am 7. und 8. April 1839 durch eine Jungfernfahrt von Leipzig nach Dresden und zurück eingeweiht wurde, da hatten die Ingenieure und Zugführer von der Insel alles fest im Griff: ihre Loks, ihre Schienen, ihr Know-how. Vor 240.000 Schaulustigen dampfte Englands Stolz durch Sachsen. Die erste voll funktionsfähige deutsche Lok – die Saxonia – wurde dagegen sabotiert: Der Koks zur Befeuerung des Kessels wurde zu spät angeliefert.
    Die Saxonia startete somit erst Stunden nach den englischen Dampfrössern; Bahnschranken standen quer über dem Gleisbett und mussten harsch durchfahren werden. Kollateralschaden auch bei Riesa – eine falsch gestellte Weiche lässt die Saxonia mit einer abgestellten englischen Ersatzlok zusammen krachen. Die deutsche Zugmaschine dampft unbeeindruckt weiter – die englische ist Schrott. Der Slogan „Made in Germany“ beginnt seinen
    Siegeszug.
    Und ein gesamtdeutsches Eisenbahnnetz wird von diesem Jahrhundertereignis befeuert: keine moderne Mobilität, kein Post-, Waren- und Personenverkehr wie wir ihn heute kennen scheint rückblickend möglich, ohne dass Historiker nicht an die Geburtsstunde der ersten deutschen Ferneisenbahn vor 175 Jahren erinnerten. Aber warum erschoss sich der Initiator und entscheidende Ideengeber für den Streckenbau mit einer Reisepistole? Weshalb sprachen seinerzeit Ärzte von Lebensgefahr, wenn man mit der Bahn führe? Und welche übermenschlichen Anstrengungen erforderten die kühnen, als Sensationen gefeierten Erstbauten einer Eisenbahnbrücke und eines Tunnels? Was ist heute noch an Spuren aus der Mitte des 19. Jahrhunderts entlang der Strecke zu entdecken? Dafür flog eine Kamera die historischen 116,4 Gleiskilometer in einem Hubschrauber ab, entdeckt das Filmteam zwei nahezu vergessene Bahnhöfe aus der Frühzeit der Dampfrösser und beweist u.a., dass Riesa keine Stahl- und Wurzen keine Backstadt wären ohne den Einfluss der Eisenbahn. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.04.2014MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 28.03.2020
11:45–12:15
11:45–
Mi 12.07.2017
13:48–14:18
13:48–
So 31.08.2014
12:15–12:45
12:15–
Mi 09.04.2014
05:50–06:20
05:50–
Mi 09.04.2014
02:05–02:33
02:05–
Di 08.04.2014
20:45–21:15
20:45–
NEU
Füge Der Osten – Entdecke wo du lebst kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Der Osten – Entdecke wo du lebst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Osten – Entdecke wo du lebst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…