2020/2021, Folge 1–15

  • Folge 1
    Vonovia ist der größte deutsche Wohnungskonzern und macht seit Jahren Gewinne, vor allem durch Modernisierungsmaßnahmen und intransparente Nebenkostenabrechnungen. Die Mieter sprechen von Abzocke. defacto ist mit Daniel Schultz unterwegs. Er will eine Mietergewerkschaft gründen und sucht nach Unterstützern. Er erzählt uns von fehlerhaften Abrechnungen des DAX-Konzerns und undurchsichtigen Belegen. Die Kosten seien viel zu hoch. Und das hat Konsequenzen: Mieter berichten defacto, dass sie sich die Miete kaum noch leisten könnten. Auszug in eine andere Wohnung ist kaum möglich, da der bezahlbare Wohnraum in den Städten immer weniger wird und die Vonovia die meisten Wohnungen hält.
    Auf Kosten der Mieter bereichert sich auch noch ein anderes Unternehmen Dolphin/​German Property Group. Sie kauft Kommunen denkmalgeschützte und sanierungsbedürftige Immobilien ab und verspricht, diese zu renovieren. Doch seit Jahren passiert oft nichts, so auch in Hanau in der Siedlung am Kinzigheimer Weg. 13 Häuser verfallen seit Jahren. Recherchen von defacto und dem Bayerischen Rundfunk hatten haben aufgedeckt, dass das Unternehmen, Anlegern im Ausland für ein Investment sagenhafte Renditen versprach. Doch alles nur Betrug? Die Staatsanwaltschaft ermittelt jedenfalls gegen die German Property Group wegen Verdachts auf Anlagebetrug. Im Juli meldete die Immobilienfirma zusätzlich Insolvenz an. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.09.2020hr-Fernsehen
    ursprünglich für den 07.09.2020 angekündigt
  • Folge 2
    Die Uniklinik Gießen-Marburg wurde einst von der Landesregierung als Leuchtturmprojekt der Krankenhaus-Privatisierung gefeiert. Nun aber mehren sich die Probleme zu Lasten der Beschäftigten und der Patienten. Es kommt zu Personalengpässen und zu Behandlungsfehlern. „defacto“ beleuchtet die Hintergründe und hat mit Betroffenen gesprochen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.09.2020hr-Fernsehen
  • Folge 3
    Die Sommer werden immer heißer und trockener. Ganz klar, der Klimawandel schreitet voran. Deshalb wollen Bund und Länder die Energieversorgung in Deutschland komplett umstellen: Weg von Kohle und Atom, hin zu erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse. Schönste Zukunftsvisionen mit grüner Energie zeichnen die Politiker. Doch wer sich als Bürger aktiv an der Energiewende beteiligen will, stößt schnell an Grenzen. Bei Wasserkraft, Solarmodulen oder Elektroautos – überall werden Bürger von ihren Kommunen oder Institutionen ausgebremst. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.09.2020hr-Fernsehen
  • Folge 4
    Ob durch Krankheit, Unfall oder andere Situationen, es gibt Menschen, die ein ganz besonderes Schicksal haben. Und dennoch kämpfen sie sich wacker durchs Leben. „defacto“ hat in den vergangenen Jahren immer wieder Menschen getroffen, die einen berührt haben. Deshalb hat „defacto“ diese Menschen noch einmal besucht und geschaut, wie es ihnen heute geht. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.10.2020hr-Fernsehen
  • Folge 5
    Corona hat uns noch immer fest im Griff. Und so schnell werden wir das Virus auch nicht los. Selbst wenn sich inzwischen so etwas wie eine „neue Normalität“ eingestellt hat – die Folgen der Pandemie sind allerorts zu spüren. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Was macht das mit uns? Diese Frage hat sich „defacto“-Reporter Stefan Venator gestellt, und Menschen besucht, für die Corona alles verändert hat. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.10.2020hr-Fernsehen
  • Folge 6
    Knapp acht Monate ist es her, dass sich in Hessen gleich zwei schreckliche Taten ereignet haben. In Hanau tötet ein rechtsextremistischer Attentäter neun Menschen. Noch immer sind die Angehörigen in großer Trauer, versuchen sich gegenseitig Kraft zu schenken und werden von einigen Initiativen unterstützt. Zusätzlich zu den Opferfamilien sind noch viele weitere Menschen von den Geschehnissen betroffen: etliche Augenzeugen, die tiefe Traumata haben, weil sie die Bilder der Toten nicht vergessen können. Wenige Tage nach Hanau fährt im nordhessischen Volkmarsen ein 29-Jähriger mit seinem Auto in den Rosenmontagszug und verletzt viele feiernde Menschen.
    Über das Motiv schweigt der Täter bis heute. Direkt im Anschluss an die Ereignisse war die Anteilnahme groß, sowohl von Medien als auch in der Politik. Aber mittlerweile scheinen die Taten so langsam in Vergessenheit zu geraten. „defacto“ ist daher in beide Städte gefahren und hat sich umgeschaut: was haben die schrecklichen Ereignissen mit den Menschen vor Ort gemacht? Gibt es in Hanau und Volkmarsen wieder eine Art „Normalität“? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.10.2020hr-Fernsehen
  • Folge 7
    Geht Verkehrsplanung vor Bürgerwohl? Viele Anwohner fühlen sie sich von den Behörden allein gelassen und nicht ernst genommen. defacto-Reporterin Manon Baehr hört sich den Ärger der Leute in ganz Hessen an. Und will von den Zuständigen wissen, warum sie nichts dagegen unternehmen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.10.2020hr-Fernsehen
  • Folge 8
    Mit nur einer Unterschrift gibt man sein eigenes Leben in andere Hände, mit der sogenannten Generalvollmacht. Daher muss man besonders vorsichtig sein, wen man als Bevollmächtigten einsetzt. Denn diese Person kann danach fast alles allein entscheiden: sie kann Grundstücke und Immobilien verkaufen, Bankgeschäfte regeln, Geld abheben und Verträge abschließen. Und das alles über den Tod hinaus. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.10.2020hr-Fernsehen
  • Folge 9
    Wie kann man den Corona-Alltag mit einfallsreichen Ideen besser meistern? defacto hat sich umgeschaut und einiges gefunden. Sei es durch innovative Masken aus Nordhessen, die auf der Außenseite das Virus abtöten, sei es an Flughäfen durch besondere Atemschnelltest-Geräte, die Passagiere bald vor Abflug auf Corona testen können. Oder auch originelle Initiativen im privaten Bereich, z. B. das Mutmachen im Krankenhaus durch gemeinsame Aktionen oder Gärtnern im neuen Schrebergarten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.11.2020hr-Fernsehen
  • Folge 10
    „Hartz IV bedeutet Armut“ hieß es auf den großen Demonstrationen gegen die Einführung der Hartz-Gesetze, mit denen 2005 Sozialhilfe und Arbeitslosengeld auf niedrigstem Niveau zusammengelegt wurden. Tatsächlich stürzt die staatliche Grundsicherung bis heute Betroffene in Armut. Zum Jahreswechsel wird zwar der Regelsatz erhöht, Alleinstehende erhalten dann 446 Euro statt heute 432 Euro. Aber auch das wird an der prekären Lage nichts ändern. Denn der viel zu niedrige Regelsatz führt Monat für Monat zu einem Kampf um die eigene Würde. Und das, obwohl mittlerweile etliche höchstrichterliche Entscheidungen klarstellen, dass der Hartz-IV-Regelsatz so berechnet werden muss, dass physisches und soziokulturelles Existenzminimum gewährleistet sind. defacto hat Menschen besucht, die mit der staatlichen Grundsicherung auskommen müssen. Ob Alter, Arbeitslosigkeit oder Erwerbsminderung: Das Leben mit dem geringen Regelsatz ist und bleibt eine schwierige Balance-Übung. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.11.2020hr-Fernsehen
  • Folge 11
    Ein Einkommen von 20.000 Euro im Monat durch wenig Arbeit, das klingt verlockend. defacto-Reporterin Aleksandra van de Pol hat ein solches Jobangebot bekommen. Dafür müsse sie nur Produkte an ihre Freundinnen und Kolleginnen empfehlen. Vorkenntnisse seien dafür nicht notwendig. In den sozialen Netzwerken gibt es viele solcher Jobangebote. Es basiert darauf, dass Kunden selbst zu Verkäufern im Direktvertrieb werden und dann neue Verkäufer anwerben. Doch kann man damit wirklich schnell reich werden? defacto hat undercover recherchiert. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.11.2020hr-Fernsehen
  • Folge 12
    Deutsche TV-PremiereDo 26.11.2020hr-Fernsehen
  • Folge 13
    Sie leiden noch heute, haben neue Krankheiten oder wurden wieder operiert. Das Virus ist ausgestanden, aber sie müssen weiterkämpfen. Nach dem künstlichen Koma spielen die Muskeln nicht mit. Die Patienten müssen erst wieder laufen lernen oder sind ständig müde und abgekämpft, leiden noch immer unter Atemnot oder Gliederschmerzen oder sind depressiv geworden. Wir haben drei Menschen getroffen, die in ihrer Leistungsfähigkeit noch heute – Monate nach ihrer Erkrankung an COVID-19 – erheblich eingeschränkt sind. Darunter auch der 7-jährige Ibrahim. Er kam vergangenen Sommer mit Bauchschmerzen, Fieber und einer Lungenentzündung ins Krankenhaus und musste dort wochenlang bleiben und ist – wie die anderen Patienten – auch heute noch nicht wieder fit. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.03.2021hr-Fernsehen
  • Folge 14
    Seit einem Jahr hat Corona uns fest im Griff. Unsichere Zeiten wie diese rufen Verschwörungstheoretiker auf den Plan. Sie bieten einfache Antworten und machen schnell einen Schuldigen aus: etwa Bill Gates, der eine Zwangsimpfung einführen möchte oder geheime Eliten, die uns einen Chip unter die Haut pflanzen wollen und einen Great Reset planen oder reden von einer Diktatur, die kurz bevorsteht. Jeder dritte Deutsche glaubt einer Studie zufolge an Verschwörungstheorien. Wir wollen wissen, was für Menschen das sind, die solche Lügen verbreiten und wer diejenigen sind, die daran glauben. Scheinen nicht wir alle ein bisschen empfänglich zu sein? Unsere Recherche führt zu Demagogen, Scharlatanen und verunsicherten Bürgern, die sich im Netz der Verschwörer verfangen haben. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.03.2021hr-Fernsehen
  • Folge 15
    Giftige per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFC, stecken in Outdoorjacken, Pfannen und Feuerwehr-Löschschäumen. PFC machen Materialien wasser-, fett- und schmutzabweisend, aber sind giftig. Schon in kleinsten Mengen können sie Leber-, Nieren- und Hodenkrebs verursachen oder unfruchtbar machen. PFC sind biologisch nicht abbaubar. Sie verseuchen immer häufiger unser Grund- und Trinkwasser, unsere Böden und Ackerflächen. Wie wird man diese giftigen Chemikalien wieder los? Wie groß ist die Gefahr für die Bevölkerung? Das PFC-Problem nimmt inzwischen Dimensionen an, wie damals Asbest – vom einstigen Wunderstoff zur hochgiftigen Altlast. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.04.2021hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn defacto online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…