bisher 5 Folgen, Folge 1–5

  • Wien: „Ein herbstliches Farben-Paradies in der Vorstadt“ – Christa Velechovsky hat sich im 23. Bezirk in Wien auf einem ehemaligen Weingarten ihr Gartenparadies geschaffen, das vor allem durch die imposanten Farbspiele im Herbst seine Reize hat. Seit 20 Jahren arbeitet sie an einer Mischung aus „Wien-Vorstadt mit etwas Japan-Touch“ und hat ihren Garten auf drei Säulen aufgebaut: winterharte Hecken, Steine und Wasser. Niederösterreich: „Tierische Idylle im Weinviertler Bauerngarten“ – Gemüsegarten, Staudenbeete, Obstbäume, Hühner und Enten – einen idyllischen Weinviertler Bauerngarten hat die Niederösterreicherin Brigitte Parbus in Wolfpassing angelegt.
    Die leidenschaftliche Hobby-Gärtnerin legt großen Wert auf Buntheit und Vielfalt und gärtnert „aus dem Bauch heraus“. Burgenland: „Vom Bahndamm zum Traum-Cottage-Garten“ – Maria Sommeregger freut sich jeden Tag aufs Neue, dass es ihr gelungen ist, aus einer Wildnis, einem ehemaligen Bahndamm, Auwald und Sumpf, ihren jetzigen Traumgarten zu zaubern.
    Alle Familienmitglieder haben ihre Spuren im Garten hinterlassen und ihre Ideen miteingebracht. Jetzt ist die grüne Oase zum Familientreffpunkt geworden. Im Stil eines englischen Cottage-Gartens mit vielen Gartenräumen angelegt, sticht besonders der opulente Rosengarten hervor. Oberösterreich: „Blütenduft und Farbenrausch – Ein bunter Frühlingsgarten“ – Ein schier endloses, buntes Tulpenmeer – das ist nur eines der Highlights in Magdalena Brückls Garten. In Sattledt in Oberösterreich hat sich die Pflanzensammlerin, wie sich selbst bezeichnet, eine grüne Wohlfühloase geschaffen.
    Zwiebelpflanzen im Frühling haben es ihr besonders angetan, genauso wie außergewöhnliche Stauden. Von ihren Gartenreisen in den unterschiedlichsten Ländern bringt sie deshalb immer wieder Pflanzenraritäten mit nach Hause. Salzburg: „Wassergarten mit atemberaubender Bergkulisse“ – Verschlungene Naturwege, ein bewohnter Schwimmteich voller Fische und Schildkröten sowie ein Herz für selbstgestaltete Details – Elke Riedlsperger gibt Einblicke in ihren Wohlfühlgarten im Salzburger Leogang mit atemberaubender Bergkulisse.
    700 Quadratmeter gelebtes und belebtes Grün, ständig verändert und durch weitere Blumen und liebevolle Gartendekorationen ergänzt. Tirol: „Kräuter- und Heilgarten mit einer Prise Exotik mitten in den Alpen“ – In Reith im Alpbachtal befindet sich dieser alpine Erholungsgarten. Kräuter, Gemüse, Sträucher und Bäume – viele der rund 300 Pflanzen, die im naturkundlichen Werk von Hildegard von Bingen beschrieben werden, haben in diesem Heilgarten Platz gefunden.
    Für eine Prise exotisches Flair sorgt ein Feigenbaum, der hier auf 600 Metern Seehöhe gedeiht. Katharina Hechenberger, Bäuerin und Obfrau des „St. Hildegard Vereins“, ist die gute Seele des Gartens. Vorarlberg: „Üppiges Staudenparadies gepaart mit historischen Rosen im Naturgarten“ – Im Westen Österreichs hat das Ehepaar Irmgard und Ewald Hensler einen üppig blühenden Staudengarten gestaltet. Außerdem bietet der 1.000 Quadratmeter große Garten eine Sammlung von 50 historischen Rosen.
    Die Aufgaben sind genau aufgeteilt: Irmgard ist die Stauden- und Ewald der Rosenexperte. Steiermark: „Leidenschaft und Liebe im traumhaften Exotengarten“ – Eine sonnenverwöhnte Palmenterrasse und eine außergewöhnliche Artenvielfalt, inklusive essbaren Schätzen wie Granatäpfeln, Oliven und Feigen. Viele botanische Raritäten hat Bernhard Strohmaiers Exoten-Garten in der Steiermark zu bieten. Hier wachsen Palmen, Yuccas und Kakteen ausgepflanzt.
    Was mit grünen Urlaubsmitbringseln begonnen hat, ist nun ein richtiges Paradies geworden. Kärnten: „Bunte Gemüse- und Kräuter-Vielfalt im Gartenparadies – Einen wunderschönen Blumengarten, einen würzigen Kräutergarten und einen bunten Gemüsegarten – Maria Maiers idyllisches Gartenparadies hat viel zu bieten. In St. Stefan bei Friesach in Kärnten erstreckt sich dieses private, 2.500 Quadratmeter große Erholungsgebiet. Kräuter unkonventionell auf der Baumscheibe gepflanzt, schmackhafte Beeren und herrliches Gemüse kultiviert Maria Maier, die sich selbst als Gärtnerin mit Leib und Seele bezeichnet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 28.04.2020ORF 2
  • Karl Ploberger präsentiert die schönsten Gärten Österreichs. Der Biogärtner der Nation meldet sich dabei aus seinem Privatgarten in Seewalchen am Attersee in Oberösterreich und zeigt in Gartenportraits aus ganz Österreich die Vielfalt der grünen Oasen unseres Landes. Das Spektrum reicht vom bodenständigen Bauerngarten über insektenreiche Naturgärten bis hin zu einem exotischen Wüstengarten. Angereichert werden die Schaugeschichten durch allerlei Wissenswertes rund um Gartenkultur und Gartenpflege vom Pflanzenflüsterer Karl Ploberger. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 27.04.2021ORF 2
  • Von einem romantischen Skulpturen-Garten über einen neu interpretierten Bauernhofgarten und insektenreiche Naturgärten bis hin zu einem asiatisch inspirierten Stadtgarten sowie einer exotischen Wüstenanlage: Karl Ploberger präsentiert „Das Paradies daheim – Die schönsten Gärten Österreichs“. Der Biogärtner der Nation meldet sich am Dienstag, dem 3. Mai, um 20:15 Uhr in ORF 2 aus dem Botanischen Garten in Wien und zeigt in zehn Gartenporträts aus ganz Österreich die Vielfalt der grünen Oasen unseres Landes.
    Dazu gibt es allerlei Wissenswertes rund um Gartenkultur und Gartenpflege. Der Pflanzenflüsterer Karl Ploberger taucht dabei in die umfangreiche Pflanzenwelt der rund 11.500 Arten umfassenden Sammlung im Botanischen Garten in Wien ein. Die zehn Gartenporträts: Asiatischer Stadtgarten Ein asiatisch inspiriertes Gartenparadies haben Ingrid und Ernst Zerche in Graz angelegt. Die Liebe zu fremden Kulturen, zur Fotografie und zum Gestalten mit exotischen Pflanzen ist in diesem Garten spürbar. Viele Pflanzenraritäten wurden selbst gezogen und haben sich so gut etabliert wie z. B. Chinesische Tempelkiefer, Spießtanne und Ingwergewächse.
    Verspieltes Naturparadies Ein Schwimmteich ist der zentrale Blickpunkt des Gartens von Edeltraud und Edwin Pak: erquickend, entspannend und ein Beobachtungsfeld der Natur. Wenn die Schwalbenschwärme „einfallen“, um Wasser zu trinken oder abends die Fledermäuse ihre Bahnen ziehen. Die Rosen bringen Prominenz in den Garten: die Sorten Mozart, Shakespeare, Leonardo da Vinci, Goethe, Pilgrim, Princess Margaret und viele mehr gehören zur Sammlung.
    Garten des Nordens Ein Garten des Nordens mitten im Mostviertel – diesen Traum hat sich Markus Burkhard verwirklicht. Inspiriert von der Herkunft seiner Frau Cosima – sie ist halbe Schwedin – entstand hier ein besonderer Naturgarten. Die Idee hinter dem Garten des Nordens ist es, Bilder, die man aus der skandinavischen Natur und Landschaft kennt, im Garten erblühen zu lassen. Neu interpretierter Bauernhofgarten „Tun und lassen – Die Seele des Gartens ist die Vielfalt“, so lautet das Motto der Gartenbesitzerin Saskia Hula.
    Ihren blumenreichen Naturgarten im Südburgenland hat sie mit viel Liebe rund um ein renoviertes altes Bauernhaus angelegt. Reich blühende Blumenbeete, verschiedene Obstbäume, Weiden, Birken und Akazien sowie ein Gemüsegarten prägen das harmonische Bild. Stacheliger Wüstengarten Kakteen, Yuccas, Agaven und viele andere Exoten – ein Wüstengarten zum Staunen! Das grüne Paradies von Herbert Strubreiter strotzt voller botanischer Besonderheiten.
    Von Kind an sammelte der heute 82-jährige Gartenbesitzer Raritäten. Dabei ist er auch ein Pionier beim Experimentieren mit Pflanzen, die in Österreich ausgepflanzt im Freien lange Zeit als nicht winterhart galten. Blüh-Oase der Generationen Der Garten von Maria und Michael Rothansl ist seit drei Generationen im Familienbesitz. Mit viel Liebe, Hingabe und Energie haben sie in den vergangenen Jahren ihren Naturgarten in einen beeindruckend schönen und stimmigen Ort verwandelt – mit modernem Touch, einem in Etagen angelegten Schwimmteich und üppig blühenden Staudenbeeten.
    Blüten- und Bienenparadies im Naturgarten Blütenreich, bienenreich, gemüsereich und aussichtsreich – das ist der Garten von Maria Huber. Die Vollblut-Hobbygärtnerin legt in ihrem Garten großen Wert darauf, dass in jeder Jahreszeit etwas blüht. Auf knapp 800 Metern Seehöhe hat sie neben vielen Bienenstöcken auch einen üppigen Gemüsegarten angelegt, in dem Erdäpfel, Paradeiser, Zwiebeln und Karotten prächtig gedeihen. Landhausgarten in englischem Stil Einen Landhausgarten bepflanzt in englischem Gartenstil hat Horst Hoier angelegt.
    Verschiedene Gartenräume und ein Biotop laden zu einer Entdeckungsreise durch das grüne Paradies ein. Inspiriert von einem Italienischkurs hat Horst Hoier auch eine mediterrane Garteninsel angelegt – ein Stückchen Urlaub mitten im eigenen Gartenreich. Romantischer Schatten-Skulpturen Garten Künstlerische Skulpturen, schattenspendende Gehölze und der vielversprechende Name „Romantik-Garten“ – das macht den grünen Dschungel von Franz Klinglmüller aus.
    Auf rund 11.000 Quadratmetern fordern versteckte Elemente sowie Licht- und Schattenspiele dazu auf, den Schaugarten nicht nur mit den Augen zu genießen, sondern die unterschiedlichen Gartenräume intensiv zu leben und zu nutzen. Ideenreicher Hanggarten Eingebettet in das Voralpenland haben sich Patrizia und Gerald Haslinger ihren ganz persönlichen Gartentraum erfüllt. Auf mehr als 5.000 Quadratmetern haben sie ihr Naturparadies terrassenförmig angelegt. Entstanden ist dabei ein Hanggarten mit einer bezaubernden Pflanzenvielfalt und einem ertragreichen Weingarten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 03.05.2022ORF 2
  • Die hängenden Gärten von Sulamith: Mitten im Naturpark Almenland in der Steiermark hat sich Sissy Sichart mit ihrem Mann auf 1.000 Metern Seehöhe einen einzigartigen 4.000 Quadratmeter großen Gartentraum geschaffen. Die Gartenanlage ist in 24 Themenbereiche untergliedert. Hier gibt es eine beachtliche Vielfalt an Heilpflanzen zu bewundern. Von heimischen Wildkräutern, Stauden und Sträuchern bis hin zu über 130 verschiedenen Bäumen. Einige der Pflanzen kommen ursprünglich aus dem Orient und werden auch in der Bibel erwähnt.
    Inspiriert von einem orientalischen Mädchennamen, der natürliche Schönheit bedeutet, hat die grüne Oase auch ihren Namen bekommen – die hängenden Gärten von Sulamith. /​ „Little Italy“ in Gumpoldskirchen: Romantisch, verspielt und märchenhaft – das ist der mediterrane Garten von Michaela Aigner im niederösterreichischen Gumpoldskirchen. Sie ist mit diesem „Little Italy“ aufgewachsen. Ihr ganzer Stolz sind die vielen alten Steintröge, ein alter Pressstein, eine alte Drehbank und viel Eisendeko.
    Der Garten strotzt vor botanischer Artenvielfalt: Neben einem Mimosenbaum, einem Quittenbaum und Feigenbäumen besitzt Michaela Aigner auch Oleander, einen Mispelbaum, Agapanthus, Wandelröschen, Aloe-Vera-Pflanzen und vieles mehr. /​ Idyllischer Kunstgarten: Einen kunstvollen Garten im Kärntner Bleiburg haben Josef Pototschnig und seine Partnerin Maria angelegt. Objekte aus Plexiglas, aber auch viele Regenschirme und Schaufensterpuppen zieren diesen außergewöhnlichen Garten.
    Die 4.000 Quadratmeter große Grünoase hat außerdem eine gigantische Bambushecke, einen idyllischen Teich und einen üppigen Gemüsegarten zu bieten. /​ Verspielter Kreativgarten: Einen wunderschönen Kreativgarten hat Susanne Meergraf in Thürnthal in Niederösterreich gestaltet. Mit viel gesammelter und selbstgetöpferter Deko schmückt sie ihre grüne, blühende Oase, selbst alte Fenster und Ziegel finden noch Verwendung. In den Gemüsegarten ist eine Regenwurmbox integriert, in der Küchenabfälle kompostiert werden.
    /​ Romantisches Naturparadies: Elfenhaft und wild romantisch – das ist das Gartenparadies von Franziska Käfer im steirischen Stubenberg. Die leidenschaftliche Pflanzensammlerin hat vor mehr als 50 Jahren mit der Gestaltung begonnen. Vor allem weiße Blühpflanzen wie Hortensien haben es ihr angetan, aber auch viele andere botanische Raritäten wachsen hier – vom Taschentuchbaum und Schneeglöckchenstrauch über den Mönchspfeffer bis hin zur immergrünen Magnolie.
    Ein blühendes Paradies auf 2.000 Quadratmetern. /​ Barockgarten am Acker: Ein 7.000 Quadratmeter großer ehemaliger Acker inmitten landwirtschaftlicher Umgebung erstrahlt jetzt als formaler Barockgarten. Christian Kis hat die Anlage im oberösterreichischen Alpenvorland in Schiedlberg mit symmetrischen, formalen Beeten und akkurat geschnittenen Formgehölzen umgestaltet. Die Bepflanzung besteht aus Blattschmuck, Blüten und Gemüsepflanzen. /​ Wortgewandter Zaubergarten: Mehr als hundert Skulpturen hat Horst Lazelsberger in dem Zaubergarten im niederösterreichischen Sankt Peter in der Au verstreut.
    Ein Meer an Kupferfiguren, in denen er Sprichwörter und geflügelte Wörter vergegenständlicht. Außerdem zieren ein idyllischer Badeteich und endlos scheinende Blumenbeete das grüne Refugium. /​ Verträumter Dornröschen-Garten: Der besondere Dornröschen-Garten von Christa und Harald Fritsch liegt im oberösterreichischen Kurort Bad Hall. Bereits am Eingang des Gartens eröffnet sich ein Traum von einer Rosenpracht, die mit Clematis und Begleitstauden eine wunderbare Symbiose bildet.
    Unterstützt wird die romantische Atmosphäre durch das leise Plätschern eines antiken Brunnens und eines Quellsteines. Allerlei Vintage-Möbel und Shabby-Chic-Deko für ihr grünes Paradies sammeln Christa und Harald Fritsch am liebsten auf Flohmärkten in Frankreich. /​ Dekorativer Nostalgiegarten: Einen Nostalgiegarten hat Brigitte Notter im steirischen Bad Waltersdorf angelegt.
    Die Anlage umfasst über 5.000 Quadratmeter und ist mit einer Vielfalt von ausgefallenen Sträuchern und Stauden sowie einem Biotop gestaltet. Auch ein Streichelzoo gehört zum Anwesen. Wie der Name schon sagt, ist der Garten auch nostalgisch dekoriert. /​ Selbstversorger-Naturgarten: Ein Naturgarten auf 3.000 Quadratmetern – so präsentiert sich das grüne Paradies von Monika und Manfred Höck im Tiroler Schwoich. Unzählige Obstbäume, üppige Rosenbeete, ein Gemüsegarten und ein selbst gebauter Schwimmteich zieren die Wohlfühloase ebenso wie eine eigene Destillerie. /​ (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 25.04.2023ORF 2
  • In der Stadt Salzburg genießt Franz Niedermair-Altenburg mit seiner Gattin ein besonderes grünes Paradies. Der zeitgenössische Garten ist von italienischen und asiatischen Einflüssen geprägt. Auf kompakten 300 Quadratmetern ist der selbst entworfene Stadtgarten zum erweiterten Wohnzimmer für das Ehepaar geworden.
    Karl Ploberger präsentiert bereits zum fünften Mal die schönsten Gärten Österreichs. Der Pflanzenflüsterer meldet sich aus den Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern bei Langenlois und zeigt in zehn Gartenportraits aus ganz Österreich die Vielfalt der grünen Oasen unseres Landes. Das Spektrum reicht vom ertragreicher Selbstversorgergarten, einem artenreichen Exotenpark, einem idyllischen Schrebergarten bis hin zu einem Terrassengarten über den Dächern Wiens. Angereichert werden die Schaugeschichten durch allerlei Wissenswertes rund um Gartenkultur und Gartenpflege. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 28.05.2024ORF 2

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Paradies daheim online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…