2017/2018, Folge 361–375

  • Folge 361 (60 Min.)
    Fünf Wochen vor der Bundestagswahl ist keine Wechselstimmung in der Republik spürbar. Hat Martin Schulz noch eine Chance, Bundeskanzler zu werden? Angela Merkel scheint unangefochten. Innere Sicherheit, Flüchtlingspolitik, „Ehe für alle“ – hat Merkel das Land in diesen Zeiten zukunftssicher aufgestellt? Bei Anne Will treffen FDP und AfD – die große Chancen haben, in den Bundestag einzuziehen – auf CDU und SPD, die die zukünftige Bundesregierung anführen wollen.
    In den kommenden Wochen sind bei Anne Will weitere Gesprächsrunden zur Bundestagswahl mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Parteien vorgesehen.
    Zu Gast bei Anne Will:
    Volker Kauder (CDU, Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag)
    Thomas Oppermann (SPD, Fraktionsvorsitzender im Bundestag)
    Christian Lindner (FDP, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat)
    Alice Weidel (AfD, Mitglied im Bundesvorstand und Spitzenkandidatin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.08.2017Das Erste
  • Folge 362 (60 Min.)
    SPD und Die Linke haben sich die soziale Gerechtigkeit auf die Wahlkampf-Flagge geschrieben. Währenddessen setzt die CDU auf ein „Weiter so“. Geht es in Deutschland also gar nicht so ungerecht zu wie behauptet? Reden SPD und Die Linke das Land schlecht? Oder beschönigen die Kanzlerin und ihre Partei im Wahlkampf die Situation der Menschen in Deutschland?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg
    Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
    Sahra Wagenknecht (Die Linke), Fraktionsvorsitzende im Bundestag und Spitzenkandidatin
    Maurike Maaßen, Verkäuferin und ehemaliges SPD-Mitglied
    Katja Lorenz, alleinerziehende Mutter auf Wohnungssuche (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.08.2017Das Erste
  • Folge 363 (60 Min.)
    Nach dem TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Martin Schulz diskutiert Anne Will mit ihren Gästen: Wer von den beiden Kandidaten war überzeugender? Wer konnte bei welchem Thema punkten? Wie wird sich das Duell auf den Wahlausgang auswirken? Ellen Ehni präsentiert in der Sendung die Ergebnisse einer exklusiven infratest-dimap-Blitzumfrage zum Duell.
    Zu Gast bei Anne Will:
    Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, ehemaliger Verteidigungsminister)
    Franz Müntefering (SPD, ehemaliger Parteivorsitzender)
    Thomas Gottschalk (Fernsehmoderator)
    Sandra Maischberger (moderiert das TV-Duell)
    Christiane Hoffmann (stellvertretende Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.09.2017Das Erste
  • Folge 364 (60 Min.)
    In mehreren Landesregierungen arbeiten CDU und Grüne bereits zusammen. Laut einer Forsa-Umfrage ist jeder zweite Deutsche dafür, dass die Grünen auch im Bund an der kommenden Regierung beteiligt sind. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schwarz und Grün? Welche Visionen haben beide Parteien für das Land? Und wie modern ist konservativ?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Wolfgang Schäuble (CDU, Bundesminister der Finanzen)
    Cem Özdemir (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.09.2017Das Erste
  • Folge 365 (60 Min.)
    Auch auf den letzten Metern vor der Bundestagswahl wird der Wahlkampf als zu harmonisch und inhaltsleer kritisiert. Gleichzeitig schlägt der Kanzlerin bei Veranstaltungen, insbesondere im Osten des Landes, Wut und Ablehnung entgegen. Woher kommt dieser Frust? Erreichen die Politiker die Bürger nicht mehr? Und gibt es wirklich kaum Unterschiede zwischen den Parteien?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Theo Waigel (CSU), ehemaliger Bundesfinanzminister
    Gesine Schwan (SPD), Politologin
    Thea Dorn, Philosophin und Publizistin
    Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler
    Frank Richter, Theologe und ehem. Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.09.2017Das Erste
  • Folge 366 (65 Min.)
    Während Union und SPD große Verluste hinnehmen müssen, verzeichnen AfD und FDP die stärksten Gewinne. Haben es sich die großen Parteien im Wahlkampf zu einfach gemacht? Wie ist der Aufstieg der AfD zu erklären? Anne Will analysiert den Wahlausgang mit ihren Gästen.
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ursula von der Leyen (CDU), Bundesministerin der Verteidigung
    Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern
    Alexander Gauland (AfD), Stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat
    Wolfgang Kubicki (FDP), Stellvertretender Bundesvorsitzender
    Cem Özdemir (Bündnis 90/​Die Grünen), Parteivorsitzender und Spitzenkandidat
    Hans-Ulrich Jörges, Stern-Kolumnist (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.09.2017Das Erste
  • Folge 367 (60 Min.)
    Eine Woche nach der Bundestagswahl scheint ein Bündnis aus Union, FDP und Grünen die einzige Koalitionsoption zu sein. Doch wäre eine Jamaika-Regierung die richtige Antwort auf die Wahlentscheidung oder würde es Ost- und Westdeutschland nur noch mehr spalten? Kann das Vierer-Bündnis enttäuschte Wähler zurückgewinnen? Und welchen Preis sind die möglichen Koalitionäre bereit, für die Regierungsbeteiligung zu zahlen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Markus Söder (CSU), Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
    Robert Habeck (Bündnis 90/​Die Grünen), stellvertretender Ministerpräsident Schleswig-Holsteins
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), stellvertretende Bundesvorsitzende
    Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“
    Petra Köpping (SPD), Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.10.2017Das Erste
  • Folge 368 (60 Min.)
    Vor den Sondierungsgesprächen zu einer möglichen Jamaika-Koalition gärt es in der Union. Streitthema ist vor allem die von CSU-Chef Horst Seehofer geforderte Obergrenze für Flüchtlinge. Am Sonntag wollen CDU und CSU nun versuchen, eine gemeinsame Linie festzulegen. Welchen Kurs wird die Union einschlagen? Und ist Angela Merkel noch die richtige, um Deutschland in die Zukunft zu führen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, Ministerpräsidentin des Saarlandes)
    Alexander Dobrindt (CSU, Landesgruppenchef)
    Katarina Barley (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
    Gregor Gysi (Die Linke, Bundestagsabgeordneter)
    Robin Alexander (WELT-Journalist und Buchautor) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.10.2017Das Erste
  • Folge 369 (65 Min.)
    Ab kommender Woche ist der Weg frei für Sondierungen zwischen Union, FDP und Grünen, denn Angela Merkel hat zu Gesprächen erst nach der Landtagswahl in Niedersachsen eingeladen. Sind die Parteien zu sehr mit dem Taktieren beschäftigt? Welches politische Ziel verbindet die möglichen Koalitionspartner und wo liegen rote Linien? Wird Jamaika das Land weiter spalten oder kann diese mögliche neue Regierung Gräben schließen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Volker Bouffier (CDU), Ministerpräsident von Hessen
    Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg
    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
    Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender
    Albrecht von Lucke, Publizist (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.10.2017Das Erste
  • Folge 370 (60 Min.)
    Weltweit schildern vor allem Frauen unter dem Hashtag #metoo im Internet Erfahrungen mit sexueller Gewalt und alltäglichem Sexismus. Ausgelöst wurde die Aktion durch die Vergewaltigungs- und Belästigungsvorwürfe gegen Hollywood-Produzent Harvey Weinstein. Kann die Sexismus-Debatte etwas verändern oder handelt es sich um ritualisierte Empörung? Was kann der Gesetzgeber im Kampf gegen sexuelle Gewalt und Sexismus regeln?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Laura Himmelreich, Chefredakteurin Vice.com Deutschland
    Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.
    Verona Pooth, Moderatorin und Unternehmerin
    Ursula Schele, Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt
    Heike-Melba Fendel, Künstleragentin und Autorin (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.11.2017Das Erste
  • Folge 371 (60 Min.)
    Gäste: Konstantin von Notz (Bündnis 90/​Die Grünen, Mitglied der Sondierungsgruppe), Johannes Vogel (FDP, Mitglied der Sondierungsgruppe), Stephan Mayer (CSU, Mitglied der Sondierungsgruppe), Sahra Wagenknecht (Die Linke, Fraktionsvorsitzende im Bundestag), Christiane Hoffmann (Stellvertretende Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros), Hans-Ulrich Jörges (Stern-Kolumnist)
    Anne Will diskutiert am Sonntagabend mit ihren Gästen über den aktuellen Stand der Jamaika-Sondierungsgespräche. Die Gäste werden kurzfristig bekannt gegeben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.11.2017Das Erste
  • Folge 372 (60 Min.)
    Bei der Suche nach einer stabilen Regierungskoalition signalisiert die SPD nun doch Gesprächsbereitschaft. Für die kommende Woche lädt Bundespräsident Steinmeier Bundeskanzlerin Merkel, CSU-Chef Seehofer und SPD-Chef Schulz zum gemeinsamen Gespräch ein. Große Koalition, Minderheitsregierung oder am Ende gar Neuwahlen – wie geht es weiter bei der Regierungsbildung in Berlin?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen
    Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
    Ulrich Battis, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.11.2017Das Erste
  • Folge 373 (60 Min.)
    Sie gilt als „mächtigste Frau der Welt“ (Forbes) und „letzte Verteidigerin des freien Westens“ (New York Times). Doch Kritiker sehen Angela Merkels Führungsstärke schwinden. Wie geschwächt ist die Bundeskanzlerin angesichts des schlechten Bundestagswahlergebnisses, der gescheiterten Jamaika-Verhandlungen und des zähen Ringens um die Bildung einer Regierung? Und kann Deutschland unter dieser Kanzlerin auch weiterhin als Stabilitätsanker in Europa gelten?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ursula von der Leyen (CDU), geschäftsführende Bundesministerin der Verteidigung
    Carsten Schneider (SPD), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion
    Viviane Reding, Europaabgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission
    Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler
    Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur „Die Zeit“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.12.2017Das Erste
  • Folge 374 (60 Min.)
    Donald Trumps Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, polarisiert die Weltgemeinschaft. Gießt Trump mit seinem Handeln Öl ins Feuer oder ist es schlicht eine Anerkennung der Realität in Nahost? Auch die Drohungen des US-Präsidenten gegen Nordkorea rufen geteilte Reaktionen hervor. Wie gefährlich ist Trumps Außenpolitik und wie sollten die europäischen Partner reagieren?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Jean Asselborn (Außenminister von Luxemburg)
    Cem Özdemir (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundesvorsitzender)
    Michael Wolffsohn (Historiker und Publizist)
    Irene Dische (deutsch-amerikanische Schriftstellerin)
    Stefan Niemann (Leiter des ARD-Studios Washington) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.12.2017Das Erste
  • Folge 375 (60 Min.)
    Gäste: Martin Schulz (SPD, Parteivorsitzender), Peter Altmaier (CDU, Chef des Bundeskanzleramtes), Christian Lindner (FDP, Parteivorsitzender), Christiane Hoffmann (stellvertretende Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros)
    Koalitionsverhandlungen – ja oder nein? Darüber stimmen die SPD-Delegierten am Sonntag auf dem Sonderparteitag in Bonn ab. Seit dem Ende der Sondierung scheint die Partei vor einer Zerreißprobe zu stehen. Daher erwartet nicht nur die SPD-Spitze das Ergebnis mit großer Spannung. Wer wird sich am Ende durchsetzen, GroKo-Befürworter oder die Skeptiker? Und was bedeutet die Entscheidung für die Bundesregierung und die Zukunft Angela Merkels? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.01.2018Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Anne Will online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…