2017, Folge 31–53

  • Spitzel oder Sportler – Bobbahn Altenberg Gibt man bei einer Internetsuchmaschine das Wort „Bobbahn“ ein, bekommt man als erstes Angebot „Bobbahn Altenberg“ geliefert. Doch wie sieht es mit der wechselvollen Geschichte dieser Kunsteisrennschlittenbahn aus? Wieso war seinerzeit ausgerechnet das Ministerium für Staatssicherheit ihr Initiator und bis zu seiner Auflösung 1989 ihr Träger? Und warum konnte die als schwierigste Bobbahn der Welt konzipierte Strecke, nach ihrer ersten Fertigstellung 1983 erst einmal gar nicht zum Training und für Wettkämpfe genutzt werden? „MDR Zeitreise“ hat den Sportort besucht und möchte Lust auf eine längere Dokumentation machen.
    („Mielkes Traum – Die Bobbahn Altenberg“)
    Resolution vs. Repressalien – Die Charta 77 Am 01. Januar 1977 wurde die von zwei Künstlern, Bürgern und Intellektuellen in der CSSR unterzeichnete Charta 77 veröffentlicht und 7 Tage später in führenden europäischen Zeitungen wie „Le Monde“, „The Times“ oder der „FAZ“ publiziert. Einer der Initiatoren war Vaclav Havel. Auch auf viele Bürger in der DDR hatte die Charta tiefgreifend Eindruck gemacht. Bei einigen von ihnen änderte sie sogar das weitere Leben. „MDR Zeitreiese“ hat Renate Ellmenreich getroffen und mit ihr über den Einfluss der Charta auf ihr damaliges Leben als Pastorin und Freundin von Matthias Domaschk gesprochen.
    Toller oder oller – 10 Jahre Geschichtsmagazin im MDR 10 Jahre sind historisch betrachtet eine eher ‚kurze‘ Zeit. Und doch kann in zehn Jahren viel passieren und sich vieles verändern. So wurde auch beim Geschichtsmagazin vieles geändert: wir haben zwei Mal den Namen gewechselt – von „Babarossa“ über „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ zu „MDR Zeitreise“. Unser ‚Ursprungs‘-Moderator Gunter Schoß übergab aus persönlichen Gründen den Staffelstab an den Historiker Mirko Drotschmann. Unser Drehort zog von Halle nach Leipzig nach Delitzsch um. Gar nicht zu reden von den vielen wechselnden MacherInnen hinter den Kulissen.
    Heute ist „MDR Zeitreise“ anlässlich eines stolzen Jubiläums einmal in eigener Sache auf historischer Spur unterwegs und spricht auch mit Gunter Schoß über seinen ganz persönlichen Bezug zur Geschichte. Heilmittel oder Humbug – Homöopathie in den 1920er Jahren Carl Emil Willmar Schwabe wurde 1839 im vogtländischen Auerbach geboren. Entsprechend der Familientradition wurde er wie sein Vater Apotheker und promovierte 1963 an der Leipziger Universität zum Pharmazeuten. Bereits während seines Studiums wurde er zum glühenden Verfechter der Lehren Samuel Hahnemanns und wurde nach seinem Studium Administrator der Homöopathischen Central-Apotheke Leipzig.
    Doch schon zwei Jahre später – 1865, mit nur 26 Jahren, gründete er einen Verlag mit Druckerei für homöopathische Schriften sowie sein eigenes Homöopathisches Unternehmen. „MDR Zeitreise“ hat historische Spuren Schwabes sogar bei Karl May verewigt gefunden und die Central Apotheke Leipzig besucht, in der heute ein Apotheken-Museum untergebracht ist. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.01.2017MDR
  • Res severa verum gaudium – Grundsteinlegung des Gewandhauses Es ist der erste und einzige reine Konzerthausbau, den sich die DDR geleistet hat. Und die Akustik seines großen Saales zählt zu den besten der Welt. Vor ziemlich genau 40 Jahren am 20. Januar 1977 gab es den ersten Spatenstich für den Bau des „Gewandhauses“ in Leipzig. „MDR Zeitreise“ hat den damaligen Ober-Bauleiter Peter Kunze, den Maler des größten Deckengemäldes Europas Sighard Gille sowie den derzeit amtierenden Intendanten Andreas Schulz getroffen und mit Ihnen über historische Entstehung, aktuelle Bedeutung und lustige Anekdoten gesprochen.
    Menschen oder Dämonen – Das Höcker-Album aus Auschwitz Karl Höcker war 1944/​45 Adjudant des Lagerführers von Auschwitz. Er hat ein Fotoalbum angelegt, welches vor allem die Freizeitgestaltung der Lagermitarbeiter wiedergibt. Seit 1981 befindet es sich im Holocaust-Museum Washington. Hier wurde es akribisch untersucht und analysiert. „MDR Zeitreise“ hat den Historiker Stefan Hördler sowie die Auschwitz-Überlebende Erna de Vries getroffen und mit Ihnen über den ‚Wahnsinn‘ der damaligen Lager-Realität gesprochen. Edler Nerz oder doch gewöhnlicher Feldhamster? – Pelze in der DDR Auch in der DDR gab es eine Nachfrage nach edlen Pelzmänteln und die Preise waren mit 400 bis 600 Mark der DDR noch erschwinglich.
    Allein am Ausgangsmaterial – den Tierfellen – herrschte zunächst ziemlicher Mangel. Doch recht bald schlossen Kaninchen- und Nutriazuchten diese Lücke. „MDR Zeitreise“ hat in Leipzig und Chemnitz die beiden ehemaligen Züchter Egon Uhlig und Bettina Wiedemann sowie den Kürschnermeister Horst-Uwe Bönisch getroffen. Sie erzählen vom Boom aber auch vom Zusammenbruch nach der Wende. Erst Freund, dann Feind – Stalins „Deutsche Operation“ 1938 Anfang der 1930er Jahre bricht die Familie Ripperger aus dem beschaulichen Thüringer Wald in die junge Sowjetunion auf.
    Sie wollen beim Aufbau des Sozialismus helfen und finden sich in Moskau als begehrte Facharbeiter zunächst bestens zurecht. Doch dann startet Josef Stalin seine „Deutsche Operation“ und die Rippergers bekommen den Terror der Säuberungswelle hautnah zu spüren – Ewald Ripperger wird nach einem unsäglichen Schauprozess hingerichtet. Wie ihm ergeht es tausenden Deutschen. „MDR Zeitreise“ hat mit dem Historiker Wladislaw Hedeler, der selbst als Sohn eines deutschen Kommunisten in Russland geboren wurde, gesprochen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.01.2017MDR
  • Der „Meister der Angst“ vor Gericht – Erich Mielkes Mordprozess 1989 wurde Mielke verhaftet und nur in einem Prozess zu sechs Jahren Haft verurteilt. Es ging dabei um eine Tat, die lange vor der DDR geschah. „MDR Zeitreise“ sprach darüber u.a. mit dem Richter von damals. Kundschafter des Friedens – Agenten, Spione, Stasimitarbeiter „Kundschafter des Friedens“ wurden die Mitarbeiter der Auslandsabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit genannt. So heißt aber auch eine neue deutsche Kinokomödie, die sich anschickt der erfolgreichste einheimische Kinofilm des Jahres zu werden.
    Geschichte der Zukunft(svisionen) – Was wurde aus unseren Träumen Sich nur mit dem Scheitern der Ideale oder Abwenden der Katastrophe zu beschäftigen hält Joachim Radkau für „retrospektive Besserwisserei“ und „ein allzu billiges Vergnügen“. „MDR Zeitreise“ hat mit dem emeritierten Geschichtsprofessor über die Vergangenheit der Zukunft debattiert. Der Sherlock Holmes von Dresden Bei seinen Recherchen zur Familiengeschichte stößt der Hobbygenealoge Gregor Schubert auf einen sogenannten „NS-Ahnenpass“. Schubert entdeckt dadurch, dass sein Ururgroßvater Julius Zimmer Stadtgendarm in Dresden war. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2017MDR
  • fake news von einst – Abteilung Desinformation der Stasi Kalter Krieg. Spionage. „Kundschafter des Friedens“. Der Geheimdienst der DDR – das Ministerium für Staatssicherheit – unterhält innerhalb der HVA (Haupt-Verwaltung-Aufklärung) eine kleine Abteilung mit nur 60 Mitarbeitern zur politischen Desinformation. „MDR Zeitreise“ hat mit Horst Kopp gesprochen, der seinerzeit Offizier in dieser Abteilung X war. Unter anderem geht es auch um die wohl spektakulärste Aktion seiner Dienstzeit – den Kauf von Stimme(n) im Misstrauensvotum gegen Willy Brandt Heinz Rennhack wird 80 Flucht-Schicksal, Nachkriegskind, gelernter Tischler, ausgebildeter Opernsänger, Schauspieler aus Leidenschaft, Kabarettist, Entertainer, Moderator, Regisseur … Heinz Rennhack ist wirklich vieles, aber vor allem ist er eines ganz besonders: Er ist bei den Zuschauern sehr beliebt.
    „MDR Zeitreise“ hat ihn getroffen und über die weniger bekannten Seiten seines Lebens gesprochen. Über Brüche und Widersprüche, die der erfolgreiche Künstler in, außerhalb und nach der DDR erlebt hat. Ein persönlicher Rückblick auf fast 80 Jahre. Warm und kratzig – Die Kinderstrickstrumpfhose wird 60 Strumpfhosen gibt es doch schon immer, oder?! Bereits im späten Mittelalter können wir uns doch an solche Gestalten wie Robin Hood erinnern, die definitiv in Strumpfhosen durch den Sherwooder Wald streiften und sogar einem Film dadurch seinen Namen gaben.
    Doch was haben diese Beinlinge und Pantalons des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit der Strumpfhose von heute gemein? Wieso gab es die klassischen Strickstrumpfhosen erst in den 1960er Jahren? Und was haben Kinder damit zu tun? „MDR Zeitreise“ auf den Spuren der Strumpf(hosen)-Geschichte.
    Närrische Abfahrt – 100 Jahre Skifasching Oberwiesenthal Vor über 100 Jahren galt Deutschlands höchste Stadt – Oberwiesenthal – und das sie umgebende Erzgebirge als Armenhaus Deutschlands. Der einstige Silberreichtum ist längst versiegt. Einnahmen aus Industrie, Viehzucht und Landwirtschaft sind Fehlanzeige. Doch dank des Wintersportbooms zu Beginn des 20. Jahrhunderts entsteht hier dank hoher Schneesicherheit ein blühendes Zentrum des Wintersport-Tourismus und an dessen Rande auch des verrückten Skifaschings. „MDR Zeitreise“ hat einige Narren getroffen und über verkleidete Schanzenstunts gefachsimpelt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.02.2017MDR
  • Honecker und die Flüchtlinge: Endlose Schlangen vor Ausländerbehörden, Notunterkünfte in Turnhallen, Unterschriftenlisten gegen Asylbewerberheime … MDR ZEITREISE beschäftigt sich diesmal nicht etwa mit der Gegenwart – Nein! Es geht um die Jahre 1985/​1986, als die DDR Tausende von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten über den Flughafen Berlin-Schönefeld nach Westberlin ‚schleuste‘. Damals ging es vor allem um politischen Druck, es ging auch um Geld … Wir haben mit dem Historiker Jochen Staadt gesprochen, der diese ‚Aktion‘ der SED-Regierung genauer untersucht und Erstaunliches zu Tage gefördert hat.
    Außerdem trafen wir Jeyaratnam Caniceus aus Sri Lanka, dem diese unkonventionelle Aktion vielleicht sogar das Leben gerettet hat. * Ein Instrument für die Frauen schaffen – Die Gründung des DFD 1947: Waren Frauen in der DDR tatsächlich emanzipierter? Gleichberechtigter? Selbstbestimmter? Welche Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung bot dabei der Deutsche Frauen Bund, der vor 70 Jahren gegründet wurde? MDR ZEITREISE hat mit Anna Kaminsky von der Stiftung Aufarbeitung und dem ehemaligen DFD-Mitglied Renate Dannat über Für und Wider dieser Diskussion diskutiert.
    Wahn-Sinn oder 7. Sinn?! – Frauen am Steuer: Es war lange Zeit eine reine Gewissensfrage: Können Frauen (besser/​schlechter) Auto fahren als Männer?! Schon längst ist diese Frage durch Statistiken beantwortet und einige Versicherungen gewähren Frauen deshalb bessere Konditionen. Aber damals in den 1970er und ‚80er Jahren wurde etwas völlig anderes – auch im Fernsehen – propagiert. MDR ZEITREISE hat die inzwischen historischen Filme mal augenzwinkernd unter die Lupe genommen.
    Februarrevolution: Aufgrund katastrophaler Versorgungszustände während des I. Weltkrieges kam es im Februar (Achtung: gregorianischer Kalender!, eigentlich war es der 8. März) des Jahres 1917 zu Demonstrationen und Aufständen. Das Heer stellt sich alsbald nahezu geschlossen auf die Seite der Aufständigen. Zar Nikolaus II. dankt gezwungenermaßen ab und wird zusammen mit seiner Familie unter Arrest gestellt. MDR ZEITREISE blickt mit dem Historiker Manfred Hildermeier von der Uni Bielefeld, auf die Februarrevolution und deren Bedeutung für den Umbruch in Russland. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.03.2017MDR
  • War die Ostfrau wirklich natürlicher? – Diät(en) in Ost und West
    Immer im Frühjahr schiebt sich das Thema „Bikini-Figur“ ins Bewusstsein der Gesellschaft. Aber: War das schon immer und vor allem überall so!? Natürlich nicht. Speziell die DDR hatte dabei ihren ganz eigenen Umgang mit diesem Thema entwickelt, der sich im Laufe der Jahrzehnte aber ziemlich verschob. „MDR Zeitreise“ hat die ehemaligen Fotomodelle der DDR Victoria Herrmann und Barbara Weidt sowie Prof. Gerhard Jahreis von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung befragt und will diesmal über Wohl und Wehe der „guten Figur“ aufklären.
    „Autoritäre Revolte“ oder „billiger Populismus“
    Ob bei der AfD oder in wieder erstarkenden rechtsextremen Kreisen – Politische Korrektheit soll spätestens seit Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ im Jahr 2010 am Ende wieder salonfähig sein? Hinter der Beschönigung, dass man das doch sagen dürfen müsse, etabliert sich mehr und mehr eine starke neue Rechte in der Politik, die mit gezielten Provokationen und einer Anti-Establishment-Haltung als Grundeinstellung, die regressive Sehnsucht vieler Bürger nährt. „MDR Zeitreise“ spricht mit dem Buchpreisnominierten Volker Weiß und dem umstrittenen rechtsintellektuellen Publizisten Günter Maschke über Parallelen in der Geschichte. Denn die Bekämpfung von Demokratie, Amerikanähe und Mitbestimmung von Bürgern ist nicht erst eine Erscheinung unserer Zeit.
    Mielkes Maulwurf bei der NSA
    Im Frühjahr 1991 wird ein Jens Karney auf offener Straße, mitten in Berlin von einem bewaffneten US-Spezialkommando überwältigt und abtransportiert. Der Mann ist Bundesbürger. Ein illegaler Coup, der so nie hätte passieren dürfen. Eine spektakuläre Aktion mit ebenso spektakulärer Vorgeschichte. Der gekidnappte Mann war als NSA-Lauschspezialist in West-Berlin stationiert, aber ab 1983 avanciert er in kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Agenten des Ostblocks. „MDR Zeitreise“ hat mit Thomas McBroom über den Ablauf der Entführung gesprochen und warum die Amerikaner damit ein besonderes Risiko eingingen.
    Ein neues Bein für Afrika – Prothesenproduktion in der DDR
    Warum hat die DDR eigentlich nie an den Paralympics teilgenommen? Wieso produzierte die DDR komplexe Arm-, Hand- und Bein-Prothesen für diverse afrikanische Länder? Und konnte das kleine Land mit seiner ziemlich verzweifelten Mangelwirtschaft überhaupt mithalten im Bereich der Prothesenentwicklung? „MDR Zeitreise“ hat zwei Männer getroffen, die es wissen müssen; zum einen den heute 72-jährigen Richard Mansfeld, der bereits als Kind mit einer Prothese in der DDR groß geworden ist – zum anderen den ehemaligen Orthopädietechniker Lothar Heinicke, der sogar für die DDR im Ausland war, um dort Fachkräfte der Prothetik auszubilden. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.03.2017MDR
  • Wiedereröffnung! Der neue alte Dresdner Kulturpalast
    Er ist Kult und deshalb gab es viele Diskussionen um seine Renovierung. „MDR Zeitreise“ blickt auf die verrückte Baugeschichte des Kulturpalastes. Die Paläste des Volkes Gigantisch, teuer, protzig – in Moskau, Bukarest und Berlin. Was wurde aus den einst für die Ewigkeit gebauten sozialistischen Volkspalästen?
    Türken in Deutschland
    Woher kommen die Türken in Deutschland? Ein Rückblick vor dem Hintergrund der heutigen Türkei-Diskussion.
    „MDR Zeitreise“ sprach mit Günter Wallraff.
    Westarbeiter in der DDR – „MDR Zeitreise“ Spezial Leuna
    In den 70er Jahren arbeiteten mehr als 2.000 Westdeutsche auf einer Baustelle in Halle/​Saale. Eine kuriose Situation: sie sollten von der Bevölkerung fern gehalten werden, doch 100%ig war das gar nicht möglich. „MDR Zeitreise“ zeigt, was die westdeutschen Arbeiter mit Frauen und Stasi erlebten. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.04.2017MDR
  • Jung, gebildet, nationalistisch – der Hitlerjunge Schall
    Wie missbrauchte der Nationalsozialismus den Enthusiasmus junger Männer für seine Zwecke? Das Tagebuch Schalls gibt Aufschluss.
    Möbel aus Hellerau – eine Erfolgsgeschichte
    Die „Deutsche(n) Werkstätten Hellerau“ haben den Sprung vom Sozialismus in den Kapitalismus geschafft. Statt Holzfurnier-Schrankwänden fürs Volk stellen sie heute ausgesuchte Stücke für betuchte Kunden in der ganzen Welt her. Die Stücke aus DDR-Zeiten sind aber auch wieder angesagt.
    Spurensuche
    Der VEB Vero war ein Herzstück der DDR-Spielzeugherstellung. Das ist vorbei. Stille statt emsiger Betriebsamkeit herrscht heute auf dem Gelände. Doch eins hat überdauert: der Zusammenhalt der einstigen Kollegen.
    Gestatten: Erika
    Ein Sammler aus Halle versucht der „Generation Tablet“ ein Stück Alltagsgeschichte näher zu bringen: Die „Erika“ war eine Schreibmaschine, die fester Bestandteil der Arbeitswelt in der DDR war. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.05.2017MDR
  • * Das Wende-Abi: Abizeit ist Stresszeit, keine Frage.
    Die diesjährigen Abiturienten sind mittendrin. Doch wie war es mit dem Abitur im Wendejahr 1990? Wie äußerte sich der politische Umbruch an den Schulen? Und wie schlug er sich in den Abi-Prüfungen nieder? Vor welche Herausforderungen die äußeren Umstände die Beteiligten stellten, erfahren wir beispielhaft an der ehemaligen EOS in Kamenz. Auch der der damals zuständige SED-Kreisschulrat spricht offen über seine Rolle. Autor: Kajetan Dyrlich
    * Der gute Onkel – ein KZ-Aufseher?
    Ein naher Verwandter stirbt. Plötzlich steht der Verdacht im Raum, dass er an Gräueltaten im Dritten Reich beteiligt war. Eine Spurensuche führt ins ehemalige KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Der Onkel hatte angeblich bei der Luftwaffe gekämpft, nicht bei der SS. Kann es sein, dass er dennoch KZ-Wärter war? Autor: Uli Wendelmann
    * Geheimsache Katastrophenzug:
    Mitten in Budapest stehen einige ausrangierte Eisenbahn-Waggons. Sie bieten Obdachlosen Zuflucht in der ungarischen Hauptstadt. Es stellt sich heraus: Die Wagen stammen von Zügen, von denen in der DDR nur wenige Eingeweihte wissen durften: von den so genannten Katastrophenzüge. Doch wie kamen diese Wagen nach Ungarn? Autorin Katrin Molnar
    * Friedensfahrt – Legende von einst, Vorbild von heute?
    Ihr Symbol war die weiße Friedenstaube Pablo Picassos. Jahrzehntelang verband sie die Hauptstädte Prag, Warschau, Berlin: die Friedensfahrt. Was von dem Geist des Radfahrens zum Wohle der Völkerverständigung geblieben ist, zu der 1948 die ersten Amateurfahrer gestartet waren? Von Helden von einst und ambitioniertem sächsischen Nachwuchs von heute. Autor: Roland Kühnke (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.05.2017MDR
  • Die Lieder unserer Kindheit
    Der Internationale Kindertag naht und mit ihm die Erinnerung an kollektive Gesänge über die Friedenstaube oder den Teddy. Was ist davon übrig geblieben und warum feiern manche Städte erst im September Kindertag?
    Ostdeutsche unerwünscht!
    Der Ausverkauf der DDR-Wirtschaft nach der Wiedervereinigung ist ein unfaires Geschäft. Kaum ein Ostdeutscher hat damals die Chance, selbst ein Unternehmen zu kaufen. Ein ehemaliger Treuhand-Mitarbeiter gibt Einblicke.
    Die Macht der Bärte!
    Wie Diskussionen über Bart-Träger die Politik in den Hintergrund drängen kann – Walter Momper und Markus Meckel erinnern sich an impulsive Bart-Streitereien zur Wendezeit.
    Der Leipziger Fußball vor 100 Jahren
    Leipzig hat keine Fußballtradition! Der Gegenbeweis – in der „MDR-Zeitreise“: Wir blicken in eine Zeit, in der Fußball mit viel weniger Geld, aber mindestens genauso leidenschaftlich betrieben wurde wie heute. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.05.2017MDR
  • * Autobahn A 17 nach Prag
    Seit einigen Monaten erst verbindet die A17 Mitteldeutschland durchgängig mit Tschechiens Hauptstadt Prag. Dabei reichen die ersten Planungen rund 75 Jahre zurück. Als Teil des Reichsautobahn-Netzes war sie bereits in der NS-Zeit beschlossen worden. Doch in den Jahrzehnten danach waren Dutzende Streckenvarianten im Spiel gewesen. Herausgekommen ist ein Kompromiss – mit Konsequenzen für die Autofahrer heute.
    * Die Zeitreise blickt zurück (250. Sendung)
    Ein Wiedersehen mit Gagarin, Honecker und Co. Aber nicht nur die Geschichte der DDR hat die letzten 250 Sendungen des Geschichtsmagazins geprägt. Ein Schicksal, das wir ausführlich in Erinnerung rufen wollen, ist das des Leipziger Buchenwald-Überlebenden Rolf Kralovitz, der Spuren hinterlassen hat in seiner Heimatstadt.
    * Demokratie auf amerikanisch
    Demokratie aufbauen, Europa modernisieren, freie Marktwirtschaft etablieren. Das waren die Ziele des sogenannten Marshall-Plans. Um die Grundsätze von freier Marktwirtschaft und Demokratie zu vermitteln, sollten die Nachkriegsdeutschen umerzogen werden – mit Hilfe eines US-amerikansichen Reeducation-Programms – das seinerzeit einen interessanten Wandel durchläuft.
    * Original Wolfen
    ORWO Wolfen war die einst größte europäische Filmfabrik. Doch die Treuhand entscheidet 1994, dass ORWO liquidiert wird. Ein westdeutscher Unternehmer und eine frühere Ingenieurin bei ORWO, wollen sich nicht damit abfinden – und retten wenigstens Teile des Unternehmens. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.06.2017MDR
  • Kruzianerflucht
    Drei Jungs des berühmten Dresdner Kreuzchores flüchten 1988 auf einer Konzertreise durch Japan in die Deutsche Botschaft und werden in die Bundesrepublik ausgeflogen. Womit keiner rechnet: Die Flucht wird zur Staatsaffäre, bei der sich sogar das Politbüro einschaltet.
    Tellergeschichte
    Während „Soupbars“ heute als hip gelten, wurde Suppe lange Zeit in Volksküchen an Bedürftige verteilt. Die erste unabhängige deutsche Suppenküche entsteht 1849 in Leipzig – Geschichte eines Tellergerichts.
    Kollektivierung
    LPG – ist nicht nur die internationale Abkürzung für Autogas, sondern bedeutete auch „Landwirtschaftliche Produktions-genossenschaft“. Bäuerinnen und Bauern sollten sich zusammenschließen, so verordnete es die DDR-Regierung. Vor 65 Jahren begann sie.
    Schlossgeschichten
    Leben auf einer echten Ritterburg – das klingt nach Abenteuern und Romantik. Aber ist das wirklich so? Ein Ehepaar aus Sachsen-Anhalt sagt: Ja! Die beiden leben auf einer Burg in Burgliebenau bei Halle. Ihr Ziel ist es, die mehr als 800-jährige Geschichte der Burg zu bewahren. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.06.2017MDR
  • Punkten in Flensburg – 60 Jahre Verkehrssünderkartei
    Zwei Punkte in Flensburg und 200 statt der bisherigen 20 Euro Strafe für denjenigen, der keine Rettungsgasse bildet – fordert Verkehrsminister Dobrindt nach dem Busunglück, bei dem auf der A9 in der vergangenen Woche 18 Menschen aus Sachsen ums Leben gekommen sind. Inzwischen ist es einheitlich: für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung wird mit Punkten in Flensburg bestraft. In Ostdeutschland wurde bis zur Wende „gestempelt“, der Übergang war chaotisch.
    20 Jahre „Einheitsflut“
    Es waren Bilder der Vernichtung, die im Sommer 1997 um die Welt gingen: Die Oder reißt Deiche ein, setzt Tausende Hektar Land unter Wasser, in Polen und Tschechien sterben mehr als 100 Menschen. 50 Jahre zuvor hatten bei der Winterflut von 1947 die Sowjets geholfen, 1997 packten 30.000 Bundeswehrsoldaten mit an. Kanzler Kohl forderte damals: Gebt den Flüssen mehr Raum – wir fragen, was aus dieser Forderung geworden ist – 20 Jahre danach.
    Todesstrafe in Deutschland
    Viktor Orban hat sie kürzlich wieder gefordert, in Weißrussland gibt es sie noch: die Todesstrafe. In der DDR gab es sie auch: Erst vor 30 Jahren wurde sie offiziell abgeschafft. In der Bundesrepublik wurde sie mit dem Grundgesetzt eigentlich ausgeschlossen. Auf dem Papier gibt es die Todesstrafe aber bis heute – in einem westdeutschen Bundesland.
    Ein Happen Geschichte: das Vollkornbrot
    Vollkornbrot ist im Trend. Es steht für eine ausgewogene, vollwertige Ernährung. Dieses Image hat es aber nicht erst der Bio-Bewegung zu verdanken. Schon in den 30er Jahren wurde es ganz gezielt aufgebaut – als Teil der NS-Propaganda. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.07.2017MDR
  • Deutsche TV-PremiereDi 25.07.2017MDR
  • „Liebe Eva!“ – Honeckers letzte Verehrerin
    Am 25.08.1992 ist Eva Ruppert eine der wenigen, die Erich Honecker in der JVA Moabit persönlich zum 80. Geburtstag gratulieren. Das Treffen ist der Auftakt für eine ungewöhnliche Brieffreundschaft zwischen dem Mann, der einst an der Spitze der DDR stand und einer 20 Jahre jüngeren Lehrerin aus Hessen.
    Knattern oder Surren? – Diesel und Elektroautos im historischen Wettstreit
    Angesichts des Abgasskandals um deutsche Autobauer stellt sich die Frage nach der Zukunft der Mobilität. Doch ob Dieselauto oder Elektromobil ist keine Frage, die sich erst die heutige Generation von Autofahrern stellt. Denn Elektroautos gab es schon vor über 100 Jahren – auch im Sendegebiet.
    Allzeit Schiff ahoi! Auf der Elbe von Tschechien über Dresden bis nach Hamburg schippern:
    Das geht nur, wenn der Wasserstand es gerade zulässt oder das Schiff klein genug ist. Pläne, diese grenzüberschreitende Wasserstraße für Frachter wie Ausflugsdampfer ganzjährig befahrbar zu machen, reichen Jahrzehnte zurück – jetzt nehmen sie neue Formen an.
    Karl Marx reloaded
    Gut 200 Jahre nach seiner Geburt in Trier, erlebt der Philosoph ein überraschendes Comeback. Seine Kapitalismuskritik scheint vor dem Hintergrund von Globalisierung und digitaler Welt hochaktuell. Doch wer war der Mann hinter den Mythen zwischen Held und Staatsfeind? (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.08.2017MDR
  • Deutsche TV-PremiereDi 22.08.2017MDR
  • Damals essbar, heute giftig? Pilzen auf der Spur Spätsommer ist Pilzzeit! Heinz Werner (83) und seine Frau Kerstin (75) sind ehrenamtliche Pilzberater und helfen Laien und Fachleuten bei der Frage: Essbar oder nicht? Und das schon seit 40 Jahren. Denn manche Sorten, die man früher essen konnte, gelten heute als giftig. Überholt oder brandaktuell? Unterricht in der Produktion Zu DDR-Zeiten mussten Schüler die Produktion kennenlernen, das war Teil des Unterrichts. Feilen, Hämmern, Schweißen sollte ihnen den Arbeitsalltag näherbringen, auch „die Achtung vor der Arbeit“ erhöhen.
    Viele Kinder langweilten sich dabei, aber einige haben dadurch auch ihren Traumberuf gefunden. Kann das heute gegen Fachkräftemangel helfen? Untergrundmusik im KZ?! – Die Geige von Bruno Apitz Sie war 72 Jahre stumm: die Geige von Bruno Apitz, auf der er im KZ Buchenwald spielte. Sie wurde aufwendig restauriert und erklingt zum ersten Mal öffentlich am 7. September auf dem Achava-Musikfestival in Erfurt. Für uns entlockt ihr der erste Konzertmeister der Staatskapelle Dresden zarte Töne.
    Und die Witwe von Bruno Apitz gibt Einblick, was das Instrument für ihren Mann bedeutete. Warum hat mich meine Mutter weggegeben?! – Jugendwerkhofskind Kindheitserinnerungen zählen zu den schönsten, die die meisten von uns haben. Doch was, wenn die Erinnerungen weg sind, die Familiengeschichte im Dunkeln liegt und scheinbar niemand Auskunft geben kann. Constanze Noack macht sich mit spärlichen Indizien auf die schwierige Suche nach ihren leiblichen Eltern. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.09.2017MDR
  • * Sensation! Unveröffentlichte Briefe Erich Honeckers aus dem Gefängnis Neu entdeckte Dokumente aus Honeckers Nachlass: Es sind private Fotos, Notizen und sehr persönliche Briefe von Erich Honecker an seinen Enkel Roberto. Diese Briefe zeigen Erich Honecker als liebevollen Großvater, der gleichzeitig nie sein kommunistisches Sendungsbewusstsein vergisst. MDR ZEITREISE berichtet exklusiv.
    * Privatnotizen von Margot Honecker aufgetaucht Es sind ca. 50 Seiten bisher unveröffentlichte handschriftliche Notizen der ehemaligen „First Lady“ der DDR aufgetaucht. Honeckers Enkel, Roberto Yáñez y Honecker hat die Dokumente aus dem Nachlass seiner Großmutter dem Filmemacher Thomas Grimm übergeben, welcher MDR ZEITREISE exklusive Einblicke gewährte.
    * Der Schiffsretter und sein Heiligtum Peter Magner hat sein ganzes Leben als Binnenschiffer verbracht – als nach der Wende alles still gelegt wurde, rettete er kurzerhand sein Schiff – die MS Calbe – und fährt mit ihr bis heute immer weiter.
    * „Wem gehört der Osten? – Der Harz“ (Sdh.) Großartig saniert, als Freizeit-Resort ausgebaut für viele Millionen D-Mark: das hatte ein Investor Mitte der 1990er Jahre für das Schloss Blankenburg versprochen. Doch die Träume zerplatzten wie Seifenblasen, das Schloss war dem Verfall preisgegeben. Mutige Blankenburger beschlossen: Dagegen tun wir was! (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2017MDR
  • Atombombe auf dem Mond? 1. November 1957: Drei Wochen nach dem Sputnik-Schock für die westliche Welt schürt eine Schlagzeile in Amerika neue Ängste: „They will bomb Moon!“ entspricht ganz dem damaligen Zeitgeist. Nun belegen neu aufgetauchte Geheim-Dokumente, dass es diese Pläne der Sowjets tatsächlich gab. Ost, West, Gefühlsecht?! – Älteste Kondomfabrik Deutschlands MONDOS war in der DDR d a s Synonym für Präservative. Denn Mondos war die einzige Marke, die es damals zu kaufen gab. Der VEB Gummiwerke, Plastina Erfurt produziert bereits seit 1929 „Plaste-Überzieher“ für das beste Stück des Mannes.
    MDR ZEITREISE geht auf Spurensuche zu den Anfängen und Wechseln der Geschichte in der ältesten Kondomfabrik Deutschlands. „Für immer jung …“ – Karel Gott Man nennt ihn „Goldene Nachtigall“, „Sinatra des Ostens“ oder „Die Goldene Stimme von Prag“ – Karel Gott. Mit Hits wie „Biene Maja“, „Babicka“, „Einmal um die ganze Welt“ oder „Für immer jung“ hat er sich in die Herzen von Generationen gesungen. MDR ZEITREISE blickt zurück auf 60 Jahre einer außergewöhnlichen Karriere. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.10.2017MDR
  • Sechs Kirchgemeinden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen treten von Montag, den 23., bis Donnerstag, den 26. Oktober, jeweils um 19:50 Uhr im MDR-Fernsehen gegeneinander an, um ein rettendes Preisgeld für ihre sanierungsbedürftigen Kirchen zu gewinnen. Der Sieger wird am Samstag, 28. Oktober, um 20:15 Uhr in Stefanie Hertels großer Musikshow „Meine Stars“ bekanntgegeben. Ein neues Dach, eine Glockenturmsicherung, der Kampf gegen den Schwamm oder die Beseitigung der Risse im Mauerwerk – eine finanzielle Hilfe wäre für die teilnehmenden Gemeinden ein echter Segen.
    In diesem Jahr stellt die Stiftung KiBa (Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland) insgesamt 400.000 Euro dafür zur Verfügung. In unterschiedlichen Spielen müssen die fünfköpfigen Teams aus den Gemeinden ihre Geschicklichkeit, ihr Wissen und ihren Teamgeist beweisen. Geschichte und Heimatkunde sind dabei genauso gefragt, wie körperliche Fitness und räumliches Denken. Am Dienstag, 24. Oktober, kämpfen die Sächsischen Gemeinden Niederstriegis und Streumen um das Geld.
    Neu ist in diesem Jahr, dass keiner der Kirchgemeinden leer ausgehen muss – die unterlegene Gemeinde aus dem jeweiligen Bundesland erhält jeweils 10.000 Euro für ihren Einsatz. Das Team um „Mach dich ran“-Moderator Mario D. Richardt macht sich bereits seit 1992 ran und versucht innerhalb eines Tages, Probleme unserer Zuschauer zu lösen – unangemeldet und mit laufender Kamera. Im Spiel der Sendung wird Mario ohne Vorbereitung in ungewöhnlichen Spieldisziplinen getestet. Und in der Wunschrubrik „Wer möchte mal?“ werden Zuschauerträume wahr. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.10.2017MDR
  • Deutsche TV-PremiereDi 07.11.2017MDR
  • Themen: Kyrill – Der Sturm der Stürme und wie er vor zehn Jahren Mitteldeutschland in Atem hielt /​ Porsche – Wie Ferdinand Porsches NS-Vergangenheit ein Dorf in Tschechien auf Trab hielt /​ Steckenpferdbewegung – Wie die DDR zu Devisen für Frachtschiffe un (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.11.2017MDR
  • Deutsche TV-PremiereDi 05.12.2017MDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn MDR Zeitreise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…