2013-2014, Folge 173–195

Die Nummerierung dieses Episodenguides beginnt nicht mit der Erstausstrahlung 1989, sondern erst mit dem neuen Sendungskonzept ab 09.04.2006.
  • 30 Min.
    Spektakulärer Raubüberfall bei Tempo 80
    Action-Kino auf der Autobahn: Ein Paket-Transporter fährt mit Tempo 80 auf der rechten Spur. Plötzlich rast von hinten ein Pkw heran. Das Schiebedach wird geöffnet und ein Mann klettert heraus. Er springt auf das Trittbrett des Lieferwagens, bricht die Tür auf und wirft – zwischen beiden Fahrzeugen balancierend – seinem Komplizen im Pkw Pakete zu. „Truck-Robbery“ nennt die Polizei diese Masche, mit der eine Diebesbande bereits Hunderte von Handys, Laptops und Kameras geraubt hat. Aber wie funktioniert das Manöver? Und wie gefährlich es? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Action-Experte Dirk Gion machen einen waghalsigen Test.
    Schwingende Glaswände
    Kann man tatsächlich Gläser zersingen? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug geht dieser Frage nach und besucht einen Akustikexperten in seinen Labor. Hier „hört“ er, was eine Resonanzkatastrophe ist: je lauter der Ton, desto heftiger schwingt die Glaswand – bis sie bricht. Aber schafft das auch der Schall einer menschlichen Stimme, wenn eine Opernsängerin singt?
    Schillernder Schinken-Aufschnitt
    Frischer Schinken-Aufschnitt schimmert manchmal ganz werkwürdig in verschiedenen Farben: grünlich, gelblich oder bunt – je nach Blickwinkel. Woran liegt das? Ist der Schinken verdorben? „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne geht diesen Fragen nach und besucht einen Metzger. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.09.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Die „gefährliche“ Energie eines Brötchens
    Ein Frühstücksbrötchen hat rund 150 Kilokalorien – genug Energie, um ein Kilogramm Stahl zu schmelzen oder eine Energiesparlampe 16 Stunden lang brennen zu lassen. Wie gefährlich ein einfaches Brötchen sein kann, wenn seine gesamte Energie auf einen Schlag frei wird, zeigt „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß in einer abgelegenen Kiesgrube.
    Das Geheimnis der verschwundenen Socken
    In unzähligen Haushalten auf der ganzen Welt tummeln sich unzählige Single-Socken. Ihre Partner haben sie auf geheimnisvolle Weise in der Waschmaschine verloren und nie mehr wieder gefunden. Aber frisst die Waschmaschine wirklich Socken? Und wohin verschwinden sie dann? „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne sieht sich im Waschsalon um – und kommt dem Rätsel auf die Spur.
    Das Geheimnis der fliegenden Rauchringe
    Rauchzeichen der besonderen Art produzieren die „Kopfball“-Reporter in ihrer Werkstatt: Sie basteln sogenannte Vortex- oder Wirbelring-Kanonen und schießen sechs Meter entfernt stehende Plastikbecher ab – mit Hilfe von Ringen aus Luft. Um zu erklären, wie diese stabilen Wirbelringe entstehen, machen die Reporter sie mit Nebel aus einer Nebelmaschine sichtbar. Hintergrund dieses Experiments ist die Frage: Warum können Rauchringe so weit durch die Luft fliegen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.09.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Gefährliche Laserpointer
    Laserattacken auf Flugzeuge machen immer wieder Schlagzeilen. Dabei sind sie kein Kavaliersdelikt, sondern „ein gefährlicher Eingriff in die Luftfahrt“, urteilt die Polizei. Wie gefährlich sind die nächtlichen Attacken mit den frei verkäuflichen Laserpointern tatsächlich? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß steigt zu den Piloten ins Cockpit, macht Blend-Experimente mit einer Taschenlampe – und testet einen Laserpointer.
    Sektkorken knallen lassen
    Wer etwas zu feiern hat, greift gerne zur Sektflasche – und lässt die Korken knallen. Ist dieses „Plopp“ vielleicht der Grund, warum das Prickelwasser keinen Schraubverschluss hat, sondern mühevoll entkorkt werden muss? Ist der Korken notwendig, damit der Sekt spritzig bleibt? Oder schützt er den Geschmack? Antworten findet „Kopfball“-Reporterin Isabell Hecker auf einem Weingut.
    Wie funktioniert ein LCD-Bildschirm?
    Man nutzt sie für Taschenrechner, Digitaluhren, Fieberthermometer oder Fernseher: Flüssigkristallbildschirme, besser bekannt als LCDs (Liquid Crystal Displays). Durch ihren besonderen Aufbau lässt sich das Bild des Monitors für Außenstehende unsichtbar machen. Das Bild kann man dann nur noch durch eine spezielle Brille erkennen. Wie funktionieren die LCD-Bildschirme? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug experimentiert und baut sich einen „Geheimmonitor“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.10.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Der kräftige Händedruck eines Orang-Utans
    „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß hat sich sagen lassen, dass man einem Orang-Utan nicht die Hand geben soll. Warum nicht? Um das herauszufinden, lässt er sich ein stabiles Messgerät bauen und geht in den Kölner Zoo. Hier hat Bornie das Sagen. Mit Bananen und Nüssen lässt sich das Orang-Utan-Männchen überzeugen, ein paar Mal kräftig zuzupacken – und der „Kopfball“-Reporter ist froh, ihm nicht persönlich die Hand gegeben zu haben.
    Durchzug und knallende Türen
    Warum knallen beim Durchzug in der Wohnung die Türen und Fenster zu? Schuld ist der sogenannte Bernoulli-Effekt, der auch Flugzeuge in der Luft hält. Um zu demonstrieren, wie dieses physikalische Phänomen funktioniert, besucht „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne zusammen mit einem Strömungsexperten eine Grundschule – und die Jungen und Mädchen spielen den Wind.
    Ein ganz besonderer Taucher
    Man sieht sofort, wo ein Taucher ins Wasser gegangen ist: Über ihm steigen Luftblasen auf. Und er macht eine Menge Lärm – nur durch sein Atmen. Anders ein sogenannter Rebreather-Taucher. Sein Atmen ist nicht nur leise, er recycelt auch seine eigene Atemluft. Wie macht er das? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Action-Experte Dirk Gion tauchen ab. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.10.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Ein Auto wird verschrottet
    Wer sein Auto verschrotten lässt, bezahlt rund 150 Euro Entsorgungsgebühren. Dabei ist ein schrottreifes Auto noch eine Menge wert – vorausgesetzt, man zerlegt es lupenrein und verkauft Kupfer, Eisenmetalle und andere begehrte Rohstoffe. „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug will wissen, was sein altes Auto noch wert ist: Auf einem Schrottplatz zerlegt er es in seine Bestandteile, lässt Stück für Stück wiegen und den entsprechenden Wert berechnen.
    Wie kann man zeigen, dass sich die Erde dreht?
    Dass sich die Erde drehen soll, war für die Menschen lange unvorstellbar. Sie glaubten, die Erde sei das Zentrum des Universums und Sonne, Mond und Sterne drehten sich nur um sie. Besonders die Kirche wehrte sich lange gegen die Vorstellung einer sich um sich selbst rotierenden Erde. „Kopfball“-Reporter Ulrike Brandt-Bohne und Burkhardt Weiß demonstrieren, wie mit Hilfe des sogenannten Foucaultschen Pendels der Vatikan Mitte des 19. Jahrhunderts doch überzeugt werden konnte.
    Im Bambusdschungel
    Wer Bambus in seinen Garten pflanzt, kennt das Phänomen: Plötzlich tauchen Meter weit entfernt Sprösslinge auf. Warum ist das so? Eine Antwort bekommt „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker im Bambus-Dschungel von Troisdorf. Experte Michael Aust erklärt ihr, warum die Pflanze, die zur Gruppe der Gräser gehört, so aggressiv wächst – und sogar die Pflastersteine im Hof anheben kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.10.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Der falsche Sprit
    Egal, ob Benzin oder Diesel – der Tankrüssel passt in jedes Auto. Da kann es leicht passieren, dass man sein Fahrzeug mit dem falschen Treibstoff betankt. Aber was dann? Fährt das Auto noch weiter? Geht der Motor kaputt, und wie groß ist der Schaden? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Isabel Hecker machen den Test.
    Freier Fall in Zeitlupe
    Ein Experiment zum Nachmachen: Isabel Hecker und Ulrike Brandt-Bohne nehmen eine Rolle Alufolie und eine Rolle Frischhaltefolie, stellen sie aufrecht hin – und lassen einen Magneten durchfallen. Während er bei der Frischhaltefolie nur so durchsaust, schwebt der Magnet durch die Rolle Alufolie fast drei Sekunden runter. Wie kommt das? Die „Kopfball“-Reporterinnen erklären das Phänomen.
    Bolognese mit oder ohne Rotwein?
    Spaghetti Bolognese gehört zu den Klassikern unter den Nudelgerichten und zu den Lieblingsgerichten der meisten Kinder. In vielen Rezepten steht jedoch, dass in eine „echte“ Bolognese auch Rotwein gehört. „Kopfball“-Zuschauerin Sabine Wolff möchte wissen, wie viel Alkohol nach dem Kochen noch in der Soße steckt, und ob Kinder die Bolognese dann überhaupt essen sollten. Reporterin Isabel Hecker stellt sich an den Herd und kocht eine Bolognese – mal mit und mal ohne Deckel auf dem Topf. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.11.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Die leuchtende Plastikflasche
    „Lichtflaschen“ heißen die mit Wasser gefüllten PET-Flaschen, die in manchen Ländern der Dritten Welt tagsüber fensterlose Wellblechhütten, Fabrikhallen oder abgelegene Bauernhöfe ausleuchten. Aber wie funktioniert dieser Lampen-Ersatz, der völlig ohne Strom auskommt? Die beiden Reporter Ulrike Brandt-Bohne und Burkhardt Weiß lüften das Geheimnis der Lichtflaschen mit einem Experiment.
    Das schwebende Unterwasser-Ei
    Im Internet ist das Video ein Hit: Ein Taucher im Mittelmeer schlägt vorsichtig ein rohes Hühnerei auf. Und das Ei behält im Wasser seine perfekte Form – auch ohne Schale. Aber unter welchen Bedingungen sind diese Aufnahmen entstanden und wieso zerfließt das Ei nicht? In einem künstlichen Tauchturm in Siegburg will Reporter Burkhardt Weiß herausfinden, ob es ihm gelingt, ein rohes Ei so im Wasser schweben zu lassen, wie in den Internet-Videos.
    Das Geheimnis der superstarken Blattschneideameisen
    In ihrer Heimat in den Tropen fressen Blattschneiderameisen in wenigen Tagen Bäume und Weiden kahl. Aber können sie tatsächlich das 20- bis 30-Fache ihres Körpergewichts tragen? Welche maximale Last schafft eine Ameise? Und wieso sind sie überhaupt so stark? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, macht Reporterin Ulrike Brandt-Bohne zusammen mit einer Biologin an der Universität Würzburg ein spektakuläres Experiment in einer Ameisenkolonie. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.11.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Warum klingt Kaffee höher als Cappuccino, wenn man mit einem Löffel auf den Tassenboden klopft?
    Kann man Fledermäuse hören?
    Bis zu welcher Seillänge kann man auf einer Schaukel noch schaukeln?
    Kann man mit Sägespänen sehr stabiles Eis machen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.11.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Die „Kopfball“-Reporter gehen heute folgenden Themen nach: Wie gut ist unser Zeitgefühl? Wie gefährlich sind Vampirfledermäuse für Menschen? Und warum sind Jeans meistens blau? Geplante Themen: – Auf Vampirjagd Es gibt echte Vampire! Und sie sind nicht ungefährlich für Menschen. Das lernt Adrian Pflug bei seinem Ausflug ins brasilianische Hinterland. Hier leben der Gemeine Vampir, der Kammzahnvampir und der Weißflügelvampir – allesamt Fledermäuse, die sich vom Blut kleiner Säugetiere oder Vögel ernähren.
    Aber können Sie auch Menschen töten? Um die nachtaktiven Blutsauger zu fangen, baut der Reporter zusammen mit einer Biologin ein spezielles Fangnetz auf. – Zeit ist relativ: Das Experiment In der Warteschlange scheint die Zeit kaum zu vergehen, in Begleitung eines geliebten Menschen rast sie dahin. Wie kommt das? Warum empfinden wir Zeit so unterschiedlich? Reporter Burkhardt Weiß macht ein ungewöhnliches Experiment: Die Kandidaten halten ihre Hand in Eiswasser, bauen aus Bechern eine Pyramide und schauen sich Models in Bademode an – ohne zu wissen, dass bei den Aufgaben ihr Zeitgefühl getestet wird.
    – Jeans – das blaue Wunder Jeans gehören zu den Dauerbrennern unter den Kleidungsstücken. Ihre klassische blaue Farbe verdanken die beliebtesten Hosen der Welt dem Farbstoff Indigo, mit dem schon die alten Ägypter vor 4.000 Jahren ihre Stoffe färbten. Aber was ist das Besondere an dem Pulver? Und wieso ist Blaubeersaft keine Alternative, um „Blue Jeans“ zu bekommen? Isabel Hecker und Adrian Pflug begeben sich unter die Färber. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.12.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Die „Kopfball“-Reporter gehen heute folgenden Themen nach: Wie entlockt man einem einfachen Rohr wie dem Alphorn eine Melodie? Wie entstehen die Jahreszeiten? Und wie schnell fliegt ein Pfeil, wenn man ihn aus einem fahrenden Auto abschießt? Geplante Themen: – Schöne Töne aus einem langen Rohr Eliana Burki ist eine der weltbesten Alphorn-Solistinnen. Wie keine andere versteht sie es, dem 3,70 Meter langen hölzernen Rohr Melodien zu entlocken. Und damit ist sie die Expertin, um die Frage zu beantworten: Wie kann man mit einem einfachen Rohr verschieden hohe Töne erzeugen? Reporterin Isabel Hecker trifft die Musikerin in der Kölner Trinitatiskirche, die eine hervorragende Akustik hat.
    – Das Geheimnis der Jahreszeiten Acht Planeten kreisen um die Sonne: Merkur, Venus, Erde und Mars recht nah, Jupiter Saturn, Uranus und Neptun weiter draußen. Sie alle haben Jahreszeiten – die einen stärker, die anderen weniger, die einen länger, die anderen kürzer. Die Vermutung liegt nahe, dass die Abfolge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter etwas mit der Bewegung der jeweiligen Planeten um die Sonne zu tun hat.
    Aber was genau steckt dahinter? Die „Kopfball“-Reporter bauen in ihrer Werkstatt ein Planeten-Modell und experimentieren. – Spektakuläres Experiment mit Pfeil und Bogen Wie schnell fliegt ein Pfeil, wenn man ihn aus einem Auto abschießt, das mit 140 km/​h über eine Straße rast? Und kann man diesen Pfeil fangen? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß wagt sich an ein spektakuläres Pfeil-und-Bogen-Experiment. So macht Physik Spaß. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.12.2013Das Erste
  • 30 Min.
    Warum kann man eine Latte, die auf zwei Sektgläsern liegt, mit einem Baseballschläger zerschlagen, ohne dass die Gläser kaputtgehen?
    Wie kann man mit einem einfachen Rohr – wie dem Alphorn – verschieden hohe Töne erzeugen?
    Wie verhält sich ein Pfeil, wenn man ihn aus einem fahrenden Auto abschießt?
    Wie entstehen die Jahreszeiten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.01.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Die „Kopfball“-Reporter gehen heute folgenden Themen nach: Wie stellt man ein Antiserum gegen Schlangengift her? Stimmt es, dass weiße Hühner weiße Eier legen und braune Hühner braune? Wie kann man sicher Daten von einer CD oder Festplatte löschen? Geplante Themen: – Ganz schön giftig In kaum einem anderen Land der Erde gibt es mehr Giftschlangen als in Brasilien: Jedes Jahr werden hier rund 25.000 Menschen gebissen. Die meisten von ihnen können dank eines Antiserums gerettet werden. Aber wie stellt man das her? Adrian Pflug besucht das renommierten Institut Butantan in Sao Paulo, das eine der größten Giftschlangensammlungen der Welt hat. Und er ist dabei, wenn einige der gefährlichsten Schlangen „gemolken“ werden.
    – Datenlöschen Wie löscht man eigentlich Daten von der CD oder Festplatte, ohne die Datenträger mit Gewalt zu zerstören? Im Internet kursieren haufenweise Tipps dazu. Aber welche funktionieren wirklich? Burkhardt Weiß und Adrian Pflug machen in der „Kopfball“-Werkstatt ein paar spannende Experimente. – Das Rätsel um die Eierfarbe Legen eigentlich weiße Hühner weiße Eier und braune Hühner braune? Eine Umfrage unter Passanten auf der Straße ergibt keine eindeutige Antwort. Und so begibt sich Ulrike Brandt-Bohne auf Eier- und Antwort-Suche. Auf einem wissenschaftlichen Geflügelhof trifft sie eine Biologin, die sich auskennt. Die Reporterin lernt, dass man Hühnern meist an den Ohren ansieht, welche Farbe ihre Eier haben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.01.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Fünf junge Wissensreporter gehen für Kopfball den Phänomenen des Alltags nach. Mit spannenden Experimenten beantworten sie Zuschauer-Fragen. Heute schmelzen sie eine Bratpfanne mithilfe eines Sonnenofens; sie lassen Zuckerstücke blau leuchten und bauen sich die Milchstraße zusammen. Geplante Themen: – Wenn die Sonne die Bratpfanne schmilzt Wer je einen Sonnenbrand hatte, der weiß: Das Sonnenlicht ist sehr heiß! Aber reicht die Hitze aus, um damit Stahl schmelzen? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker versucht es zunächst mit einem Sonnenreflektor aus Spiegeln, dann mit einem selbst gebauten „Solarkocher“.
    Doch die Kraft der Sonnenstrahlen reicht nur zum Brutzeln eines Schnitzels. Die Lösung findet die Reporterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Hier gibt es einen riesigen „Sonnenofen“. – Blau leuchtende Zuckerstückchen „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß macht heute das Licht aus. Denn nur im Dunkeln leuchten Zuckerstückchen blau, wenn man sie zerbröselt. Und nur dann erscheint beim Aufreißen von Briefumschlägen ein blaues Licht. Der Reporter erklärt, wie die sogenannte Tribolumineszenz funktioniert – und wie man mit einem einfachen Klebeband sogar Röntgenstrahlung erzeugen kann.
    – Das Universum als Bausatz „Wie groß ist eigentlich das Universum?“ „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug macht sich auf die Suche nach einer Antwort und baut erst einmal die Milchstraße nach. Dazu braucht er Sterne, Planeten, Monde und Asteroiden, dazu Gas, winzige Neutrinos, Lichtteilchen, Dunkle Materie – und jede Menge Dunkle Energie. Das Problem: Niemand weiß genau, aus was sie besteht. Wir wissen nur: Die Dunkle Energie sorgt dafür, dass sich das Universum immer schneller ausbreitet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.02.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Geplante Themen: – Auf dem Weg zum Mittelpunkt der Erde Verändert sich das Gewicht eines Menschen, wenn er in ein Bergwerk einfährt? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß findet es heraus. Mit einer Waage im Gepäck reist er 1.200 Meter unter die Erde, ins tiefste Steinkohlebergwerk im Ruhrgebiet, die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop. – Fliehkräfte auf der Achterbahn Zuerst geht es langsam nach oben – und dann mit Karacho nach unten. Der Reiz des Achterbahnfahrens liegt im Wechsel der Fliehkräfte: Mal werden wir fest in die Sitze gedrückt, mal retten uns nur die Sicherheitsbügel vor dem Davonfliegen.
    Aber wie stark sind die Kräfte, die auf einer Achterbahn auf uns einwirken? Und wie entsteht das typische Kribbeln im Bauch? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker macht den Test – und traut sich auch nach ganz vorne. Darüber hinaus findet Uli Brandt-Bohne heraus, warum man an Türklinken manchmal einen schwachen Stromschlag bekommt und zusammen mit Burkhardt Weiß lüftet sie das Geheimnis von „Ruperts Glas“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.03.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Geplante Themen: – Wie hoch kann man auf einem Trampolin springen? Trampolinspringen ist wie Fliegen. Am höchsten Punkt erlebt man sogar einen Augenblick lang Schwerelosigkeit. Doch wie hoch kann ein Mensch maximal springen? Das findet „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker zusammen mit dem Deutschen Meister im Trampolin-Turnen, Martin Gromowski, heraus. – Warum sind Faultiere so faul? Das Leben von Faultieren läuft sehr gemächlich ab. Sie schlafen 15 bis 20 Stunden am Tag, bewegen sich kaum und wenn, dann nur ganz langsam. Aber warum sind sie so „faul“? Welche Überlebensstrategie steckt dahinter? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß will das mit einem Experiment im Wuppertaler Zoo klären.
    Dazu faulenzt er mit den Tieren um die Wette. – Warum bekommen Vögel auf einer Stromleitung keinen Schlag? Strom kann lebensgefährlich sein. Aber warum können Vögel dann auf einer Hochspannungsleitung sitzen ohne einen Stromschlag zu bekommen? Isabel Hecker geht dem Phänomen auf den Grund. – Außerdem erklären die Reporterinnen und Reporter, wie ein Glasfaserkabel funktioniert und entlarven mit verblüffenden Highspeed-Aufnahmen, wie die Schwerkraft auf eine fallende Spiralfeder wirkt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.03.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Was ist der Unterschied zwischen Mann und Frau?
    Das Wieviel-Fache ihres eigenen Körpergewichtes können Blattschneiderameisen tragen, und wieso sind sie so stark?
    Wie kommt es, dass ein Ei in 25 Metern Tiefe auch ohne Hülle seine Form behält?
    Wie funktionieren die Lichtflaschen aus PET, die in manchen Ländern der 3. Welt zum Einsatz kommen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.03.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Kann ein einzelner Mensch mit Hilfe eines Flaschenzugs einen Lkw heben?
    Der Flaschenzug ist schon seit der Antike bekannt. Mit seiner Hilfe lassen sich schwere Lasten mit relativ geringem Kraftaufwand bewegen. Aber wo ist das Limit? Reicht es für einen Lkw? „Kopfball“-Reporterin Steffi Terhörst wagt den Rekordversuch in einer Industriehalle in Mühlheim an der Ruhr. Sie will mittels eines Flaschenzugs einen 7,5 Tonner anheben.
    Wie erschnüffelt Zollhund Amy exotische Tiere?
    Ein Elefantenfuß als Hocker, eine Gitarre aus Gürteltier oder die berühmte Handtasche aus Krokodil-Leder: Die Asservatenkammer des Frankfurter Flughafens ist voller bedrohter Tierarten, die zu bizarren Reisesouvenirs verarbeitet worden sind. Viele dieser Produkte wären ohne die Hilfe einer besonders guten Spürnase gar nicht erst entdeckt worden: Die Schäferhündin Amy kontrolliert das Reisegepäck am Frankfurter Flughafen. Sie kann etwa 5000 verschiedene Tierarten erschnüffeln. „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß stellt ihre feine Nase auf die Probe.
    Wird ein Lkw mit Tauben leichter, wenn alle Tauben gleichzeitig hochfliegen?
    Angenommen ein Lkw wiegt unbeladen vier Tonnen. Er möchte über eine Brücke fahren, die genau vier Tonnen trägt. Das Problem: Der Laster ist voll mit Tauben beladen. Was passiert, wenn der Fahrer alle Tauben aufschreckt, wenn er über die Brücke fährt? Wird der Lkw dadurch leichter? Die „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Adrian Pflug finden es mit Hilfe eines Quadrokopters heraus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.04.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie viel Müll aus der Gelben Tonne wird tatsächlich wiederverwertet?
    Um das heraus zu finden, besucht Kopfball-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne die Müllsortieranlage in Krefeld. Hier landen täglich rund 140 Tonnen Verpackungsmüll. Weißblech-Dosen und Aluminium können relativ gut vom Rest getrennt werden. Aber können Maschinen auch die vielen verschiedenen Kunststoffe unterscheiden? Woraus werden tatsächlich wieder neue Produkte hergestellt und was landet als Restmüll in der Verbrennungsanlage?
    Kann man auf einer Wasser-Fontäne sitzen?
    Das will Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß ausprobieren und wagt ein einzigartiges Experiment. Er will sich von einem gigantischen Wasserstrahl, der aus vier Hochleistungspumpen gespeist wird, in die Luft heben lassen. Physiker und Experten des Technischen Hilfswerks Köln unterstützen ihn bei seinem waghalsigen Plan.
    Warum bekommt man im Schnee schneller einen Sonnenbrand?
    Jeder, der im Frühling schon mal Ski gefahren ist, kennt das: Ohne Sonnencreme verbrennt die Haut innerhalb kürzester Zeit, viel schneller als ohne Schnee. Warum das so ist, das finden die Kopfball-Reporterin Isabel Hecker und -Reporter Adrian Pflug mit einem Laser und Eiswürfeln heraus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.04.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie sicher sind Fahrradschlösser?
    „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug stellt Fahrradschlösser auf die Probe. Mit Zangen, Bolzenschneidern, Kältespray und Wagenhebern testet er zusammen mit einem Experten vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), was die verschiedenen Modelle aushalten. Zum Teil genügen wenige Sekunden, um ein Fahrradschloss zu knacken. Doch es gibt auch Schlösser, die so schnell niemand kaputt kriegt.
    Können sich Menschen wie Vögel oder Bienen am Magnetfeld der Erde orientieren?
    Viele Tiere nutzen für ihre Orientierung das Magnetfeld der Erde. Dem Menschen fehlt diese Eigenschaft. Doch das soll sich mit einem Forschungsprojekt der Universität Osnabrück ändern. Ein Gürtel mit 32 Vibrationsmotoren verrät seinem Träger jederzeit, wo Norden ist. Adrian Pflug stellt sich als Versuchskaninchen zur Verfügung und testet, wie der Gürtel seinen Orientierungssinn verbessert. Die Forscher können diese Veränderung sogar im Gehirn nachweisen.
    Wie funktioniert ein Ultraschall-Luftbefeuchter?
    Feuchtes Raumklima auf Knopfdruck: Mit Hilfe von Ultraschall erzeugen Luftbefeuchter aus Wasser Nebel. Adrian Pflug zeigt, wie die Geräte funktionieren und versetzt dazu Wasser mit Lautsprechern in Schwingung. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera wird das Prinzip sichtbar.
    Außerdem zeigen die „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Ulrike Brandt-Bohne, wie man mit Marshmallows die Wellenlänge von Mikrowellen bestimmen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.04.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Was kann man aus Tierspuren lesen?
    Wilde Tiere in Deutschland – sie sind meist scheu und zeigen sich selten. Wildhüter und Jäger wissen trotzdem, welche Tiere in den Wäldern zu Hause sind, weil sie ihre Spuren lesen können. „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne lernt im Nationalpark Eifel, dass man beim Spurenlesen auf winzige Unterscheidungsmerkmale achten muss und dass es nicht immer die Fußabdrücke sind, mit denen Tiere ihre Anwesenheit verraten. (Salim Butt /​ Wolfgang Meschede)
    Warum werden Traktor-Reifen manchmal mit Wasser statt Luft befüllt?
    Wasser statt Luft im Reifen? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug veranstaltet auf einem Essener Pferdehof einen Wettbewerb mit zwei Traktoren: Der eine kann ohne weiteres drei Ballen Gras-Silage mit etwa 1,5 Tonnen Gewicht hochheben und transportieren. Der andere Traktor kippt dagegen bei der gleichen Aufgabe etwas vornüber: Ein Hinterreifen verliert den Kontakt zum Boden und dreht in der Luft. (Dirk Gion /​ Christoph Fleischer)
    Streetscience: Warum bleibt ein Bierdeckel an einem umgedrehten Wasserglas kleben?
    „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß ist mit kleinem Gepäck unterwegs: Ein Glas mit Wasser, ein Bierdeckel und ein Damenstrumpf. Damit bringt er die Besucher vor dem Kölner Zoo ganz schön ins Staunen: Wenn Burkhardt das Glas mit Wasser füllt, einen Bierdeckel drauflegt und das Glas umdreht, bleibt der Deckel am Glas „kleben“, ohne dass das Wasser herausfließt. Warum ist das so? (Peter Krachten /​ Axel Bach)
    Wie schaffen es Venusfliegenfallen, so schnell zuzuschnappen?
    Im Botanischen Garten in Bonn gibt es eine der weltweit größten Sammlungen fleischfressender Pflanzen. Sie alle wachsen auf extrem nährstoffarmen Böden. Doch Pflanzen brauchen zum Überleben neben Wasser, Licht und Kohlenstoffdioxid auch Nährstoffe, die sie normalerweise über ihre Wurzeln aufnehmen. Fehlen die Nährstoffe im Boden, müssen sie aus anderen Quellen kommen. Darum haben fleischfressende Pflanzen unterschiedliche Methoden entwickelt, um Tiere zu fangen und die darin enthaltenen Nährstoffe zu verwerten.
    (Jana Johe /​ Wolfgang Meschede)
    5) Studioexperiment: Warum platzt ein mit Wasser gefüllter Luftballon nicht über einer Kerzenflamme?
    Luftballons und Kerzenflammen – das geht normalerweise nicht lange gut, sondern endet mit einem Knall. Doch schon eine kleine Menge Wasser im Ballon sorgt dafür, dass die Flamme der dünnen Ballonhaut nichts mehr anhaben kann. (Niels Waibel /​ Jo Siegler) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.05.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Kann man einen Paketwagen bei voller Fahrt ausrauben?
    Action-Kino auf der Autobahn: Ein Paket-Transporter fährt mit Tempo 80 auf der rechten Spur. Plötzlich rast von hinten ein Pkw heran. Ein Mann klettert aus dem Schiebedach, springt auf das Trittbrett des Lieferwagens, bricht die Tür auf und wirft seinem Komplizen im Pkw Pakete zu. „Truck-Robbery“ heißt diese Masche, mit der eine Diebesbande bereits mehrfach Paketwagen ausgeraubt haben soll. Aber kann solch ein Manöver wirklich funktionieren?
    Warum blitzt es in der Mikrowelle, wenn man aufgeschnittene Apfelscheiben erwärmt?
    Wer Apfelscheiben in der Mikrowelle erwärmt, kann ein kleines Wunder erleben: Richtig zugeschnitten blitzt und leuchtet es zwischen den Apfelstückchen ziemlich heftig! Es entsteht ein Plasma.
    Ist man beim Sport leistungsfähiger, wenn man dabei Musik hört?
    Viele Jogger laufen gerne mit Musik auf den Ohren. Ist Sport mit Musik einfach nur angenehmer oder kann man mit Musik sogar schneller und länger laufen? Um das herauszufinden, schickt Kopfball-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne sechs Hobby-Jogger auf die Laufbahn.
    Kann ein Mensch einer Geruchsspur folgen?
    Die Kopfball-Reporter stellen ihren Geruchssinn auf die Probe. Mit verbundenen Augen versuchen sie, eine Schokoladenspur am Boden zu erschnüffeln. Können Menschen tatsächlich schnüffeln wie Hunde? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.05.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie viel Gewicht hält der stärkste Kleber?
    Die „Kopfball“-Reporter wollen einen neuen Weltrekord aufstellen. Ein Klebstoff, der am Institut für Schweiß- und Fügetechnik der RWTH Aachen entwickelt wurde, soll der stärkste der Welt sein. Der bisherige Rekord liegt bei 16 Tonnen Gewicht, die von einer Klebefläche von sieben Zentimeter im Durchmesser gehalten werden. „Kopfball“ will dies um fünf Tonnen überbieten.
    Wo stecken im Obst die meisten Vitamine?
    Immer wieder wird gesagt, dass man Äpfel nicht schälen soll, da so die meisten Vitamine verloren gehen. Aber stimmt das überhaupt? Wo stecken die meisten Vitamine? Reporterin Uli Brandt-Bohne lässt nicht nur Äpfel, sondern auch Birnen, Karotten und Kartoffeln in einem Labor testen.
    Was hilft, wenn ein Automat eine Münze nicht annimmt?
    Die Situation kennen die Meisten. Es ist die letzte Münze im Portemonnaie, doch sie fällt am Automaten immer wieder durch. Viele reiben dann die Münze am Metall. Doch nützt das was? Kann man den Automaten so überlisten? „Kopfball“ findet die Antwort. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.05.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Gibt es den unhaltbaren Elfmeterschuss?
    Am 12. Juni beginnt in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Zu den spannendsten Momenten gehört sicher auch dann wieder das Elfmeterschießen. Wie groß ist die Chance des Torwarts, einen gut platzierten Elfmeterschuss zu halten? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug findet es mit einer Hochgeschwindigkeitskamera heraus. Unterstützt wird er dabei von Profis des VfL Bochum.
    Wie schießt man die schnellsten Bälle beim Fußball?
    Wie schnell ein Fußball fliegt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Mit einem Radarmessgerät und einer Spezialkamera zeigt „Kopfball“, wie die Profis die schnellsten Bälle schießen, und erklärt mit einfachen Modellen die Physik dahinter.
    Warum sind Rauchringe so stabil, wenn sie durch die Luft fliegen?
    Und warum fällt das Toastbrot immer auf die Marmeladenseite? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.06.2014Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopfball online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…