2011-2012, Folge 129–150

Die Nummerierung dieses Episodenguides beginnt nicht mit der Erstausstrahlung 1989, sondern erst mit dem neuen Sendungskonzept ab 09.04.2006.
  • 30 Min.
    Dicke Luft Halten sich viele Menschen in einem geschlossenen Raum auf, wird die Raumluft schnell stickig, da die CO2-Konzentration durch das Atmen stetig ansteigt und die Sauerstoff-Konzentration sinkt. Dies ist beispielsweise in einem Klassenzimmer der Fall, wenn viele Schüler zusammen sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Schadet Fingerknacken den Gelenken?
    Sind Schweine so dreckig wie ihr Ruf?
    Kann man eine Plastikente, die man in der Toilette hinuntergespült hat, in der Kanalisation wiederfinden?
    Was passiert, wenn der Föhn in die Badewanne fällt? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Man kennt die Situation aus Filmen, denkt im wahren Leben aber auch schon mal selber drüber nach: Wenn der PC wieder streikt und die ganze mühsame Arbeit hoffnungslos verschwunden ist, möchte man das Ding am liebsten zum Fenster hinauswerfen. Doch funktioniert das eigentlich? Kann man einen PC durch eine Doppelglasscheibe werfen? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß geht der Frage nach und findet erstaunliche Antworten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Warum können sich Gämse so gut im steilen Felsgelände bewegen, ohne abzurutschen?
    Wie gefährlich ist es, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof die weiße Linie zu übertreten?
    Kann man Fisch tatsächlich in der Spülmaschine zubereiten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Was sind Luftlöcher?
    Kann man unter Wasser Trompete spielen?
    Warum ist das Berchtesgadener Leitungswasser so besonders sauber?
    Warum ist Luft beim Pusten kalt und beim Hauchen warm? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Geplante Themen: – Füße auf Armaturenbrett Auf der Fahrt in den Urlaub ist es normal: Der Beifahrer lungert auf dem Sitz, stellt die Rückenlehne in Liegeposition und legt die Füße auf das Armaturenbrett. So hält man auch lange Fahrten durch. Doch „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker zeigt: Diese bequeme Position ist lebensgefährlich. Im Falle eines harmlosen Auffahr-Unfalles bricht sich der Beifahrer zumindest smtliche Knochen, wahrscheinlich berlebt er es nicht. Denn alle passiven Sicherheitseinrichtungen wie Gurt und Airbag funktionierten nicht mehr oder werden zur tdlichen Falle.
    – Alphorn „Kopfball“-Reporter Burkhardt Wei lsst das Risstal im Tiroler Karwendelgebirge erklingen. Mit einem einmaligen Groexperiment testet Burkhardt, welches Musikinstrument die grte Reichweite hat: die Piccolo-Flte, die Klarinette, die Trompete, die Pauke, das Baritonhorn oder das Alphorn. Gespielt werden sie von den Tiroler Musikern Georg Kreidl, Hans Wagner und Martin Moser, bekannt als die Brixlegger Alphornblser. Burkhardt findet heraus, dass lauter nicht automatisch auch weiter hrbar ist.
    – Studioexperiment schrumpfender Fisch Jeder gekochte Fisch verliert durch das Erhitzen Wasser, seine Zellwnde und Fasern weichen auf und verndern ihre Struktur. Jedoch wird von Teilen der Fischindustrie ein Verfahren angewandt, das den Fisch vor dem Braten absichtlich schwerer macht und ihn dann bei der Zubereitung strker schrumpfen lsst. „Kopfball“-Reporter Uli Brandt-Bohne und Adrian Pflug stellen dazu im Studioexperiment Nachforschungen mit Fisch und Bratpfanne an. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Verbraucht ein Auto mit 80 km/​h weniger Benzin als mit 120 km/​h, obwohl man länger benötigt, um zum Ziel zu kommen?
    Bleiben gepikste Eier beim Kochen eher heil als ungepikste?
    Was ist ein Trojaner und wie gefährlich kann er mir auf dem Computer werden?
    Fliegen Flugzeuge mit oder gegen die Erddrehung schneller? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Im „Kopfball“-Prominenten-Special kommen die Zuschauerfragen von Tagesthemen-Moderator Tom Buhrow, Dr. Eckart von Hirschhausen und WDR/​ARD-Wissenschaftsexperte Ranga Yogeshwar. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Geplante Themen: – Burg-Kletterer Könnte ein heutiger Freeclimber eine Burg erstürmen? Die Idee kommt jedem Kletterer, wenn er eine Burg besichtigt: Warum sind die damals nicht einfach die Wände hoch geklettert und haben heimlich das Burgtor von innen geöffnet? Schon eine Handvoll Kletterer hätte jahrelange Belagerungen unnötig gemacht. Dass ein guter Freeclimber tatsächlich an einer Burgwand hochklettern kann, ein unerfahrener aber nicht weit kommt, lernt „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug im Selbstversuch. Was der Profi nebst Übung dafür braucht sind Kletterschuhe.
    Hätte man die im Mittelalter auch aus Leder fertigen können? – Füße auf Armaturenbrett Auf der Fahrt in den Urlaub ist es normal: Der Beifahrer lungert auf dem Sitz, stellt die Rückenlehne in Liegeposition und legt die Füße auf das Armaturenbrett. So hält man auch lange Fahrten durch. Doch „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker zeigt: Diese bequeme Position ist lebensgefährlich. Im Falle eines harmlosen Auffahr-Unfalles bricht sich der Beifahrer zumindest sämtliche Knochen, wahrscheinlich überlebt er es nicht. Denn Sicherheitseinrichtungen wie Gurt und Airbag funktionierten nicht mehr oder werden zur tödlichen Falle.
    – Studioexperiment Schrumpfender Fisch Fisch ist lecker und gesund und gehört deshalb auf jeden Speiseplan. Wer frischen Fisch in der Pfanne oder im Ofen zubereitet, stellt allerdings fest, dass die Filets ganz schön schrumpfen können. Bis zu einem gewissen Grad ist das normal, denn die Filets verlieren Wasser. Die „Kopfball“-Reporter zeigen im Studio allerdings ein industrielles Verfahren, das den frischen Fisch gezielt schwerer macht und ihn beim Braten deshalb umso mehr schrumpfen lässt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2011Das Erste
  • 30 Min.
    - Regentropfen Fallgeschwindigkeit Wie lange braucht ein Regentropfen von der Wolke bis zur Erde. Und wie schnell fliegt er? So schnell wie ein Fallschirmspringer im freien Fall? Diesen Fragen geht „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß zunächst in einem speziellen Windkanal für Fallschirmspringer nach. Anschließend besucht er einen Tropfenexperten am Max-Planck-Institut für Luftchemie in Mainz. Dabei finden die beiden Erstaunliches heraus: Tropfen sind sehr langsam, weil sie praktisch ihr eigener Fallschirm sind. – Bewegen im Schlaf Warum bewegen wir uns im Schlaf, fragt „Kopfball“-Zuschauerin Sara aus Riad in Saudi Arabien.
    „Kopfball“ macht den Selbstversuch im Schlaflabor. Wie schläft es sich ohne Bewegung? Erreicht man dann überhaupt den Tiefschlaf? Das erfährt Testschläfer Daniel Bröckerhoff am eigenen Leib. Immer unter der Aufsicht von „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker und dem Experten Dr. Martin Haßler. – Spinat in der Spülmaschine Spülmaschinen-Ingenieure auf der ganzen Welt kämpfen gegen den Spinat. Er pappt besonders gut am Geschirr und ist der ultimative Härtetest für den Geschirrspüler. Aber warum sind diese feinen grünen Blättchen so hartnäckig? „Kopfball“ macht sich auf die Suche nach Antworten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Geplante Themen: – Doppelter Geburtstag Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von 20 versammelten Personen zwei am selben Tag Geburtstag haben? Die „Kopfball“-Reporter Isabel Hecker und Burkhardt Weiß veranschaulichen in einem Experiment mit einer Gruppe von Jugendlichen, wie groß die Wahrscheinlichkeit für einen doppelten Geburtstag wirklich ist. Auf jeden Fall braucht es überraschend wenig Leute. – Eiseinbruch Keine Panik, wenn man im Winter auf einer Eisfläche eingebrochen ist. Das sagt sich so leicht! Für „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug war Maurice Bosmanns Frage eine echte Herausforderung! Er ging dafür bis an seine Grenzen! Denn ein Eiseinbruch ist immer lebensgefährlich! Doch mit „kühlem Kopf“ und richtigem Verhalten hat man gute Chancen, gerettet zu werden.
    – Studioexperiment: Rote Sonne Diesmal beantwortet „Kopfball“ zunächst den Fragenklassiker „Warum ist der Himmel blau?“, um dann der Zuschauerfrage „Woran liegt es, dass Sonnenuntergänge in der Stadt besonders rot sind?“ nachzugehen. Frühmorgens und abends, wenn die Sonne tief steht, nimmt das Licht einen längeren Weg durch die Atmosphäre als am Tage. Dadurch passiert das Licht mehr Luftteilchen und wird dabei so stark gestreut, dass fast nur noch die rötlichen langwelligen Lichtanteile bei uns ankommen. In „verschmutzter“ Luft – wie es z.B. in Großstädten oft der Fall ist – ist dieser Effekt noch stärker zu beobachten, da die kleinen Staubpartikel das Licht zusätzlich ablenken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.12.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Alle Jahre wieder schießen Menschen auf der ganzen Welt Hunderte Millionen Feuerwerksraketen in die Luft, um das neue Jahr einzuläuten. Dabei trägt jede einzelne Rakete nur ihr Eigengewicht in die Höhe. Doch kann eine Feuerwerksrakete vielleicht noch mehr Gewicht transportieren und könnte man die Schubkraft von vielen Raketen bündeln? Diese Frage hat sich auch „Kopfball“-Zuschauer Robert Köln gestellt und fragt: Kann ein Mensch mit Feuerwerksraketen abheben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.12.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Für die Frage von Susanne Vetter schießt sich „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug zurück ins Mittelalter. Ein Pfeil verlässt den Bogen mit einer Geschwindigkeit von ca. 200 km/​h. Wieso geht dann das Feuer im Flug nicht aus? Dass die Schützen im Mittelalter ihr Handwerk verstanden, zeigt Experimental-Archäologe Harm Paulsen. Er baut mit Adrian Original-Brandpfeile mit Zunder gefüllten Körbchen und Salpeter-Umwicklungen nach.
    Warum bewegen wir uns eigentlich im Schlaf?
    Warum schmilzt die Schokolade beim Backen von Schokocroissants nicht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.01.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Wurfmesser
    „Kopfball“ besucht eine Artistik- und Zirkusschule in Köln, und untersucht, wie es ein Messerwerfer schafft, sein Messer zielsicher zu werfen. Die Flugbahn und Rotation des Messers wird dabei mit einer Highspeed-Kamera verfolgt. „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß lernt die Technik und wird am Ende seiner eintägigen Ausbildung aus knapp fünf Metern einen Teller treffen können.
    Autobahn
    Freie Fahrt auf leeren Straßen – das Leben auf der Autobahn könnte so schön sein. Leider gehören Staus zu den allgegenwärtigen Übeln auf deutschen Autobahnen. Die Ursachen sind Unfälle, hohes Verkehrsaufkommen und nicht zuletzt: Baustellen. Warum muss eigentlich permanent herumgeflickt werden am Stolz der deutschen Ingenieurskunst? Von außen betrachtet sehen die meisten Autobahnen schließlich völlig in Ordnung aus. Höchste Zeit, dieser Frage nachzugehen. „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker macht sich auf Spurensuche.
    Kniegelenk
    Etwa 1500 Mal pro Tag beugt und streckt sich das Durchschnittsknie. Auch beim Sport hält es extremen Belastungen stand: Beim Joggen kann je nach Laufstil das Achtfache des eigenen Körpergewichts auf dem Knie lasten. Was aber ist mit der durchschnittlichsten aller Alltagsbelastungen: dem Treppensteigen? „Kopfball“-Zuschauer Hans Jehne fragt: Was ist belastender für das Knie? Die Treppe herauf oder herunter zu laufen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.02.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Cäsium-Explosion: „Stimmt es, dass Cäsium bei Kontakt mit Wasser heftig explodiert?“, möchte „Kopfball“-Zuschauer Max Westermann wissen. „Und warum reagieren die Alkalimetalle umso heftiger mit Wasser, je größer die Atome sind?“ „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug geht der Sache auf den Grund. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.02.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Wie feuerfest ist die Schutzkleidung der Feuerwehr?
    Gibt es Metalle, die so explosiv sind wie Sprengstoff?
    Wie kann man mit Steinen Feuer machen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.03.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Bis zu welcher Geschwindigkeit kann man eine Autotür öffnen?
    Kann man durch Fasten den Körper entschlacken?
    Wieso glauben wir, das Herz sei der Ursprung der Gefühle?
    Entschlackung: Fasten ist angeblich gut zum Entschlacken. „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug möchte das gerne selbst ausprobieren und geht mit einem Selbstversuch auf Spurensuche. Dabei stellt er fest, dass es Schlacken im wörtlichen Sinne im Körper nicht gibt. Er versucht es mit einer Reihe von Metaphern, diese entpuppen sich aber meistens als Irrtümer beim Verständnis des normalen Stoffwechsels. Schließlich bleibt als wahrscheinlichste Variante die geistige Entschlackung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.03.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Giftschlangen: Der siebenjährige Luis Brinkmeier möchte wissen, ob man einer Giftschlange ansehen kann, dass sie giftig ist und wie man einen Biss richtig behandelt. „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß deckt auf, dass es nicht so einfach ist, Schlangen anzusehen, ob sie giftig sind oder nicht. Und: Indiana Jones Filme lügen: Haut aufschneiden und Aussaugen sieht zwar spektakulär aus, ist aber nur für Filme geeignet und nicht die richtige Methode, um einen Schlangenbiss zu behandeln. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.04.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Wasserkocher: „Kopfball“-Zuschauer Mario Marinoff erkennt am Geräusch, wann das Wasser im Kocher sieden wird. Aber warum wird ein Wasserkocher nach dem Anschalten erst laut und dann kurz vor dem Sieden noch einmal merklich leiser? Mit Hilfe von Spezialkameras untersuchen die „Kopfball“-Reporter Ulrike Brandt-Bohne und Burkhardt Weiß, wie die Geräusche beim Wasserkochen entstehen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.04.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Wie gefährlich sind Laserattacken auf Flugzeuge? Waren es 2009 erst 36 Fälle, bei denen Flugzeuge oder Helikopter gezielt mit einem Laserpointer angestrahlt wurden, berichtet das Luftfahrt-Bundesamt 2011 schon von 279 Zwischenfällen. Den Grund dafür sieht Jörg Handwerg von der Pilotenvereinigung Cockpit darin, dass Laser immer billiger werden, aus Fernost massenhaft auf den Markt geworfen werden „ und ihre Leistung dabei immer weiter steigt. Wie erlebt ein Pilot eine Laserattacke? Und was ist daran so gefährlich für den Flugverkehr? Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß ist unterwegs mit der Polizei. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.04.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Haare: Augenverdrehen beim Blick in den Spiegel: Schon wieder sind die Haare viel zu lang. Die Kopfhaare wachsen so schnell und scheinbar unbegrenzt in die Länge, dass man regelmäßig den Friseur aufsuchen muss. „Kopfball“-Zuschauer Martin Klöppels fragt sich, warum die Haare auf dem Kopf so lang wachsen, während die an Armen und Beinen nur wenige Millimeter messen. Woher wissen die einzelnen Haare, wann sie lang genug sind? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.05.2012Das Erste
  • 30 Min.
    Unter Tage: In China, dem größten Steinkohleproduzenten der Welt, starben 2010 593 Kumpel bei Gasexplosionen. Warum kommt es immer wieder zu solchen Katastrophen, fragt sich die „Kopfball“-Zuschauerin Franziska Zewe. Und kann das auch in Deutschland passieren. Das möchte auch Reporter Adrian Pflug herausfinden. Seine Spurensuche führt ihn im saarländischen Luisenthal mehr als 1000 Meter unter die Erde: Bis zum Ursprungsort der Bedrohung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.05.2012Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopfball online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…