Die Wasser der Hügel – Jean Florette
- F 1986 (Jean de Florette)
- Drama (120 Min.)
Um 1925 in einem Dorf in der Provence: Mit Frau und kleiner Tochter zieht der bucklige Jean Florette auf den ererbten Hof seines Großvaters. Weil der alte Soubeyran und sein Neffe das dazugehörige Land nicht kaufen können, verschließen sie nun hinterhältig eine kostbare Quelle. Ohne Zugang zum Wasser treiben sie Jean, der sich mit der Landwirtschaft seinen Lebensunterhalt sichern wollte, erst in den Alkohol und dann in den Tod. Doch Jeans Tochter Manon beobachtet, wie sie die Quelle danach öffnen. Bastides Blanches, ein Dorf in den Hügeln der Provence um 1925: Der alte Papet (Yves Montand), wie alle im Dorf den schlauen César Soubeyran nennen, und sein nicht so heller, aber durchtriebener Neffe Ugolin (Daniel Auteuil) wollen eine lukrative Nelkenzucht aufbauen und dafür das an ihre Felder grenzende Land erwerben, auf dem es eine kostbare Wasserquelle gibt. Am Tod des Besitzers, der nicht an sie verkaufen wollte, sind sie nicht ganz unschuldig. Im Dorf weiß man, dass das Erbe an Florette geht, die Tochter des Toten – aber nicht, dass auch sie tot ist und ihr Besitz auf Jean Cadoret (Gérard Depardieu), Florettes Sohn, übergeht. Das erfahren nur César und Ugolin. Sie verfolgen mit Entsetzen, wie Jean „Florette“, ein buckliger Finanzbeamter, mit Frau Aimée (Élisabeth Depardieu) und der kleinen Manon (Ernestine Mazurowna) von der Stadt aufs Land zieht und voller Idealismus an sein neues Dasein als Bauer und Kaninchenzüchter herangeht. Den Verkauf des Landes an Papet und Ugolin lehnt er ab. Daraufhin verschließen sie die Quelle des Grundstücks, um es wertlos zu machen. Zum Schein freundet sich Ugolin mit Jean an. Beim Versuch, den trockenen Boden über Jahre fruchtbar zu halten, gerät die Familie in den finanziellen Ruin und Jean an den Alkohol. Bei einer Sprengung, um einen Brunnen zu bauen, wird er tödlich verletzt. Die Witwe verkauft das Land nun an Ugolin, der rasch mit Papet die Quelle wieder öffnet. Geschockt erkennt die kleine Manon, dass das Wasser immer da war und die Dorfbewohner mit ihrer Habgier und Hartherzigkeit ihren Vater in die Verzweiflung und den Tod getrieben haben. Die Verfilmung des ersten Teils des Romans „Die Wasser der Hügel“ von Marcel Pagnol erzählt mit hervorragenden Schauspielern und atemberaubenden Bildern der provenzalischen Landschaft die tragische Geschichte eines Menschen, der seinen Traum vom Landleben verwirklichen will. Regisseur Claude Berri hat sie glaubwürdig und frei von jeder Rührseligkeit inszeniert. Er deutet am Ende an, dass das Drama noch lange nicht zu Ende ist. Erzählt wird es im 2. Teil unter dem Titel „Manons Rache“, den der MDR am Do., 05.11.2015 um 23:50 Uhr ausstrahlt. (Text: MDR)
|
Originalsprache: Französisch
DVD & Blu-ray
Streams & Mediatheken
Sendetermine
Fr 23.10.2020 05:10–07:10 | 05:10– | ||||
Do 15.10.2020 14:05–16:05 | 14:05– | ||||
Di 06.10.2020 04:20–06:20 | 04:20– | ||||
Di 29.09.2020 12:35–14:35 | 12:35– | ||||
Do 03.09.2020 06:20–08:20 | 06:20– | ||||
Di 25.08.2020 12:50–14:50 | 12:50– | ||||
Mo 20.07.2020 09:05–11:05 | 09:05– | ||||
Sa 11.07.2020 13:35–15:35 | 13:35– | ||||
Mi 12.02.2020 06:05–08:05 | 06:05– | ||||
Di 04.02.2020 10:10–12:10 | 10:10– | ||||
Do 30.01.2020 10:45–12:45 | 10:45– | ||||
Di 12.11.2019 04:40–06:40 | 04:40– | ||||
Di 05.11.2019 10:45–12:45 | 10:45– | ||||
Mi 30.10.2019 05:40–07:40 | 05:40– | ||||
Mi 23.10.2019 14:40–16:40 | 14:40– | ||||
So 06.10.2019 08:15–10:15 | 08:15– | ||||
Do 26.09.2019 13:10–15:10 | 13:10– | ||||
Mo 10.06.2019 03:00–05:00 | 03:00– | ||||
Fr 31.05.2019 12:35–14:35 | 12:35– | ||||
Mi 15.05.2019 07:10–09:10 | 07:10– | ||||
Mo 06.05.2019 12:55–14:55 | 12:55– | ||||
Do 07.02.2019 11:25–13:25 | 11:25– | ||||
Mo 21.01.2019 07:50–09:50 | 07:50– | ||||
Sa 12.01.2019 13:15–15:15 | 13:15– | ||||
So 09.12.2018 08:20–10:20 | 08:20– | ||||
Fr 30.11.2018 12:40–14:40 | 12:40– | ||||
Mo 23.07.2018 09:45–11:45 | 09:45– | ||||
Fr 13.07.2018 12:45–14:45 | 12:45– | ||||
Fr 20.04.2018 05:55–07:55 | 05:55– | ||||
Mi 11.04.2018 13:00–15:00 | 13:00– | ||||
Fr 23.03.2018 09:55–11:55 | 09:55– | ||||
Di 13.03.2018 10:45–12:45 | 10:45– | ||||
Do 22.02.2018 16:10–18:10 | 16:10– | ||||
Mi 10.01.2018 16:20–18:20 | 16:20– | ||||
Do 04.01.2018 06:50–08:50 | 06:50– | ||||
Di 26.12.2017 11:55–13:55 | 11:55– | ||||
Fr 27.10.2017 08:15–10:15 | 08:15– | ||||
Mi 18.10.2017 13:25–15:25 | 13:25– | ||||
Sa 23.09.2017 07:00–09:00 | 07:00– | ||||
Sa 16.09.2017 15:10–17:10 | 15:10– | ||||
Do 25.05.2017 06:55–08:55 | 06:55– | ||||
Fr 12.05.2017 11:30–13:30 | 11:30– | ||||
Mi 03.05.2017 05:05–07:05 | 05:05– | ||||
Di 02.05.2017 00:15–02:15 | 00:15– | ||||
Sa 25.03.2017 16:35–18:35 | 16:35– | ||||
Mi 01.03.2017 20:15–22:15 | 20:15– | ||||
Do 16.02.2017 18:15–20:15 | 18:15– | ||||
Mo 02.11.2015 23:40–01:35 | 23:40– | ||||
Sa 01.08.2015 23:05–01:00 | 23:05– | ||||
Mo 23.02.2015 23:40–01:35 | 23:40– | ||||
Sa 22.03.2014 22:20–00:15 | 22:20– | ||||
Mo 01.04.2013 22:00–23:55 | 22:00– |