bisher 14 Folgen, Folge 1–14

  • Folge 1
    Heute weiß so gut wie jeder, was er am 11. September 2001 gemacht hat oder am 3. Oktober 1989. In der Doku-Reihe „An Tagen wie diesen“ erkundet ZDFneo, was an bekannten Daten passiert ist. So ist der 31. Oktober 1517 untrennbar mit Luther verbunden, aber wer weiß schon, dass am 31. Oktober 1929 Bud Spencer geboren wurde? Oder dass Schweizer Frauen am 31. Oktober 1971 erstmals bundesweit wählen durften? Das bekannte Datum ist der jeweilige Aufhänger, aber jede Folge erzählt auch von kleineren Ereignissen: von außergewöhnlichen Menschen, geschichtsrelevanten Momenten und skurrilen Geschehnissen. Reformation und Halloween – der 31. Oktober steht für beide Ereignisse.
    Im Jubiläumsjahr 2017 ist dieser Tag zum ersten Mal ein bundesweiter Feiertag. Aber am 31. Oktober ist noch mehr passiert: 1971 gingen die Frauen in der Schweiz erstmals auf Bundesebene wählen. Bereits ein Jahr zuvor, 1970, boten die deutschen Fußballdamen dem männerdominierten DFB die Stirn: Nach einem 15-jährigen Verbot erlaubte der Verband endlich wieder offiziell den Frauenfußball. 1941 wurden Monumente wie der Mount Rushmore endlich fertiggestellt, genauso wie das Deckenfresko von Michelangelo Buonarroti 1512 in der Sixtinischen Kapelle und 2016, nach zehn Jahren Bauzeit, die Hamburger Elbphilharmonie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.10.2017ZDFneo
  • Folge 2
    Am 1. Mai 1886 demonstrieren in Chicago Tausende Arbeiter für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und den Achtstundentag. In Bayern geht man für Bier auf die Straße. 1844 sollen die Bierpreise erhöht werden, das geht den Bayern gegen den Strich. 1786 wird in Wien Mozarts Oper „Figaros Hochzeit“ uraufgeführt. Seit dem 1. Mai 1974 gibt es in Flensburg Punkte. Das Empire State Building feiert 1931 Geburtstag und wird eingeweiht. Acht Jahre später wird Batman „geboren“ – er taucht das erste Mal in der 27. Ausgabe der Detective Comics auf. Ebenfalls eine Premiere feiert ein beliebtes Klötzchen: Am 1. Mai 1954 wird LEGO in Dänemark als Warenzeichen eingetragen. Und der Lippenstift wird 1883 als absolute Neuheit bei der Weltausstellung in Amsterdam präsentiert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.11.2017ZDFneo
  • Folge 3
    Das Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944 gilt bis heute als einer der wichtigsten Umsturzversuche der Geschichte. Am 20. Juli 1969 betritt Neil Armstrong den Mond. 1789 geraten Bauern kurz nach Beginn der Französischen Revolution in eine große Panik. Das Ereignis geht als „La Grande Peur“ in die Geschichte ein. Finnland ist eines der ersten Länder, das den Frauen schon 1906 das gleichberechtigte Wahlrecht einräumt. In Peking startet für die Olympischen Sommerspiele 2008 das bis dahin größte Luftreinigungs-Experiment. 1997 kämpfen Tausende Menschen an der Oder und Neiße gegen die Folgen des Super-Tiefs Zolska. Brandenburg erlebt die größte Naturkatastrophe seiner Geschichte. Alexander der Große wird wahrscheinschlich am 20. Juli 356 vor Christus geboren, 1919 erblickt der Bergsteiger Sir Edmund Hillary das Licht der Welt – er besteigt als Erster den höchsten Gipfel der Erde, den Mount Everest. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.11.2017ZDFneo
  • Folge 4
    Der 3. Oktober: Seit 1990 ist der Tag der Deutschen Einheit ein Nationalfeiertag. Aber an diesem Tag ist noch viel mehr passiert. Willy Brandt wird 1957 Regierender Bürgermeister Westberlins, zwölf Jahre später, auch am 3. Oktober, wird er der erste sozialdemokratische Bundeskanzler der Bundesrepublik. Katharina die Große krönt sich am 3. Oktober 1762 selbst zur Zarin Russlands. 2003 wird der Zauberer Roy bei einem Auftritt von seinem Tiger gebissen und lebensgefährlich verletzt. Aber der 3. Oktober ist auch ein bunter Tag. 1835 wird die Bleistift-Fabrik von Staedtler gegründet, alljährlich findet seit 1997 der Tag der offenen Moschee statt. 1969 wird der Fernseh- und UKW-Turm unter DDR-Staatschef Walter Ulbricht am Ostberliner Alexanderplatz eröffnet. Und in Indien wird an einem 3. Oktober der Taj Mahal fertiggestellt – nach zwölf Jahren Bauzeit. Der indische Großmogul Shah Jahan hatte den Prachtbau für seine verstorbene Frau Mumtaz Mahal erbauen lassen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.11.2017ZDFneo
  • Folge 5
    Heilige Drei Könige wird alljährlich am 6. Januar gefeiert. Aber an diesem Tag ist noch viel mehr passiert, als die Ankunft der drei Gesandten beim Jesuskind. Jeanne d’Arc wird 1412 im französischen Domrémy geboren. In Indien erreicht Mutter Teresa 1929 das erste Mal Kalkutta und widmet ihr Leben der armen Bevölkerung. Am 6. Januar 1912 verkündet der Polarforscher Alfred Wegener seine Theorie zur Kontinentalverschiebung, und 110 Jahre zuvor erreicht Alexander von Humboldt die Hauptstadt Ecuadors: Quito.
    Das Privilegium Maius, eine astreine Urkundenfälschung, ist knapp 100 Jahre im Umlauf, bis es 1453 als offizielles Dokument anerkannt wird. In Amerika wird 1939 der Gangsterboss Al Capone aus der Haft entlassen, und 2017 hält Michelle Obama ihre letzte Rede als First Lady. Am selben Tag verkünden die US-Wahlmänner offiziell den neuen Präsidenten der USA. Der Tag steht aber auch im Zeichen der Fortbewegung: Die ersten Rollschuhe werden 1863 patentiert, und die Deutsche Luft Hansa AG wird 1926 gegründet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.11.2017ZDFneo
  • Folge 6
    Der 25. Dezember ist untrennbar verknüpft mit Weihnachten und Jesu Geburt. 336 wird der 25. Dezember nachweislich ein kirchlicher Feiertag. Auch wenn Weihnachten nicht auf Jesu Geburt zurückzuführen ist, sondern in alten Kalendern der Tag der Wintersonnenwende ist. 1997 wird in Kuba nach 28 Jahren erstmals wieder Weihnachten gefeiert. Regierungschef Fidel Castro hatte das christliche Fest verboten. Das größte Geschenk bekommt an Weihnachten Karl der Große. Er wird im Jahr 800 in der Peterskirche in Rom zum ersten Kaiser des mittelalterlichen Abendlandes gekrönt. Karl IV. verkündet 1356 die Goldene Bulle. 1990 wird die erste HTML-Verbindung der Welt hergestellt – es ist die Geburtsstunde des Web 1.0. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.12.2017ZDFneo
  • Folge 7 (40 Min.)
    Schon im alten Ägypten sind Hasen wichtige Grabbeigaben. Sie sollen den Toten ins ewige Leben begleiten.
    „An Tagen wie diesen“ ist zu Ostern zurück und feiert die Auferstehung Jesu, den Osterfrieden oder die Entdeckung der Osterinsel in informativen und emotionalen Geschichten. „An Tagen wie diesen“ nimmt sich rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch Ostern so viel mehr als Schokoladenhasen. Warum feiern wir überhaupt Ostern? Was sagt die Art und Weise, wie wir unseren Schokoladenhasen anknabbern, über unsere Psyche aus? Und was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Aber an Ostern ist noch so viel mehr passiert: Die Osterinsel verdankt ihren Namen ihrem nicht sehr kreativen Entdecker Jacob Roggeveen, der sie an Ostern entdeckt hat.
    Der wichtigste, revolutionäre Aufstand für ein geeintes, unabhängiges Irland beginnt am Ostermontag 1916, um 12:00 Uhr mittags. Etwa 100 irische Volunteers stürmen das Postgebäude in Dublin. Ihre „Osterproklamation“ wird verlesen. Es ist ein Aufstand für Eigenständigkeit und Freiheit.
    In dieser Staffel „An Tagen wie diesen“ stehen zunächst mit Ostern und Weihnachten große Freudenfeste auf dem Programm. Auch politische Feiertage nimmt das Programm in den Fokus. Viel Anlass zur Freude bot der 17. Juni allerdings nicht. Der ehemalige Tag der Deutschen Einheit war wohl eher ein Tag der Zwietracht. Am 9. November sind der Mauerfall und der Physik-Nobelpreis für Albert Einstein Anlass für ausgelassene Partystimmung. Vor anderen Ereignissen, die mit diesem Datum verbunden sind, graut es uns bis heute. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.04.2019ZDFneo
  • Folge 8
    „An Tagen wie diesen – Der 17. Juni“ feiert den ehemaligen Tag der Deutschen Einheit, Islands Unabhängigkeit 1944 oder die Ankunft der Freiheitsstatue in New York. Die Doku-Reihe nimmt sich rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch der 17. Juni so viel mehr als der ehemalige Tag der Deutschen Einheit. Er ist außerdem der Beginn der Französischen Revolution und der Tag, an dem die erste Ziehung der Lottozahlen stattfand. Am 17. Juni wird auf Island die Unabhängigkeit von Dänemark gefeiert, die im Jahr 1944 vollzogen wurde. An einem 17. Juni führt Deutschland den Sexualkunde-Atlas für Schulen ein, und 1956 gewinnt „Wunderstute“ Halla mit ihrem verletzten Reiter Hans Günter Winkler Gold bei den Olympischen Spielen in Stockholm. Zur Belohnung gibt’s ein Denkmal – für das Pferd. Hannes Jaenicke kommentiert – entspannt sowie mit Witz und Ironie. Und kultige Grafiken mit Liebe zum Detail skizzieren amüsante Anekdoten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.06.2019ZDFneo
  • Folge 9 (45 Min.)
    Scheidemann ruft die Republik aus.
    „An Tagen wie diesen“ feiert am 9. November große und kleine Momente, ungewöhnliche Menschen und skurrile Geschichten, die ein prominentes Datum oder einen wichtigen Feiertag teilen. „An Tagen wie diesen“ nimmt sich rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch der 9. November so viel mehr als ein Schicksalstag der Deutschen. Der 9. November hält einige Überraschungen bereit. 1989 hat wohl keiner geahnt, dass an diesem Abend Tausende DDR-Bürger nach Westberlin strömen. Schließlich ist die Berliner Mauer das betonierte Symbol der Teilung Deutschlands: unüberwindbar, seit 28 Jahren.
    Auch Donald Trump und Albert Einstein sorgen am 9. November für Überraschungen. Der eine wird 2016 entgegen aller Erwartungen Präsident, und der andere bekommt 1922 den Nobelpreis – womit er selbst fast nicht mehr gerechnet hat. Jack the Ripper ermordet am 9. November 1888 im Londoner Armenviertel Whitechapel sein fünftes und letztes Opfer. Die Morde werden nie aufgeklärt. Und 1799 setzt General Napoleon Bonaparte am 9. November mit militärischer Gewalt Parlament und Regierung ab. Anschließend verkündet er: „Die Revolution ist zu Ende!“ In dieser Staffel „An Tagen wie diesen“ stehen mit Ostern und Weihnachten auch die großen Freudenfeste auf dem Programm.
    So wird Karl der Große an Weihnachten im Jahr 800 zum ersten deutschen Kaiser gekrönt, und 1889 entdeckt das Forscher-Ehepaar Marie und Pierre Curie das chemische Element Radium. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse eines bestimmten Tages oder eines Festes in informativen und emotionalen Geschichten erzählt. Hannes Jaenicke kommentiert „An Tagen wie diesen“ unterhaltsam und mit dem nötigen Respekt. Auch politische Feiertage nimmt die Reihe in den Fokus. Am 17. Juni den „Tag der deutschen Einheit“ oder Islands Unabhängigkeit 1944. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.11.2019ZDFneo
  • Folge 10
    „An Tagen wie diesen“ feiert in der Weihnachtszeit große und kleine Momente, ungewöhnliche Menschen und skurrile Geschichten, die das traditionsreiche Weihnachtsfest eint. In weiteren Folgen nimmt sich „An Tagen wie diesen“ rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch Weihnachten so viel mehr als das Fest der Liebe. Wer glaubt, es ginge an Weihnachten nur besinnlich zu, der irrt gewaltig. Karl der Große wird an Weihnachten im Jahr 800 zum ersten Kaiser gekrönt, und 1898 entdeckt das Forscherehepaar Marie und Pierre Curie das chemische Element Radium.
    Was an diesen festlichen Tagen sonst noch los ist in der Welt? Für alle, die beim Smalltalk zum Gänsebraten die Nase vorn haben wollen – hier eine Zusammenfassung: Die Briten haben den deutschen Weihnachtsbaum globalisiert, und anschließend haben ihn die Amerikaner elektrifiziert. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse in informativen und emotionalen Geschichten erzählt. Hannes Jaenicke kommentiert „An Tagen wie diesen“ unterhaltsam und mit dem nötigen Respekt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.12.2019ZDFneo
  • Folge 11 (40 Min.)
    Clara Zetkin – die „Erfinderin“ des internationalen Weltfrauentags
    In „An Tagen wie diesen“ beleuchtet ZDFneo, was an einem bestimmten Jahrestag in der Geschichte passiert ist. Am 8. März ist der Weltfrauentag Anlass, dieses Datum genauer anzuschauen. Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem auf die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. 1977 verleiht die Uno diesem Datum weltweiten Rang – und seit 2019 ist es in Deutschland ein Feiertag, zumindest in Berlin. Die Idee, gleiche Rechte für Frauen zu erkämpfen, kommt aus New York. Dort legen am 8. März 1908 Tausende Textilarbeiterinnen die Arbeit nieder und gehen gegen die brutalen Zustände in den Fabriken auf die Straße.
    Ein Jahr später feiern die Frauen auf Initiative der Sozialistischen Partei von Amerika den ersten nationalen Frauentag, um den Kampf der Textilarbeiterinnen zu ehren. 1911 holt die deutsche Frauenrechtlerin Clara Zetkin die Idee nach Deutschland. Die Frauen wollen sich das Recht, zu wählen, erkämpfen. 1950 heißt es am 8. März „Happy Birthday Bulli!“ Das vierrädrige Hippie-Heim geht in Serie.
    Genau wie der VW Käfer ist er ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Mit ihm starten viele Handwerker und Händler in den Aufschwung der Nachkriegszeit und unzählige Hippies in den Urlaub. Am 8. März 2014 verschwindet eine Boeing der Fluggesellschaft Malaysia Airlines auf ihrem Flug von Kuala Lumpur nach Peking mit 239 Menschen an Bord kurz nach dem Start. An der Suchaktion nach dem Flugzeug beteiligen sich rund 25 Länder – es ist die teuerste Suchaktion in der Geschichte der Luftfahrt. Trotzdem wurde das Wrack und der Flugschreiber bis heute nicht gefunden.
    Am 8. März 1817 wird das „New Yorker Stock and Exchange Board“ mit Sitz an der Wall Street gegründet. Auf dem Parkett der New Yorker Börse wechseln täglich mehr als drei Milliarden Aktien den Besitzer. Sie ist die größte Börse der Welt – Sinnbild für Kapitalismus und Globalisierung. Der Traum, ohne eigene Arbeit, nur durch geschickte Spekulation aus wenig Geld viel zu machen, ist bis heute der Antriebsmotor der Börse. Hannes Jaenicke kommentiert die neuen Folgen gewohnt entspannt, mit Witz und Ironie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.03.2020ZDFneo
  • Folge 12
    „An Tagen wie diesen“ schaut, was an einem bestimmten Tag der Geschichte passierte. Der April startet traditionell mit einem Scherz. Grund für „ZDFneo“ dieses Datum genauer anzuschauen. Mindestens 400 Jahre ist er alt: der Aprilscherz. Das Datum ist der Aufhänger für „An Tagen wie diesen“ von „ZDFneo“. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse des 1. April, in informativen und emotionalen Geschichten erzählt. Zwar werden wir mittlerweile das ganze Jahr von „alternativen Fakten“ auf Trab gehalten, trotzdem hat der gute alte Aprilscherz längst nicht ausgedient. Im Gegenteil. Ein Tag wie dieser trainiert die Aufmerksamkeit, welchen Geschichten und Neuigkeiten man wirklich Glauben schenken darf.
    In „An Tagen wie diesen“ schaut „ZDFneo“, was am 1. April wirklich in der Welt passiert ist, und worüber man getrost schmunzeln darf. Wer, wen und wann zum ersten Mal in den April geschickt hat, steht nicht eindeutig fest. Der jährliche Schabernack könnte sogar bis auf die alten Römer zurückgehen, die am 1. April ein rauschendes Fest gefeiert haben, zu Ehren der Göttin Venus – mit Orgien und allerhand Streichen. Das bekannte Datum ist Aufhänger, aber in dieser Folge erzählen wir auch von anderen großen und kleinen Ereignissen: 2001 sind die Niederlande das erste Land der Welt, das die gleichgeschlechtliche Ehe einführt.
    Der Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, traut kurz nach Mitternacht an diesem 1. April drei männliche und ein weibliches Paar. In Weimar gründet der Architekt Walter Gropius am 1. April 1919 eine neuartige Kunstschule. Mit ihr will er die Trennung von Kunst und Handwerk aufheben. Architekten, Maler und Bildhauer erschaffen gemeinsam die bis heute einflussreiche „Bauhaus-Moderne“ und am 1. April 1963 geht das Zweite Deutsche Fernsehen auf Sendung. Die Zuschauer können nun zwischen zwei unabhängigen Sendern wählen. Hannes Jaenicke kommentiert die neuen Folgen gewohnt entspannt und schickt die Zuschauer mit Witz und Ironie in den April. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.03.2020ZDFneo
  • Folge 13 (45 Min.)
    Sendungslogo „An Tagen wie diesen“
    „An Tagen wie diesen“ beleuchtet, was an einem bestimmten Tag in der Geschichte passiert ist. Der D-Day am 6. Juni ist seit 1944 Europas Schicksalstag. Am 6. Juni 1944 beginnt der Sturm der Alliierten auf die „Festung Europa“. Ein Datum für „An Tagen wie diesen“ von ZDFneo. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse eines Tages in informativen und emotionalen Geschichten erzählt.
    Am 6. Juni 1944 setzen die Alliierten mit rund 150 000 Soldaten auf mehr als 3100 Landungsbooten, geschützt von 1200 Kriegsschiffen und 7500 Flugzeugen, zum Sturm auf fünf Strände der Normandie an. Als der „D- Day“ – der „Departure Day“ – zu Ende geht, ist das Tor der „Festung Europa“ gestürmt und der Anfang vom Ende des Hitler-Regimes eingeläutet. Das bekannte Datum ist der Aufhänger, aber die Folge erzählt auch von anderen großen und kleinen Ereignissen: Seit dem 6. Juni 1710 wird in der Albrechtsburg in Meißen Porzellan hergestellt. Anfang des 18. Jahrhunderts ist der Alchemist Johann Friedrich Böttger nicht ganz freiwilliger Dauergast bei August dem Starken von Sachsen.
    Er soll eine Formel für die Herstellung von Gold entwickeln. Doch statt des bestellten Goldes bekommt August von Böttger das „weiße Gold“ – Porzellan. 1968 stirbt am 6. Juni der Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy nach einem Attentat. Der umschwärmte Politstar, wird von einem frustrierten Palästinenser getötet. Oder doch nicht? Am 6. Juni 1977 gibt Queen Elizabeth II. persönlich den Startschuss für eine mehrtägige Party im ganzen Land. Der Anlass ist ihr Silbernes Thronjubiläum.
    Unvergessen macht diese Feier eine Gruppe sehr spezieller Partycrasher: Die Punkband Sex Pistols gibt am Tag der Hauptfeier auf einem Boot – das ausgerechnet „Queen Elizabeth“ heißt -, ein Konzert auf der Themse. Höhepunkt ist ihr Song „God save the Queen“, in dem sie Elizabeth II. als Anführerin eines faschistischen Staates bezeichnen. Ein Affront! Das Boot wird von der Polizei geentert, aber den Sex Pistols gelingt die Flucht. Ihr Song: legendär! Das Lied erreicht 1977 Platz eins der britischen Charts, obwohl es nicht im Radio gespielt werden darf. Hannes Jaenicke kommentiert die neue Folge gewohnt entspannt mit Witz und Ironie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.05.2020ZDFneo
  • Folge 14 (45 Min.)
    Der 11. September 2001 ist einer der dunkelsten Tage in der Geschichte der USA. Die Terroranschläge auf New York und Washington verändern den Lauf der Zeit. Für die ZDFneo-Reihe „An Tagen wie diesen“ ein guter Grund nachzusehen, was sonst noch an diesem schicksalshaften Datum passiert ist – denn der 11. September ist 2001 zwar schockierend, in anderen Jahren aber auch weltbewegend und ideenreich. Im September 1972 erschüttert Terror die bis dahin friedlichen Olympischen Sommerspiele von München. Die Abschlussfeier am 11. September soll deshalb gedämpft sein und ganz im Gedenken des Olympia-Attentats stehen, bei dem zuvor 17 Menschen gestorben waren.
    Doch während der Zeremonie ereignet sich am Himmel über München ein Drama. Die Meldung einer Flugzeugentführung macht die Runde. Die Sorge ist groß, dass das Olympiastadion Ziel einer Terrorattacke werden könnte. Joachim Fuchsberger ist damals Stadionsprecher und berichtet später von seiner großen Verantwortung an diesem Tag. 1989 ist der 11. September ein Tag, der die Wiedervereinigung von Ost-und Westdeutschland wahrscheinlicher werden lässt, denn in der Nacht vom 10. auf den 11. September öffnet Ungarn seine Grenze nach Österreich.
    Zehntausende Menschen können die DDR über diese Route verlassen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Fall des „Eisernen Vorhangs“. Auch der 11. September 1683 ebnet den Weg für einen großen Moment der Geschichte. Es ist der Vorabend einer Entscheidungsschlacht. Die Türken stehen vor Wien, und das christliche Abendland bangt um seine Vormachtstellung.
    Die sogenannte Heilige Liga schwört sich auf die Schlacht ein. Jeder weiß, dieser Kampf wird ein Kampf um die Herrschaft in Europa. Der 11. September: Die Vergangenheit zeigt, dass an diesem Schicksalstag viel mehr geschehen ist als die Terroranschläge von 2001. Schon früher hat dieses Datum den Lauf der Dinge beeinflusst. Der Film „An Tagen wie diesen – Der 11. September“ erzählt von großen und kleinen Ereignissen, von emotionalen Geschichten und weitreichenden Denkanstößen. Hannes Jaenicke kommentiert auch diese Folge gewohnt entspannt mit Witz und Ironie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.09.2020ZDFneo

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn An Tagen wie diesen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…