2016, Folge 200–223

  • Folge 200
    Es trifft jeden – überall in der Welt und seit Urzeiten: Erwachsene erkälten sich zwei- bis viermal, Kinder sogar bis zu achtmal im Jahr. Damit ist die Erkältung die häufigste Krankheit der Welt. Meist heilt die Erkältung unkompliziert und von selbst wieder aus. Ganz anders die echte Grippe, die mit lebensgefährlichen Komplikationen verbunden sein kann. Doch während Experten jedes Jahr Impfstoffe gegen Influenza entwickeln, scheint gegen die banale Erkältung kein Kraut gewachsen. Und das obwohl ein breites Sortiment an Medikamenten schnelle Linderung verspricht. Was macht uns anfällig gegen die Krankheit und wie werden wir sie wieder los? Seit Jahrzehnten nehmen Forscher weitverbreitete Mythen und Heilmittel unter die Lupe. Und dennoch scheint das Patentrezept gegen die tückischen Erkältungserreger noch nicht gefunden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.01.2016SWR Fernsehen
  • Folge 201
    „Ohne Schlaf würden wir dumm bleiben“, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Er hat nachgewiesen, dass unser Gedächtnis den Tiefschlaf braucht, um Informationen dauerhaft zu speichern. Sogar für ungeklärte Probleme oder Mathematikaufgaben findet unser Gehirn über Nacht Lösungen. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse und Experimente ist der Forscher mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Dank der Erkenntnisse des Neurowissenschaftlers verstehen wir heute besser, wie unser Gedächtnis funktioniert und wie wir den Schlaf als „Lernverstärker“ nutzen. Mit den richtigen Methoden und Tricks lernen wir leichter, haben mehr Spaß dabei und können unser Gehirn bis ins hohe Alter fit halten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.01.2016SWR Fernsehen
  • Folge 202
    Er ist weltbekannter DJ, Produzent und Pionier – DJ Westbam alias Maximilian Lenz. Wie kaum ein anderer hat er die Techno-Musik seit den 1980er Jahren geprägt. Aufgewachsen im westfälischen Münster findet Lenz 1984 seine neue Heimat in Berlin. Elektronische Tanzmusik ist damals noch in den Kinderschuhen. Der Durchbruch kommt mit dem Mauerfall. Techno erobert den Ostteil der Stadt und vereint die Jugendlichen auf den Tanzflächen. Für viele wird Techno zum Sound der Wiedervereinigung. Westbam mischt und mixt mit: Auf der „Love-Parade“ kreiert er bald Hymnen für ein Millionenpublikum. Techno wird zum Massenphänomen. Was ist heute aus der „ravenden Gesellschaft“ und ihren Ideen geworden? Wie sieht die elektronische Musik der Zukunft aus? Westbam und der Musikwissenschaftler Matthias Pasdzierny begeben sich auf Spurensuche. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.01.2016SWR Fernsehen
  • Folge 203
    Bismarck war Preuße durch und durch und Royalist. Und er war ein Mann voller Widersprüche. Die nationalen Bestrebungen bekämpfter er zunächst mit allen Mitteln, um sich dann wenige Jahre später an die Spitze der Bewegung zu stellen. Nach drei siegreichen Kriegen führte er 1871 die Reichsgründung herbei. Danach bescherte er dem Deutschen Reich durch geschickte Bündnispolitik eine lange Zeit des Friedens. Der Ehemalige Junker aus der Altmark liebte seine Frau Johanna, das Landleben und gutes Essen, aber in der Politik kämpfte der „Eiserne Kanzler“ erbittert gegen seine Feinde. Wen er nicht überzeugen konnte, dem zwang er durch cholerische Wutausbrüche seinen Willen auf. Die zunehmende Bedeutung der Arbeiterschaft unterschätzte er, nannte die Sozialdemokraten „Ratten“ und erließ Gesetze gegen sie.
    Wer war Bismarck? Welche Ideale verfolgte er? Wie schaffte er den Aufstieg vom Landjunker zum Reichsgründer? Und warum ist Bismarck bis heute unvergessen? Gäste im Studio: Prof. Dr. Christoph Nonn, Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sucht in seiner Monographie „Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert“ nach dem Menschen hinter der Legende und ordnet sein Wirken in die europäische Geschichte ein. Die Historikerin Dr. Andrea Hopp ist Leiterin der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen, wo Bismarck am 1. April 1815 geboren wurde. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.01.2016WDR
  • Folge 204
    Der wilde Ritt auf dem Chlorhuhn – Pro und Contra TTIP Freier Handel oder Ausverkauf der Rechte? TTIP auf dem Prüfstand Eine Großdemonstration mit fast 250.000 Menschen am 10. Oktober 2015 in Berlin und ein handfester Streit im EU-Parlament – das Freihandelsabkommen TTIP erregt seit Monaten die Gemüter. Die einen halten es für einen großen Fortschritt, wenn die Zölle zwischen der EU und den USA fallen und Standards und Normen vereinheitlicht werden. Die anderen warnen davor, dass TTIP den großen Konzernen noch mehr Macht verleiht, als sie ohnehin schon haben. Wie berechtigt ist die Angst vor Hormonfleisch, Niedriglöhnen und privaten Schiedsgerichten? Planet Wissen stellt das umstrittene Handelsabkommen auf den Prüfstand. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.01.2016WDR
  • Folge 205
    Es zieht die Menschen zunehmend wieder in die Städte. Doch dort, wo das urbane Leben pulsiert, wächst der Druck auf den Wohnungsmarkt. Die Situation könnte widersprüchlicher nicht sein: In Deutschland stehen 1,7 Millionen Wohnungen leer, 700.000 fehlen. Das Problem: in den attraktiven Vierteln sind zu wenige bezahlbare Wohnungen im Angebot. Die Entwicklung hat inzwischen auch ostdeutsche Großstädte wie Leipzig erfasst: Die angestammte Bevölkerung wird aus den Stadtzentren verdrängt und landet im günstigsten Fall in einer sanierten Plattenbausiedlung. Die klassische Bürgerstadt wie in Stuttgart, in der wohlsituierte Unternehmer neben Handwerkern und kleinen Angestellten wohnten, zerfällt in Stadtteile von Vermögenden und Geringverdienern.
    Das ist sozialer Sprengstoff, wie man aktuell in Berlin-Kreuzberg studieren kann. Die Humangeografin Prof. Susanne Heeg aus Frankfurt und der Stuttgarter Wohnsoziologe und Architekturhistoriker Prof. Tilman Harlander erleben diese Veränderungen selbst hautnah und spüren deren Ursachen nach. Die Stadtregierungen sind gefordert: Welcher Weg führt raus aus dieser Wohnmisere? Wien zeigt seit rund 100 Jahren, wie sozialer Wohnungsbau funktioniert. Mag. Architekt Dietmar Steiner, Architekt und Direktor des Architekturzentrums Wien gibt Einblicke in eine Stadt, in der mehr als die Hälfte aller Einwohner in einer öffentlich geförderten Wohnung leben. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.02.2016WDR
  • Folge 206
    Wir müssen reden! Übers Wetter! Kein Thema ist so unverfänglich aber immer passend, wenn es doch eigentlich nichts zu sagen gibt. Ein verregnete Sommer, ein viel zu warmer November, wieder mal ein Sturm – am Ende doch schon der Klimawandel? Für den Mann, der uns regelmäßig den Wetterbericht ins Wohnzimmer trägt, ist dieses Thema keineswegs Lückenfüller, sondern Leidenschaft: Sven Plöger wurde bereits zum beliebtesten Wettermann Deutschlands gewählt. Seit 1999 steht er vor der Kamera und klärt uns auf über Azorenhoch oder Islandtief.
    Hinter den kompakten Informationen, was sich da über unseren Köpfen zusammenbraut, steckt eine Menge Arbeit. Planet Wissen wirft einen Blick hinter die Kulissen und geht mit dem Diplom-Meteorologe auf Wetterreise. Wir besuchen die Azoren, Island, Ligurien und folgen dem Golfstrom. Denn nur vor Ort wird klar, wo unser Wetter entsteht – und vor allem wie? Wann wird aus dem Wetter ein Unwetter und welche Zeichen deuten tatsächlich auf eine Klimaveränderung hin? Viele Fragen und Grund genug, mit Sven Plöger zu reden – übers Wetter! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.02.2016WDR
  • Folge 207
    Die Deutschen und ihre Haustiere: Das ist eine große Liebe – und ein gutes Geschäft. In deutschen Haushalten leben geschätzt rund 12 Millionen Katzen, sieben Millionen Hunde und sechs Millionen Kleintiere, dazu kommen jede Menge Vögel, Fische und Reptilien. Sie alle bringen Geld in die Kassen von Züchtern, Futterherstellern und Tierärzten, von Dienstleistern und Händlern. Etwa neun Milliarden Euro Umsatz werden jedes Jahr mit Haustieren in Deutschland gemacht. Doch nicht jedes Geschäft ist legal, nicht jede Ausgabe sinnvoll. Planet Wissen will wissen: Was ist legitim, was ist bloße Geschäftemacherei? Wie können sich Tierbesitzer vor Abzocke schützen – und welche Verantwortung tragen sie selbst? Gäste im Studio: – Professor Dr. Renate Ohr, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Autorin der Studie „Wirtschaftsfaktor Heimtierhaltung“. – Dr. Cornelie Jäger, Tierärztin und Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.03.2016WDR
  • Folge 208
    Sie sind ein Paar und betreiben ganz frisch einen Tiererlebnispark der etwas anderen Art, in dem es den Tieren allesamt gut gehen soll: Tierpfleger Remo Müller und Hundetrainerin Alexandra Taetz haben sich ihren großen Traum vom eigenen Park erfüllt. Das ist nicht einfach, denn Tierparks stehen oft – zu Recht – in der Kritik von Tierschützern. Aber der Tiererlebnispark Bell im Hunsrück ist anders. Dort finden fast ausschließlich überzählige Zootiere und Tiere aus Tierheimen ein Zuhause. Kleine Vorführungen nutzen einfühlsam den Bewegungs- und Spieldrang der Tiere aus und dienen gleichzeitig den Besuchern zur Unterhaltung.
    Das junge Paar zeigt mit fast 100 Tieren wie Tigern, Huskys oder Minischweinen, dass tiergerechte Bewegung und artgerechte Haltung in einem Tierpark weitgehend möglich sind. Gäste im Studio: Alexandra Taetz ist Tierpsychologin, Hundetrainerin, Falknerin und Hundeschlittenführerin. Die große Leidenschaft der 28-jährigen gilt einem artgerechten Umgang mit Hunden und anderen Tieren. Remo Müller hat erst erfolgreich Koch gelernt, bevor er seinen Traum als Tierpfleger verwirklichen konnte. Heute betreibt er mit seiner Lebensgefährtin Alexandra Taetz den Tiererlebnispark Bell im Hunsrück. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.03.2016WDR
  • Folge 209
    Toilette, Klo, stilles Örtchen: 9 bis 12 Monate seines Lebens verbringt der Mensch dort. Und obwohl dort die natürlichste Sache der Welt ihren Lauf nimmt, spricht man nach wie vor nicht gern darüber. Planet Wissen macht die Toilette zum Thema und beleuchtet das Klo von der Antike bis in die Zukunft. Wie teuer uns das Stille Örtchen ist, merken wir erst in der Fremde, wo die Sanitäranlagen ganz anders oder gar nicht vorhanden sind. Und wir ahnen: Eine Welt mit hygienischen Toiletten für alle könnte eine bessere Welt sein. Viele Krankheiten ließen sich verhindern. Thilo Panzerbieter und seine „German Toilet Organisation“ setzen sich für menschenwürdige Toiletten ein – in Afrika und Asien, aber auch hier bei uns in Schulen oder Flüchtlingsheimen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.03.2016WDR
  • Folge 210
    Lars Scheimann hat die Lizenz zum „Kiffen“. Als erster Deutscher erhält er von der Bundesopiumstelle die Erlaubnis zum Gebrauch von Cannabis zu medizinischen Zwecken. Jahrelang litt er unter den Auswirkungen eines Tourette-Syndroms. Er beißt in Gläser, zieht unkontrollierbare Grimassen und schlägt mit dem Kopf gegen die Wand. Kein Medikament wirkt. Als er eines Tages mit Freunden zusammen Haschisch raucht, geschieht das Erstaunliche. Seine Beschwerden hören auf. Zum ersten Mal in seinem Leben ist er ruhig und entspannt. Cannabis wird seine Medizin. Warum Cannabis ein Heilmittel sein kann und weshalb die Droge gleichzeitig für Jugendliche Gefahren birgt, will Planet Wissen ergründen. Zusammen mit dem Suchtexperten Dr. Dogan Kaya-Heinlein wird auch über eine mögliche Legalisierung der Droge diskutiert. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.03.2016WDR
  • Folge 211
    Der Duft von Blumen, Früchten oder aber exotischen Gewürzen, all das verdanken wir unserer Nase. Die Vielfalt der kulinarischen Speisen könnten wir ohne unseren Geruchssinn gar nicht schmecken. Denn Gerüche landen ungefiltert als Sinneseindrücke direkt in unserem Gehirn. Und das Riechen beeinflusst unbemerkt sogar noch viel mehr in unserem Leben: Erinnerungen, Emotionen und sogar die Partnerwahl. Prof. Hanns Hatt entdeckte, dass sogar Spermien den Weg zur Eizelle durch ihren Geruchssinn finden. Der renommierte Geruchsforscher untersucht heute das Heilen mit Gerüchen im medizinischen Bereich und sieht hier große Chancen für die Zukunft. Doch wie funktioniert unser Geruchssinn? Wie reagieren wir auf unterschiedliche Düfte? Frank Rittler analysiert und kreiert weltweit Düfte. Der Parfümeur ist sich sicher, dass es niemals ein Parfüm geben wird, das allen gefällt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.03.2016WDR
  • Folge 212
    Vitamin A für die Augen, Vitamin C gegen Erkältung und Vitamin D für starke Knochen – Vitamine sind lebenswichtig. Sie stecken in Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Wir nehmen sie also täglich zu uns, auch wenn Vitamine weder zu sehen, noch zu schmecken sind. Doch angeblich leiden wir unter Vitaminmangel. In Deutschland schlucken daher rund 18 Millionen Menschen regelmäßig Vitaminpräparate. Aber brauchen wir diese wirklich? In den letzten Jahren haben Forscher entdeckt, dass künstliche Vitamine häufig eher schaden als nützen. Der Ernährungswissenschaftler Prof. Jan Frank gibt Tipps, wie wir uns richtig ernähren und in welchen Fällen Vitaminpräparate tatsächlich sinnvoll sein können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.03.2016WDR
  • Folge 213
    Gesünder, verträglicher, besser – das ist der Ruf der Urkörner. Emmer, Einkorn, Dinkel oder Kamut sind wieder im Trend. Der Getreideforscher Friedrich Longin von der Universität Stuttgart-Hohenheim erforscht die Weizensorten unserer Vorfahren. Jahrelang waren die alten Körner genauso in der Versenkung verschwunden wie viele Heilpflanzenarten. Wir nehmen die heilenden Kräuter unter die Lupe und fragen nach, was sie wirklich können. Von Ingwer bis zur Pfefferminze, von Johanniskraut bis Brennnessel erklärt die Freiburger Kräuterexpertin und Heilpraktikerin Astrid Fiebich, wie wir Heilpflanzen in Alltag und Medizin nutzen können.
    Gäste im Studio: Weizenforscher Dr. Friedrich Longin arbeitet an der Uni Stuttgart-Hohenheim und schwört auf alte Sorten, ohne deshalb die modernen Weizenformen zu verteufeln. Astrid Fiebich ist gelernte Heilpraktikerin und hat sich tief in die Geschichte unseres Umgangs mit heilenden Pflanzen eingearbeitet. Gegen alles ist ein Kraut gewachsen und sie weiß auch, welches. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.03.2016WDR
  • Folge 214
    Organspenden sind jedem bekannt, die Möglichkeit den eigenen Stuhl zu spenden dürften dagegen die wenigsten kennen. Tatsächlich ist die Stuhltransplantation eine international anerkannte Therapieform mit guten Heilungschancen, etwa bei chronischem Durchfall. Voraussetzung für eine Spende: Es müssen die richtigen Bakterien im Darm leben. Denn entgegen ihrem (schlechten) Ruf sind die meisten Bakterien völlig unproblematisch und eher von Vorteil. Rund 100 Billionen dieser winzigen Lebewesen leben in und auf uns Menschen, bilden unser sogenanntes Mikrobiom.
    Wie wichtig die kleinen Helfer für uns sind und welche Probleme ihr Fehlen – etwa nach einer Antibiotikabehandlung – auslösen kann, beginnen wir erst langsam zu verstehen. Zu Gast ist Prof. Peer Bork, der bei seiner Forschung drei Darmbakterientypen entdeckte, die unter anderem Einfluss auf unser Körpergewicht haben. Der Wissenschaftsjournalist Dr. Bernhard Kegel berichtet, warum Bakterien von Anfang an zu uns Menschen dazugehört haben und mit welchen ausgeklügelten und raffinierten Strategien sie zu den weltweit erfolgreichsten Organismen wurden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.03.2016WDR
  • Folge 215
    Immer mehr Gülle auf unseren Feldern, das stinkt nicht nur, sondern ist auch gefährlich! Denn seit Jahren gelangt durch die extreme Düngung mit Urin und Kot aus der Massentierhaltung weit mehr Stickstoff auf deutsche Felder als nötig. Er sickert ins Grundwasser und taucht als Nitrat in unserem Trinkwasser auf. Experten schlagen Alarm. Nitrat verwandelt sich im menschlichen Körper in Nitrit und dies kann krebserregend und lebensgefährlich sein. Zudem werden durch Gülle multiresistente Keime auf Gemüse übertragen. Die EU hat Deutschland bereits gerügt, doch die Gülle fließt weiter. Andere Länder haben die Menge längst begrenzt. Doch dies führt wiederum zu einem Tourismus der besonderen Art: So exportieren die Niederländer jährlich 1,4 Millionen Tonnen Gülle, den größten Teil davon nach NRW, wie z.B.in die Eifel. Die Biologin Dr. Katharina Schmidt-Loske will dem nicht mehr tatenlos zusehen und hat dort eine Bürgerinitiative gegen zu viel Gülle gegründet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.03.2016WDR
  • Folge 216 (60 Min.)
    Moderatorin Andrea Grießmann und Studiogast Thorsten Visbal, Gründungsberater, Coach und Buchautor von Ratgebern zu teambildenden Maßnahmen.
    Fünf Menschen, die sich nicht kennen. Eingesperrt in einem Raum. Ein Ziel verbindet sie: Entkommen. In nur einer Stunde müssen sie den entscheidenden Code finden, der die Tür öffnet. Werden Sie es schaffen, zusammenzuarbeiten und zu einem Team zu werden? In einem TV-Experiment, begleitet von Team-Expertin Dr. Michaela Kolbe, beobachten wir, welche Phasen das Team durchläuft, welche Rollen die Teammitglieder einnehmen und wie sie mit Problemen umgehen. Wir wollen wissen: Sind Teams tatsächlich immer besser als der Einzelne? Wie sieht das perfekte Team aus? Und was ist dran am Drückebergergedanken: TEAM – toll, ein anderer macht’s? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.03.2016WDR
  • Folge 217
    Katzen sind die Lieblingshaustiere der Deutschen. Insgesamt 11,8 Millionen Stubentiger leben in deutschen Haushalten. Sie sind anmutig und eigenwillig. Katzenbesitzer lieben ihre Schmusetiger – Vogelfreunde dagegen hassen die Vogeljäger. Vor allem verwilderte Hauskatzen, die sich in der Natur rasant vermehren, sind ein Problem. Jedes Jahr werden tausende Katzen von Jägern abgeschossen. In NRW ist damit jetzt Schluss. Ein neues Jagdgesetz verbietet den Abschuss von Hauskatzen. Wie sich die ungewollte Flut verwilderter Hauskatzen eindämmen lässt und warum es noch kein bundesweit einheitliches Kastrationsgesetz gibt, will Planet Wissen zusammen den Experten erörtern. Eingeladen sind der Tierarzt Dr. Ralf Unna und der NABU-Vogelkundler Lars Lachmann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.04.2016WDR
  • Folge 218
    Mit Rauch und Flammen ist nicht zu spaßen! Feuerwehrleute leben gefährlich und ihr Job ist darüber hinaus sehr hart. Er bringt die Retter in der Not immer wieder an körperliche und psychische Grenzen. Nicht nur bei Bränden, auch bei Unwetter und Hochwasser müssen sie Menschenleben retten oder auch Unfallopfer bergen. Wie sich die Feuerwehrleute darauf vorbereiten und was im Alltag bei der Feuerwehr alles passieren kann, dass erzählt in Planet Wissen die Münchener Feuerwehrfrau Manuela Wedel. Sie hat sich in einer „Männerwelt“ Respekt erworben und lässt die Zuschauer in der Sendung an ihren profunden Fachkenntnissen rund um die Brandbekämpfung teilhaben. Gast im Studio: Brandinspektorin Manuela Wedel ist stationiert bei der Berufsfeuerwehr der Hauptfeuerwache 8 in München. Sie hat viel erlebt, kann von gefährlichen Brand- u. Katastropheneinsätzen berichten, aber auch von kuriosen Tierrettungsaktionen (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.04.2016WDR
  • Folge 219
    Marode Brücken, kaputte Straßen, endlose Staus: Die Autobahnen, einst Stolz deutscher Ingenieurskunst, stecken in der Krise. Statt „Freier Fahrt für freie Bürger“ herrscht auf vielen Strecken Stillstand und Chaos. Und obwohl die Straßen jetzt schon überlastet sind, nimmt der Verkehr ständig weiter zu. Im letzten Jahr wurden 20 Milliarden mehr Kilometer auf den Autobahnen zurückgelegt als noch vor zehn Jahren, und die gute Konjunktur beschert auch dem Güterverkehr neue Rekordzahlen. Schon heute werden 80 Prozent aller Waren über die Straße transportiert – und für die nächsten Jahre sagen Experten ein weiteres Wachstum voraus. Noch mehr Verkehr, noch mehr Lkws: Halten unsere Autobahnen das noch aus? Wie steht es um den „Patienten Autobahn“? Gibt es alternative Verkehrskonzepte? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.04.2016WDR
  • Folge 220
    Mit Spritzen und Pillen ausdauernder werden, muskulöser oder die entscheidende Sekunde schneller – nicht nur im Spitzensport ist Doping weit verbreitet. In unserer Leistungsgesellschaft greifen immer mehr Freizeitsportler zu Mitteln wie EPO oder Amphetaminen. Obwohl verboten, stehen sämtliche Mittel ganz einfach und diskret per Onlinebestellung zur Verfügung. Dabei kann schon die Schmerztablette vor dem Marathonlauf gefährliche Nebenwirkungen haben, warnt der Sportmediziner Perikles Simon. Extreme Folgen von Anabolika-Missbrauch spürte Jörg Börjesson: Dem Kraftsportler mussten Knoten in der Brust operativ entfernt werden. Heute klärt er als Anti-Doping-Aktivist an Schulen auf. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.04.2016WDR
  • Folge 221
    Spätestens seit der Zika-Epidemie in Süd- und Nordamerika sind exotische Stechmücken wieder in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Sie verbreiten gefährliche Viren und Erreger. Tropenkrankheiten wie Malaria, das Dengue- oder Chikungunya-Fieber töten jährlich weltweit hunderttausende Menschen. Bislang kamen solche Tropenkrankheiten in der Regel mit Fernreisenden zu uns. Das könnte sich in Zukunft ändern. Durch die Globalisierung im Warenverkehr und den Klimawandel werden in Deutschland immer öfter Exoten wie die japanische Buchmücke oder der asiatische Tigermoskito beobachtet.
    Sie könnten auch bei uns Erreger von Dengue-, Chikungunya-, oder West-Nil-Fieber übertragen. Planet Wissen nimmt diese ungeliebten Insekten genauer in den Blick und hinterfragt, inwieweit uns solche tropischen Infektionen wirklich gefährden. Gäste im Studio: Dr. Doreen Walther, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg. Die Biologin koordiniert das Citizen-Science-Projekt „Mückenatlas“. Mit Hilfe von Bürgern, die Stechmücken fangen und einschicken, soll das Stechmücken-Vorkommen bundesweit kartiert werden.
    Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard Nocht – Institut für Tropenmedizin, Hamburg. Der Virologe beschäftigt sich mit der Frage, welche Erreger in Deutschland in Stechmücken vorkommen und ob sie bei uns zur Verbreitung gefährlicher Tropenkrankheiten beitragen können. Artur Jöst, von der kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. – „KABS“. Der Birkenauer Biologe kämpft gegen die Stechmückenplage im Oberrhein-Gebiet und überwacht, ob Exoten wie die asiatische Tigermücke oder die japanische Buschmücke bei uns einwandern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.04.2016WDR
  • Folge 222
    Käfer bestimmen, Kunstwerke einordnen, dem Klimawandel nachspüren: Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und fundierter Fachkenntnis und schaffen neues Wissen. Lange wurden diese „Amateurforscher“ von den „echten“ Wissenschaftlern nicht ernst genommen. Doch langsam verlässt die Wissenschaft ihren Elfenbeinturm, denn dieses Bürgerwissen ist sehr umfangreich und ein wertvoller Schatz, den es zu heben gilt. Rollt da eine neue Bürgerbewegung heran? Planet Wissen ergründet die Chancen von Bürgerforschung für Wissenschaft und Gesellschaft – und prüft, wie sicher die Daten sind.
    Wir zeigen, wie einfach jeder mitmachen kann – zum Beispiel bei der Apfelblütenaktion, einem Langzeitprojekt des SWR, das Planet Wissen ins Leben gerufen hat und das wichtige Daten für die Klimaforschung liefert. Und ein Blick in die Geschichte zeigt: auch große Namen der Wissenschaft wie Charles Darwin oder Gregor Mendel waren keine Berufsforscher, sondern im besten Sinne Bürgerwissenschaftler. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.04.2016WDR
  • Folge 223
    Die Atomkraft galt einst als saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Spätestens seit den Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima ist die Angst vor den Auswirkungen dieser zerstörerischen Kraft gestiegen. Deutschland hat den Ausstieg beschlossen, aber andere Länder wie China, Indien oder Südafrika sind gerade erst dabei in die Atomenergie einzusteigen. Jemand, der sich über Jahrzehnte mit der Kernkraft beschäftigt hat, ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Er war damals der erste Fernsehjournalist weltweit, der im Reaktor von Fukushima drehen durfte. Zum 30. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe ist er an den Unglücksort zurückgekehrt, um zu sehen und zu berichten, was sich dort getan hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.04.2016WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…