103 Folgen, Folge 1–21

  • Folge 1
  • Folge 2
    Am 28. Dezember 1895 findet in Paris die erste öffentliche Kinovorführung statt. Eine Weltsensation, die überall von sich reden macht. Im Kinematographen haben die Brüder Lumière mehrere bereits bekannte Erfindungen geschickt kombiniert. Die Dokumentation veranschaulicht die neue Technik und erzählt die Frühgeschichte des Kinofilms. (Text: ARD-alpha)
  • Folge 3
    Nachzeichnung des Wegs von Otto Lilienthal, der Gleiter baute, deren Konstruktion auf Beobachtungen des Vogelflugs und dem Studium der Aerodynamik beruhten und der mit diesen Gleitern 1891 erste Flugversuche unternahm. Sich in die Lüfte zu heben wie die Vögel ist ein uralter Traum der Menschen. Den entscheidenden Anstoß für die Entwicklung unserer heutigen Luftfahrt gab der Maschinenfabrikant Otto Lilienthal (1848–1896) mit seinen Gleitern aus Weidenruten und Leinwand. Sie beruhten auf genauen Beobachtungen des Vogelflugs und einem sorgfältigen Studium der Aerodynamik. Im Sommer 1891 unternahm Lilienthal in Berlin seinen ersten Flugversuch. Die Nach-richt über seinen Erfolg ging um die ganze Welt. Im Jahr 1896 stürzte er tödlich ab. Die Luftfahrt entwickelte sich danach aus einer Verbindung von Gleiter und Flugmotor. Dieser Beitrag aus der „Meilensteine“-Reihe erzählt anhand historischer Dokumente die Frühgeschichte des Fliegens. (Text: ARD-alpha)
  • Folge 4
    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckte Werner Siemens das dynamoelektrische Prinzip und konstruierte den ersten modernen Dynamo. Diese Erfindung hat die Energietechnik revolutioniert. (Text: BRalpha)
  • Folge 5
    Entwicklung des Viertaktmotors durch Nikolaus August Otto, der damit den Beginn der Automobilgeschichte markierte und der Auslöser für die zunehmende Mobilität war. Funktionsweise des Otto-Motors. Die zündende Idee des deutschen Maschinenbauers Nikolaus August Otto (1832–1891), die zu seinem Viertakt-Motor führte, war die Kompression. Durch die Verdichtung des Treibstoffs vor der Zündung entsteht ein höherer Explosionsdruck, mit dem ein besserer Wirkungsgrad erreicht werden konnte. Dieser Beitrag aus der „Meilen-steine“-Reihe erzählt die frühe Geschichte des Automobils und der auf Ottos Erfindung fußenden rasanten Zunahme der Mobilität der Menschen mit eindrucksvollen historischen Filmdokumenten. (Text: ARD-alpha)
  • Folge 6
    Fotografie ist ein Teil der bildenden Kunst, zugleich aber Hobby und Kommunikationsmedium für Milliarden Menschen. Heute überwiegt noch die Speicherung der Helligkeitsinformationen und auch der Farbinformationen auf chemischem Weg. Das Prinzip der Bildprojektion mit einer Lochkamera, der so genannten Camera Obscura, war schon seit der Renaissancezeit bekannt. Sie erlaubte etwa Malern ein einfaches Abzeichnen der Wirklichkeit. 1727 entdeckte Johann Heinrich Schulze, dass sich Silbersalze unter dem Einfluss von Licht dunkel färben. Der Franzose Nicéphore Nièpce versuchte Anfang des 19. Jahrhunderts, Bildinformationen in Schichten von Asphalt zu speichern.
    Die Belichtungszeiten betrugen allerdings schon bei Sonnenlicht einige Stunden. Wenig später versuchte auch Louis Daguerre, der sich schon als Besitzer eines Dioramas und als Maler einen Namen gemacht hatte, mit Hilfe einer Kamera Bilder fotografisch zu speichern. Die beiden Forscher brachten ihre Kenntnisse 1829 in eine gemeinsame Firma ein. 1835 entdeckte Daguerre, dass sich die bisher stundenlangen Belichtungszeiten seiner mit Silbersalzen beschichteten Aufnahmeplatten unter dem Einfluss von Quecksilberdämpfen auf Minuten verkürzen ließen.
    Der Physiker Arago machte erstmals 1839 die so genannte Daguerrotypie in der Pariser Akademie der Wissenschaften der Fachwelt bekannt. Wegen finanzieller Schwierigkeiten verkaufte Daguerre seine Erfindung dem französischen Staat, und König Louis-Philippe schenkte sie der Menschheit. Auch als Staatspensionär förderte Daguerre die Verbreitung seiner Erfindung und den Bau von Kameras nach seinen Angaben. (Text: hr-fernsehen)
  • Folge 7
    „So kann der Mensch seinen Körper leichter befördern.“ Damit beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt die Frage, warum es nicht umfällt. (Text: BRalpha)
  • Folge 8
    Drahtlose Kommunikation über Telefon, Fernsehen oder Radio – sie alle nutzen unsichtbare elektromagnetische Wellen. Erstmals nachgewiesen wurden diese Wellen zu einer Zeit, als man sich noch mit Winksignalen von Schiff zu Schiff verständigte, und benannt sind sie nach ihrem Entdecker: Heinrich Hertz. Der Film zeigt den Weg vom ersten Funkenschlag bis zum Satellitenfunk. Hertz will mit einem Experiment das Vorhandensein von Wellen beweisen, die sich – ähnlich den Wellen des Lichtes – frei im Raum bewegen. Dies gelingt ihm mithilfe eines Funkeninduktors, einem Gerät zur Erzeugung von elektrischen Hochspannungsimpulsen. (Text: SWR Fernsehen)
  • Folge 9
    Am 17. Dezember 1903 gelang den beiden Brüdern Wilbur und Orville Wright der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Zwölf Sekunden lang hielt sich ihr 12 PS starker „Flyer 1“ in der Luft. (Text: BRalpha)
  • Folge 10
    Schon 50 Jahre vor Edison hatten andere erfolgreich mit der Idee des elektrischen Lichtes experimentiert. Der Film beschreibt, wie Edison Ende des 19. Jahrhunderts dazu auch die komplette Infrastruktur einschließlich des Stromnetzes entwickelt und verwirklicht hat. (Text: BRalpha)
  • Folge 11
    1876 meldete Alexander G. Bell das Telefon zum Patent an. Der Film zeigt, dass Bell nicht der erste war, dem es gelang, Schallwellen über elektrische Signale zu übertragen. Jedoch gebührt ihm der Ruhm, diese Entwicklung als erster industriell erfolgreich verwertet zu haben. (Text: BRalpha)
  • Folge 12
    Morses eigenliche Erfindung war der Morse-Code. Beim Bau des Telegraphen konnte er dagegen weitgehend auf schon vorhandene Erkenntnisse zurückgreifen. Im Film werden die Vorläufer sowie der Aufbau des modernen weltweiten Kommunikationsnetzes beschrieben. (Text: BRalpha)
  • Folge 13
  • Folge 14
    Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. (Text: BRalpha)
  • Folge 15
    Thomas. A. Edison, der praktisch taub war, entwickelte 1877 mit dem Phonographen ein Gerät, mit dem Schallwellen aufgezeichnet und wiedergegeben werden konnten. Im Film wird gezeigt, wie er funktioniert und welchen Weg seine Entwicklung einschlug. (Text: BRalpha)
  • Folge 16
    1938 gelang dem Chemiker Otto Hahn die erste Kernspaltung. Im Film werden die wissenschaftlichen Grundlagen erklärt sowie die Diskussion über Fluch oder Chance des Atomzeitalters anhand der praktischen Umsetzungen von Hahns Entdeckung beleuchtet. (Text: BRalpha)
  • Folge 17
    Geschichte der Entwicklung des Lasers. Aufzeigen der Entwicklung des Lasers unter besonderer Berücksichtigung der Erfindung von Theodor Maimann mit Hilfe von Inserts, Trickdarstellungen und historischem Filmmaterial. Der erste Laser – als Bohrer, Schweißgerät, Abbildungsmedium, zur Datenübertragung oder Entfernungs-messung vielfältig einsetzbar, – wurde 1960 von dem US-amerikanischen Physiker Theodore H. Maiman entwickelt. Eine wichtige Grundlage dazu hatte aber bereits im Jahr 1951 Charles M. Townes mit seiner Idee des „Masers“, einer Strahlungsquelle für Mikrowellen, geschaffen. Dieser Beitrag aus der „Meilensteine“-Rei-he zeigt, wie ein Laserstrahl überhaupt entsteht, und schildert die rasante Entwicklung dieser Technologie. (Text: BRalpha)
  • Folge 18 (15 Min.)
    Zivile und militärische Luftraumüberwachung, Geschwindigkeitskontrollen oder Satellitenaufnahmen für den Umweltschutz – der Film zeigt, wie Radar eingesetzt wird und wie es funktioniert. Entscheidend für die bemerkenswerte Entwicklung auf diesem Gebiet waren die ersten Experimente Watson-Watts im Jahre 1935. (Text: ARD-alpha)
  • Folge 19
    Der Film schildert die ersten Versuche in das Weltall vorzustoßen, den Start des ersten sowjetischen Satelliten „Sputnik I“ im Jahre 1957 und die rasante Entwicklung der Satellitentechnik bis heute. (Text: BRalpha)
  • Folge 20
    Während des Dritten Reiches entwickelte Wernher von Braun zusammen mit Oberth und anderen die Kriegsrakete A4. Im Film wird gezeigt, wie hier der Grundstein zur Mondlandung im Jahre 1969 gelegt wurde und wo die bemannte Raumfahrt heute steht. (Text: BRalpha)
  • Folge 21
    Das erste Jahrhundert des Automobils liegt hinter uns. Der Film schildert die Pionierzeit von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute – mit ihren positiven und negativen Auswirkungen. (Text: BRalpha)

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…