2014-2015, Folge 196–208

Die Nummerierung dieses Episodenguides beginnt nicht mit der Erstausstrahlung 1989, sondern erst mit dem neuen Sendungskonzept ab 09.04.2006.
  • 30 Min.
    Warum ist Meerwasser salzig, obwohl die Flüsse Süßwasser ins Meer spülen?
    Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß misst den Salzgehalt in der Nordsee und in einem ihrer Zuflüsse, der Weser, und ist erstaunt: Flusswasser ist gar nicht nur „süß“, sondern enthält geringe Mengen Salz. Wie kommt das Salz in den Fluss und warum ist die Salzkonzentration im Meer höher als im Fluss?
    Warum gibt es an der Nordsee so viele Dünen, am Mittelmeer aber nicht?
    Die Inseln vor der deutschen Nordseeküste sind das reinste Dünen-Eldorado. Hier gibt es alles, was eine Düne braucht. Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß überzeugt sich davon auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog. Am Strand baut er mit der Geologin Friedrike Bungenstock eine eigene kleine Düne.
    Kann man mit der Sonne Stahl schmelzen?
    Die Sonne ist etwa 150 Millionen Kilometer von uns entfernt und dennoch unsere größte Energiequelle: Ihre Strahlung wird heute genutzt, um Strom zu erzeugen und Wasser zu erhitzen. Aber kann man mit Hilfe der Sonne Stahl schmelzen? Kopfball-Reporterin Isabel Hecker probiert es aus. Mit einem Schmelzpunkt von mehr als 1400 Grad Celsius zählt Stahl zu den besonders hitzebeständigen Werkstoffen. Also keine leichte Aufgabe.
    Warum verschwindet ein Glasstab, wenn man ihn in Pflanzenöl tunkt?
    Einen Glasstab verschwinden lassen? Kein Problem für die Kopfball-Reporter. Alles, was sie dafür brauchen, ist ein wenig Pflanzenöl. Taucht man den Glasstab in das Öl, wird er plötzlich unsichtbar.
    Warum kann man eine gefüllte Flasche mit bloßer Hand zerbrechen?
    Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Glasflasche zu Bruch gehen kann. Meistens passiert das ungewollt. Aber Kopfball-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne will es ohne Fallenlassen schaffen – nur mit einem beherzten Schlag auf die richtige Stelle der Flasche. Und dann wirken nicht ihre Superkräfte, sondern Physik. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.09.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie gefährlich sind Piranhas?
    Wie kommt es zu den Wellenmustern, wenn mehrere Pendel unterschiedlicher Länge nebeneinander schwingen?
    Warum ist es so schwierig, auf einer stehenden Welle zu surfen?
    Verbraucht ein Kühlschrank mehr Energie, wenn er voll oder wenn er leer ist? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.09.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Stimmt es, dass ein Zimmer eine große Kamera sein kann?
    Warum bilden sich auf einer mit Sand bestreuten Glasplatte Muster, wenn man einen Lautsprecher darunter mit bestimmten Tonhöhen betreibt?
    Wie verändert sich das Körpergewicht, wenn man tief in die Erde geht?
    Was ist das Geheimnis von Ruperts Glas? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.09.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Warum ist es so gefährlich, im Rhein zu schwimmen?
    Wenn man ein Seil um den Äquator legt und dieses Seil um einen Meter verlängert: Wie hoch kann man es dann über die gesamte Länge anheben?
    Was passiert im Motor, wenn man den falschen Kraftstoff tankt?
    Wie funktioniert ein Lasermikrofon? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.10.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Warum sind schnell fahrende Autos anfälliger für Seitenwind als langsame?
    Wieso steigen bei manchen Tauchern keine Luftblasen auf?
    Warum formt Ferrofluid in der Nähe eines Magneten Stacheln?
    Woraus besteht das Universum?
    Warum verhält sich ein Gemisch aus Stärke und Wasser so eigenartig? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.10.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Besitzen Kühe eine eigene Sprache?
    Kopfball-Reporter Adrian Pflug besucht in Bayern den Landwirt Anton Daxenbichler, der behauptet, die Sprache seiner Kühe zu verstehen. Außerdem lernt er von Bioakustiker Gerhard Jahns, dass es sogar eine Art Wörterbuch für Kuhlaute gibt. Doch das größte Problem: Wie bringt man eine Kuh zum Reden? Adrian übt sich in Small Talk.
    Wie nah kommt ein Phantombild dem Original?
    Phantombilder sollen helfen, mutmaßliche Verbrecher zu ergreifen. Aber wie nah kommen die Abbildungen ans Original? Um das herauszufinden, stellt Adrian Pflug seine Kopfball-Kollegin Isabel Hecker auf die Probe. Zusammen mit einem Phantombildzeichner des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz soll sie das Bild eines Mannes erstellen, den sie zuvor nur kurz gesehen hat. Wie gut das Ergebnis ist, zeigt eine anschließende Gegenüberstellung.
    Warum essen Menschen, die kein Fleisch essen, Produkte, die aussehen wie Fleisch?
    In Form gepresstes Soja-Brathuhn, Schnitzel aus Weizen oder veganes Döner? Kopfball-Zuschauer Udo Roth fragt sich bei solchen Produkten: Warum essen Vegetarier und Veganer Fertigprodukte, die nach Fleisch aussehen und schmecken?
    Warum sind rohe Eier so stabil?
    Ein rohes Ei in die Pfanne zu hauen – dafür bedarf es nicht sonderlich viel Kraft. Doch obwohl die Schale von Hühnereiern nur rund 0,4 Millimeter dick ist, hält sie unter bestimmten Bedingungen erstaunlich viel aus. Um herauszufinden wie viel genau, stellen die Kopfball-Reporter Isabel Hecker und Burkhardt Weiß eine große Plexiglasschüssel auf drei rohe Eier – und füllen sie langsam mit Wasser, Liter für Liter. Bei welchem Gewicht werden die Eier brechen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.10.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie sähe das Schulskelett aus, wenn es ein Gesicht hätte?
    Diese Frage führt „Kopfball“-Reporterin Uli Brandt-Bohne in die Werkstatt einer Kriminalbiologin: Sabine Ohlrogge verleiht normalerweise Toten ein Gesicht – etwa um Verbrechen aufzuklären. Für „Kopfball“ rekonstruiert sie das Gesicht von Stan – so heißt das Standardskelett, das seit mehr als 50 Jahren in zahllosen Klassenräumen steht.
    Sind Menschen im Team wirklich leistungsstärker als alleine?
    Um das herauszufinden, lädt „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß Passanten zum Wettkampf im Park ein. Die Testpersonen sollen sich sowohl alleine als auch im Team im Tauziehen messen. Ein Kraftmessgerät bestimmt die Zugkraft der Einzelpersonen und der Gruppe – mit überraschendem Ergebnis.
    Warum schwimmen Tortellini an der Wasseroberfläche?
    Sobald sie gar sind, steigen Tortellini im Topf auf. Aber woran liegt das? Adrian Pflug und seine Kollegin Mai-Thi geben mit einem selbstgebauten Tortellini-Modell die Antwort. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.11.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Was treibt Regenwürmer manchmal dazu, aus der Erde zu kriechen?
    Im Erdboden haben Regenwürmer alles, was sie brauchen: Sie fressen vermoderte Pflanzenteile und sind vor Feinden, wie Vögeln, geschützt. Warum verlassen sie trotzdem manchmal das Erdreich? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker versucht zusammen mit der Klasse 4a der Olympia-Schule in Köln, die Würmer aus dem Boden zu locken.
    Wie stellt man aus roten Trauben Weißwein her?
    Um das herauszufinden, reist „Kopfball“-Reporterin Uli Brandt-Bohne zur Weinlese nach Unterfranken. Dort werden die Trauben für den Blanc de Noir geerntet. Dieser Weißwein wird tatsächlich aus roten Trauben gekeltert. Winzer Sebastian Apfelbacher zeigt ihr, dass dafür vor allem viel Fingerspitzengefühl notwendig ist.
    Wie funktioniert ein Supraleiter?
    In der „Kopfball“-Werkstatt experimentieren die Reporter Burkhardt Weiß und Adrian Pflug mit einer ganz speziellen Modelleisenbahn. Ein Wagen mit einem Supraleiter, der mit flüssigem Stickstoff auf -190°C abgekühlt wird, schwebt über einer Bahn aus Magneten. Ein kleiner Stoß genügt, und der Wagen setzt sich in Bewegung. Mit Sandsäcken erklären die Reporter, wie das funktioniert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.11.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Kann man mit Magneten an Füßen und Händen eine Hauswand hochklettern?
    Bei einem Magnethersteller im Bergischen Land findet „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß Dauermagnete, die sein Körpergewicht tatsächlich an einer Hausfassade aus Stahl halten können. Das Problem ist nur: Burkhardt kann die Dauermagnete nicht aus eigener Kraft vom Untergrund ablösen. Fürs Klettern sind sie also ungeeignet. Doch zusammen mit einem Experten tüftelt Burkhardt die Lösung aus.
    Wie lange dauert eine Schrecksekunde?
    Ein zerplatzender Ballon, der unerwartete Anblick einer Spinne oder eine plötzliche Berührung können uns einen gehörigen Schrecken einjagen. Aber was passiert eigentlich genau, wenn wir uns erschrecken? Und dauert eine Schrecksekunde wirklich eine Sekunde? Die „Kopfball“-Reporterinnen Isabel Hecker und Ulrike Brandt-Bohne wollen es herausfinden. Sie erschrecken sich gegenseitig und analysieren ihre Reaktionen in der Zeitlupe.
    Was hält den Sand in einer Sandburg zusammen?
    Für „Kopfball“ hat sich Sandkünstler Ulrich Baentsch ein besonderes Bauwerk vorgenommen. Er will den Kölner Dom aus Sand nachbilden. Reporter Adrian Pflug schaut ihm dabei über die Schulter und erfährt, welcher Sand der beste ist, welche Rolle Wasser dabei spielt und dass es auf den richtigen Druck ankommt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.11.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie schaffen es Bäume, Wasser über 100 Meter hoch in ihre Krone zu transportieren?
    Um zu überleben, brauchen Bäume Wasser und bestimmte Nährstoffe, die sie aus dem Boden gewinnen und bis in die obersten Blätter transportieren. Eine enorme Herausforderung! Um herauszufinden, wie Bäume das schaffen, versucht „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug mit Unterstützung der Feuerwehr den Wassertransport der Bäume nachzuahmen.
    Wachsen Pflanzen besser, wenn man sie streichelt?
    Auch Pflanzen brauchen Liebe, behaupten viele. Deshalb streicheln manche Menschen ihre Pflanzen. Ist das Humbug oder übt Berührung tatsächlich einen Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen aus? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker geht dieser Frage nach und entdeckt, dass Forscher in Heidelberg sogar eine „Streichelmaschine“ für Pflanzen entwickelt haben.
    Hilft Fluchen gegen Schmerz?
    „Zum Donnerwetter nochmal!“ – Manchmal müssen wir einfach fluchen. Aber hilft das Fluchen auch, Dinge besser zu ertragen? Halten wir zum Beispiel Schmerz besser aus, wenn wir fluchen? Burkhardt Weiß will das mit einem Test herausfinden. Seine Versuchskaninchen: „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug und Steffi Terhörst.
    Was passiert, wenn man zwei unterschiedlich stark aufgeblasene Ballons miteinander verbindet?
    Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß war wieder mit dem roten Bollerwagen unterwegs; dieses Mal in einem Einkaufszentrum in Köln. Im Gepäck hatte er zwei Luftballons, die über ein Ventil miteinander verbunden sind. Ein Ballon war prall aufgeblasen, der andere nur ein wenig. Mit dieser Ballon-Keule ging er zu den Menschen und fragte: „Was passiert, wenn ich den Verbindungshahn zwischen den beiden Ballons öffne? Bläst dann der kleinere Ballon den größeren auf? Oder bläst der größere den kleineren auf? Oder tut sich gar nichts?“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.11.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Können Fledermäuse Menschen töten?
    Fledermäuse sind faszinierend und gruselig zugleich. Doch können sie uns auch gefährlich werden und einen Menschen sogar töten? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug wagt sich mitten in der Nacht in den brasilianischen Urwald, um Vampirfledermäuse aufzuspüren.
    Wie schaffen es Venusfliegenfallen, so schnell zuzuschnappen?
    Die Venusfliegenfalle wächst auf extrem nährstoffarmen Böden. Um an die für sie lebenswichtigen Nährstoffe zu gelangen, fängt sie Insekten und verspeist sie. Welchen Trick die Pflanze dabei anwendet, erfährt Adrian Pflug im Botanischen Garten in Bonn. Dort gibt es die weltweit größte Sammlung fleischfressender Pflanzen.
    Warum ist es so schwierig, Spaghetti zu essen, ohne sich mit Soße zu bekleckern?
    Eine Highspeed-Kamera lüftet das Rätsel: Eine aus dem Mund hängende Spaghetti verhält sich wie ein Pendel. Verkürzt man die Länge, erhöht sich die Pendelgeschwindigkeit so weit, dass die Soße wegspritzt. Um das zu zeigen, verkleidet sich „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß als Tomatensoße und lässt die Fliehkräfte an einem langen, pendelnden Seil auf sich wirken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.12.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Wie kann man sich befreien, wenn man im Eis eingebrochen ist? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug schnallt sich die Schlittschuhe unter, wagt sich auf den zugefrorenen See – und bricht im dünnen Eis ein. Ein ziemlich kaltes Experiment, um die Zuschauerfrage zu beantworten: Wie überlebt man einen Einbruch ins Eis? Die Kleidung saugt sich mit dem eiskalten Wasser voll und wird immer schwerer. Die Schlittschuhe an seinen Füßen ziehen Adrian Pflug nach unten. Ohne die Tipps der Freiwilligen Feuerwehr hätte er kaum eine Chance.
    Wie werden Flugzeuge im Winter vom Eis befreit?
    Bei eisiger Kälte ist im Winter häufig die Geduld der Fluggäste gefordert. Oft muss das Flugzeug vor dem Start erst noch enteist werden. Aber wie funktioniert das? Und warum entsteht kein neues Eis, wenn der Flieger in der Luft ist. Ulrike Brandt-Bohne schaut am Flughafen Berlin-Schönefeld hinter die Kulissen.
    Wie entstehen Schneeflocken?
    Schneeflocken sind faszinierende, filigrane Gebilde aus Eis, die normalerweise hoch oben in den Wolken entstehen. Doch die Reporter Isabel Hecker und Ulirike Brandt-Bohne zeigen, dass sich Schneekristalle auch in der „Kopfball“-Werkstatt züchten lassen. Und sie erklären, warum es so viele verschiedene Formen von Schneeflocken gibt.
    Schneehöhle
    Ein Horrorszenario für jeden Alpinisten: In den Bergen vom Schneesturm überrascht, die nächste Hütte kilometerweit weg und bald wird es dunkel. Wie kann ein verirrter Wanderer die Nacht überstehen, ohne zu erfrieren? Kopfball-Reporter Adrian macht den Test. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.12.2014Das Erste
  • 30 Min.
    Kann man mit einem Schneemobil den Ärmelkanal überqueren?
    Mit einer waghalsigen Aktion bewies das „Kopfball“-Team in 2008, dass man mit einem Schneemobil über Wasser fahren kann. Action-Experte Dirk Gion überquerte damals mit einem solchen Fahrzeug den Rhein. Diesmal plant er ein noch viel größeres Wagnis: Er will mit einem Schneemobil den Ärmelkanal zwischen Frankreich und England überwinden.
    Wie trainieren Wasserspringer ihre komplizierten Figuren?
    Es ist beeindruckend: Johannes Donay, zweifacher Deutscher Meister im Wasserspringen, dreht beim Sprung vom 3-Meter-Brett zweieinhalb Saltos mit anschließender Schraube und taucht dann genau im richtigen Moment kerzengrade ins Wasser ein. Um herauszufinden, wie er diese Präzision erreicht, trifft „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß Johannes Donay beim Training in Aachen.
    Wieviel wiegt Luft?
    Auch wenn wir es im Alltag nicht spüren: Luft hat ein Gewicht. Und das ist so groß, dass es Adrian Pflug und Burkhardt Weiß gelingt, allein mit der Kraft von Luft eine Blechtonne zu zerquetschen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.01.2015Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopfball online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…