2014/2015, Folge 113–134

  • Folge 113 (60 Min.)
    Massenmorde, Enthauptungen, Folter: Seit Monaten beherrschen die brutalen Bilder aus Syrien und Irak unsere Nachrichten. In den Reihen der IS-Terroristen kämpfen auch junge deutsche Muslime, die sich hierzulande radikalisiert haben. Sie sind bereit, im Namen Allahs zu töten – und viele Menschen fragen sich: Wie bedrohlich ist der Islam? Welche Verbindung besteht zwischen Islam und Terror? Wie stehen die hierzulande lebenden Muslime zum Islamismus? Geht von deutschen Dschihadisten eine Gefahr für uns aus? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.09.2014Das Erste
  • Folge 114 (60 Min.)
    Gäste: Ralf Jäger (SPD /​ Innenminister Nordrhein-Westfalen), Cem Özdemir (Bündnis 90/​Die Grünen /​ Parteivorsitzender), Thomas Strobl (CDU /​ stellvertretender Parteivorsitzender), Michaela Vogelreuther (Leiterin des Sozialamts Fürth), Maya Alkhechen (floh aus Syrien nach Deutschland)
    Wachleute fesseln, demütigen und misshandeln einen wehrlosen Flüchtling: Die Bilder aus einem deutschen Flüchtlingsheim sind diese Woche um die Welt gegangen. Dass Menschen, die unter Einsatz ihres Lebens aus ihrem Heimatland flohen, bei uns nicht sicher sind, erschreckt viele – und hat eine neue Debatte um die menschenunwürdigen Zustände in vielen deutschen Flüchtlingsunterkünften ausgelöst.
    Sind Kommunen, Heimbetreiber und Politik überfordert mit den Flüchtlingen? Wie sieht es tatsächlich in den Heimen aus? Wie kann menschenwürdige Asylpolitik gelingen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.10.2014Das Erste
  • Folge 115 (60 Min.)
    16 Jahre nach dem Ende seiner Kanzlerschaft zeigt sich der gesundheitlich angeschlagene Altkanzler Helmut Kohl nur noch selten öffentlich. Umso größer war in dieser Woche die Aufregung über ein neues Buch, das Einblicke in die Gedankenwelt des einst so mächtigen Politikers gewährt: Der Journalist Heribert Schwan hat Auszüge aus alten Interviews veröffentlicht, in denen Kohl unter anderem über politische Weggefährten herzieht. Durfte Schwan das Buch veröffentlichen – auch gegen den Willen Helmut Kohls? Wie relevant sind Kohls Aussagen über Freunde und Kollegen? Wem gehören Kohls Geschichte und sein politischer Nachlass? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.10.2014Das Erste
  • Folge 116 (60 Min.)
    „Wenn man in eine Situation kommt, in der man zum Leben nicht mehr Ja sagt – muss es dann nicht eine Möglichkeit geben, in einer humanen und menschenwürdigen Art aus dem Leben zu scheiden? Es geht nicht darum, jemanden in den Tod zu drängen, aber man kann ihn doch auch nicht zum Leben zwingen! Ich lasse mir nicht verbieten, dass ich sage: Danke, so möchte ich nicht mehr!“
    Mit Sätzen wie diesen provozierte der frühere MDR-Intendant Udo Reiter in den vergangenen Jahren so manche Diskussion – so auch im Januar 2014 bei GÜNTHER JAUCH, als er mit Franz Müntefering leidenschaftlich über das Recht auf einen selbstbestimmten Tod stritt und sich für aktive Sterbehilfe und legale Beihilfe zur Selbsttötung einsetzte.
    „Danke, so möchte ich nicht mehr.“ Vor wenigen Tagen hat Reiter nun ernst gemacht und sich das Leben genommen. Der selbst gewählte Tod Reiters wirkt auf viele wie ein Statement: Da die von ihm geforderte aktive Sterbehilfe hierzulande verboten ist, hat er sein Leben selbst beendet – so, wie er es angekündigt hatte. Auf eine Art und Weise, die er eigentlich als unwürdig empfand. Doch Reiter sah offenbar keinen anderen Weg für sich.
    Der Freitod Reiters hat die Debatte um Sterbehilfe und den selbstbestimmten Tod erneut angeschoben. Sollte Sterbehilfe erschwert oder erleichtert werden? Sollten auch „lebenssatte“, gesunde Menschen ein Recht auf Sterbehilfe haben? Wie kann schwer kranken Menschen ein würdevoller Tod ermöglicht werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.10.2014Das Erste
  • Folge 117 (60 Min.)
    Unmoralisches Angebot oder familienfreundliche Maßnahme: Firmen wie Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen. Frauen könnten so in Ruhe Karriere machen und ihren Kinderwunsch später verwirklichen, loben Befürworter. Doch das sogenannte „social freezing“ ist umstritten. Viele kritisieren, dass Frauen unter Druck gesetzt würden und Arbeitgeber zu starken Einfluss auf die Familienplanung nähmen. Statt dem Aufschieben von Schwangerschaften zuzusehen, müsste die Politik mehr für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie tun, fordern Kritiker. Ist „social freezing“ der richtige Weg zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Werden Frauen tatsächlich freier in ihrer Lebensplanung oder werden sie nur zusätzlich unter Druck gesetzt? Welche moralischen und medizinischen Aspekte gilt es zu bedenken? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.10.2014Das Erste
  • Folge 118 (60 Min.)
    Der Talk zum Rostocker „Polizeiruf 110: Familiensache“ am Sonntagabend Ein bislang unbescholtener Familienvater verfolgt ein grausames Ziel: Nach der Trennung von seiner Frau will er nicht nur sich, sondern auch seine Familie töten. Was der „Polizeiruf 110“ am Sonntagabend eindrücklich thematisiert, passiert immer wieder auch im wahren Leben – Väter oder Mütter töten ihre Kinder und löschen manchmal eine ganze Familie aus. Welche Motive haben Eltern, die einen sogenannten „erweiterten Suizid“ oder „erweiterten Mord“ begehen? Lassen sich solche Taten verhindern? Wie gehen Angehörige und Freunde mit der Tat um, wie gelingt ein Weiterleben? Darüber spricht Günther Jauch mit Doreen Salomon (ihr Mann brachte sich und den gemeinsamen Sohn im letzten Jahr um) Petra Eder (Trauerbegleiterin) Heidi Kastner (Psychiaterin) Andreas Schmidt (spielt im „Polizeiruf 110“ den Familienvater) Amrai Coen (Journalistin, „Die Zeit“) Axel Petermann (ehemaliger Leiter einer Mordkommission, berät den „Tatort“ im Ersten) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.11.2014Das Erste
  • Folge 119 (60 Min.)
    „Wir tanzten auf den Straßen, wir waren überwältigt, glücklich und voller Hoffnung. Es war Wahnsinn.“ Die Gefühle und Bilder des 9. November 1989 sind bis heute unvergessen. Für Millionen Menschen erfüllte sich an diesem Abend, wofür sie lange friedlich gekämpft hatten: ein grenzenloses Deutschland. Doch bei aller Euphorie gab es in jener Nacht auch Ängste und Unsicherheiten. Am Jubiläumsabend spricht Günther Jauch mit Menschen, die den Mauerfall möglich machten, erinnert mit Augenzeugen an die historische Herbstnacht im November ’89 und diskutiert mit ihnen: Haben sich unsere Träume von damals erfüllt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.11.2014Das Erste
  • Folge 120 (60 Min.)
    Seit Monaten sorgt der russische Staatspräsident für Schlagzeilen, es vergeht kaum ein Tag, an dem es nicht aufrüttelnde Nachrichten aus Russland oder dem Bürgerkrieg in der Ost-Ukraine gibt. Was im November 2013 mit Protesten auf dem Maidan begann, hat sich im Frühjahr 2014 zu einer internationalen Krise zwischen Russland und dem Westen ausgeweitet, die bis heute anhält – und Putin ist der zentrale Strippenzieher.
    In einem seiner seltenen Interviews stellt sich Putin nun inmitten der Krise den Fragen des NDR-Journalisten Hubert Seipel. GÜNTHER JAUCH zeigt das Gespräch und diskutiert direkt im Anschluss mit seinen Gästen über den machtbewussten Mann in Moskau und dessen Ziele und Absichten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.11.2014Das Erste
  • Folge 121 (60 Min.)
    Putin polarisiert: Nach dem am vergangenen Sonntag gezeigten Interview mit dem russischen Staatspräsidenten schimpfen manche über den „Lügner Putin“ während andere seinen Auftritt loben und ihm „zu 100 Prozent Recht“ geben. Auch die Politik ist sich uneins. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) richtete ungewöhnlich scharfe Worte in Richtung des Kreml-Chefs, der frühere SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck hingegen sprach sich für ein Entgegenkommen in der Krim-Frage aus: „Der Klügere gibt auch mal nach.“ Was ist nun die beste Reaktion auf Putin – nachgeben oder Härte zeigen?
    Über die richtige Strategie im Umgang mit Russland diskutiert Günther Jauch am Sonntagabend mit Matthias Platzeck (SPD, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums und ehemaliger Ministerpräsident von Brandenburg), Wolf Biermann (Bürgerrechtler und Musiker), Gabriele Krone-Schmalz (Journalistin und ehemalige ARD-Korrespondentin in Moskau), Alexander Graf Lambsdorff (FDP, Vizepräsident des EU-Parlaments) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.11.2014Das Erste
  • Folge 122 (60 Min.)
    Als die Bundesregierung 1991 den Solidaritätszuschlag zur Finanzierung der Wiedervereinigung einführte, sollte dies nur für ein Jahr sein. Heute, 23 Jahre später, zahlen Bürger und Unternehmen den Soli noch immer. Die mittlerweile unbefristete Zusatzabgabe bringt dem Bund jährlich Milliarden, wird aber schon lange nicht mehr allein für den Aufbau Ost verwendet. Viele Steuerzahler fordern daher, den Soli endlich abzuschaffen – die Parteien hingegen wollen ihn beibehalten und streiten darum, in welcher Form die Abgabe fortgeführt werden kann. Wofür soll der Soli künftig eingesetzt werden? Wie ist er vor dem Hintergrund voller Kassen zu rechtfertigen? Werfen Steuerzahler der Politik zu Recht einen verschwenderischen Umgang mit Steuergeldern vor? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.11.2014Das Erste
  • Folge 123 (60 Min.)
    „Wir sind das Volk“: Mit diesem Slogan gehen derzeit zehntausend „Pegida“-Anhänger auf die Straßen. Die selbst ernannten „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ warnen vor Überfremdung und fordern eine strikte Umsetzung des Asylrechts. Während „Pegida“ und ihre Forderungen teilweise auf Gegenliebe stoßen – unter anderem bei der AfD -, sehen viele Bürger die Demonstrationen mit Unbehagen. Auch die etablierten Parteien üben Kritik, müssen sich aber fragen lassen, inwiefern sie die Entstehung der Bewegung selbst mit zu verantworten haben. Wer sind die Demonstranten, welche Motive und Forderungen haben sie? Ist „Pegida“ Ausdruck eines gesellschaftlichen Rechtsrucks? Oder stecken dahinter ernst zu nehmende Ängste und Politikverdruss? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.12.2014Das Erste
  • Folge 124 (60 Min.)
    Heimtückisch, brutal, gnadenlos: Die tödlichen Attentate von Paris sorgen weltweit für Entsetzen. In einer Sondersendung spricht Günther Jauch am Sonntagabend mit seinen Gästen über die Hintergründe und Folgen.
    Gäste: Thomas de Maizière, Mathias Döpfner, Souad Mekhennet und Ulrich Wickert (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.01.2015Das Erste
  • Folge 125 (60 Min.)
    Gäste: Kathrin Oertel (Mitglied im Organisationsteam von Pegida), Jens Spahn (CDU/​Mitglied des Parteipräsidiums), Wolfgang Thierse (SPD/​ehemaliger Präsident des Bundestags), Alexander Gauland (AfD/​stellvertretender Parteichef), Frank Richter (Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)
    Was will Pegida? Seit Wochen gehen Zehntausende Menschen auf die Straße und warnen vor Überfremdung und einer angeblichen „Islamisierung des Abendlandes“. Noch immer wirft der Protest viele Fragen auf – mit der vermeintlichen „Lügenpresse“ wollten die Pegida-Anhänger bislang nicht sprechen. Das ändert sich nun: Erstmals seit Beginn der Demonstrationen stellt sich ein Mitglied des Organisationsteams der politischen Diskussion. Was sind die Ziele und Absichten von Pegida? Werden die Demonstranten zu Unrecht der Fremdenfeindlichkeit bezichtigt? Oder ist Pegida tatsächlich Ausdruck eines Rechtsrucks in der Gesellschaft? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.01.2015Das Erste
  • Folge 126 (60 Min.)
    „Es ist sehr schwer, jemandem zu erklären, was man damals im KZ gefühlt oder gedacht hat“, sagt Eva Erben. Sie überlebte Auschwitz und einen der sogenannten Todesmärsche von KZ-Häftlingen. Obwohl es nicht immer leicht ist, spricht Eva Erben über ihre Erinnerungen an die Zeit im Konzentrationslager – Überlebende wie sie und Margot Friedländer halten das Gedenken an den Holocaust am Leben und geben Zeugnis von den Gräueltaten der Nazi-Diktatur. Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar spricht Günther Jauch mit Zeitzeugen über die Judenverfolgung und über die Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.01.2015Das Erste
  • Folge 127 (60 Min.)
    Kaum im Amt, hat er schon ganz Europa aufgeschreckt: Griechenlands neuer Regierungschef Alexis Tsipras hat genug vom europäischen „Spar-Diktat“ und will im Eiltempo zahlreiche Wahlversprechen umsetzen. Bei seinen Landsleuten stößt der unkonventionelle Grieche damit auf Begeisterung, die EU hingegen ist alarmiert: Griechenland ist pleite, ein Aussetzen der Sparpolitik würde weitreichende Folgen haben – für den Euro, für ganz Europa. Wer ist der neue starke Mann an der Spitze Griechenlands? Gefährdet Tsipras’ Politik den Euro? Oder wehrt sich Griechenland zu Recht gegen die europäische Sparpolitik?
    Darüber diskutiert Günther Jauch mit Wolfgang Bosbach (CDU, Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestags), Katja Kipping (Die Linke, Parteivorsitzende), Bernd Lucke (AfD, Parteivorsitzender), Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin), Michalis Pantelouris (Journalist und Blogger) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.02.2015Das Erste
  • Folge 128 (60 Min.)
    Neue Zuspitzung im Ukraine-Konflikt: Während die Kämpfe in der Ostukraine weiter zunehmen, laufen die diplomatischen Bemühungen in diesen Tagen auf Hochtouren. Um eine weitere Eskalation des Krieges abzuwenden, reisten Bundeskanzlerin Merkel und der französische Präsident Hollande eilig nach Kiew und Moskau. Am Wochenende tagt zudem die Münchner Sicherheitskonferenz. Wie groß ist die Gefahr eines neuen Kalten Krieges zwischen Ost und West? Lässt sich der Ukraine-Konflikt diplomatisch noch lösen? Wie könnte ein erfolgreicher Friedensplan aussehen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.02.2015Das Erste
  • Folge 129 (60 Min.)
    Tage zwischen Krieg und Frieden: Nach einem dramatischen Verhandlungsmarathon sorgt der vereinbarte Waffenstillstand bei allen Beteiligten für ein kurzes Aufatmen. Doch es bleiben Zweifel, ob das Abkommen für die Ukraine dieses Mal tatsächlich hält. Was bleibt unter dem Strich von Merkels Friedensmission? Ist das Abkommen eine echte Chance oder nur ein fauler Kompromiss? Wie lange hält der Frieden? Wie vertrauenswürdig sind die Zusagen von Putin und Poroschenko? Darüber spricht Günther Jauch mit seinen Gästen, die noch bekannt gegeben werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.02.2015Das Erste
  • Folge 130 (60 Min.)
    Drei, sechs oder sogar acht Monate – die Wartezeit auf einen Termin beim Facharzt ist oft lang. Während in ländlichen Gegenden die Patienten nicht nur lange warten, sondern häufig auch weit fahren müssen, verlagert sich das Problem in den Städten zunehmend auf die Kliniken. Patienten stürmen die Notaufnahmen, die an die Grenze ihrer Belastbarkeit kommen. Die Politik will nun handeln: Jeder Patient soll binnen vier Wochen einen Termin erhalten, die Arztpraxen sollen besser verteilt werden. Warum müssen Patienten so lange auf Arzttermine warten? Liegt es an den Ärzten oder gehen wir zu häufig zum Arzt? Können zentrale Terminvergabestellen die Probleme lösen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.02.2015Das Erste
  • Folge 131 (60 Min.)
    Seit wenigen Wochen ist er in Kraft: der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Er gilt seit 1. Januar in Deutschland flächendeckend. Doch kaum gestartet, steht der neue Lohn schon heftig in der Kritik. Vielen Angestellten bringt der Mindestlohn entgegen aller Hoffnungen und Erwartungen offenbar Nachteile, denn viele Chefs tricksen das neue Gesetz einfach aus, streichen Zuschläge oder kürzen die Stundenzahl bei gleichbleibendem Arbeitspensum. Und manche Arbeitnehmer verlieren sogar ganz ihren Job: Vielerorts können die Arbeitgeber die höheren Löhne nicht zahlen und schließen deshalb einzelne Filialen oder gleich den ganzen Betrieb. Für sie ist die Einführung des Mindestlohns eine Fehlentscheidung – neben den steigenden Lohnkosten kritisieren sie vor allem die neue Dokumentationspflicht, die für sie einen unverhältnismäßigen, bürokratischen Aufwand bedeute. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.03.2015Das Erste
  • Folge 132 (60 Min.)
    Auf offener Straße erschossen: Nach dem Mord an Russlands führendem Oppositionspolitiker Boris Nemzow blickt die Welt mit Sorge nach Moskau. Während Präsident Putin eine rasche und umfassende Aufklärung des „schändlichen Mordes“ angekündigt hat, befürchten Beobachter ein Abdriften Russlands in die Diktatur. Nach dem Mord an Boris Nemzow spricht Günther Jauch mit zwei Weggefährten sowie der Tochter des ermordeten Oppositionellen über die Situation in Russland. Wie groß ist derzeit die Angst unter Kreml-Kritikern und Oppositionellen? Wie ernst ist es Putin mit Transparenz und Aufklärung? Was erwartet der Westen vom russischen Präsidenten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.03.2015Das Erste
  • Folge 133 (60 Min.)
    Er ist erst sieben Wochen im Amt – doch mittlerweile kennt ihn die ganze Welt: Griechenlands neuer Finanzminister Yanis Varoufakis hat in den vergangenen Wochen für viel Wirbel gesorgt. Gemeinsam mit Regierungschef Alexis Tsipras will er Griechenland vor dem endgültigen Bankrott bewahren und vom europäischen „Spar-Diktat“ befreien. Der Regierungsstil und die Forderungen der beiden sind dabei so unkonventionell wie provokant und haben innerhalb der EU bereits heftigen Widerstand hervorgerufen. Das Zerren um die griechischen Schulden wirkt sich laut aktuellen Umfragen auch auf das Verhältnis zwischen Griechenland und Deutschland aus. Die Beziehungen zwischen den beiden Regierungen bewertet eine große Mehrheit der Bürger laut ARD Deutschlandtrend mittlerweile als weniger gut (54 Prozent) oder sogar schlecht (30 Prozent).
    Über das deutsch-griechische Verhältnis spricht Yanis Varoufakis nun erstmals live (aus Athen) einer deutschen Talkshow und stellt sich bei GÜNTHER JAUCH den Fragen rund um die aktuelle Griechenland-Politik. Welche Ziele verfolgt die griechische Regierung mit ihren teils provokanten Forderungen? Wie sieht Varoufakis das Verhältnis zur EU und zu Deutschland? Welche Folgen hätte der „Grexit“ für den Euro? Darüber diskutiert Günther Jauch am Sonntagabend mit seinen Gästen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.03.2015Das Erste
  • Folge 134 (60 Min.)
    Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, scheint hierzulande noch lange nicht selbstverständlich zu sein. Frauen verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen: im Schnitt 22 Prozent. Die Bundesregierung will der ungleichen Bezahlung nun gesetzlich entgegenwirken. Warum verdienen Männer und Frauen noch immer unterschiedlich? Brauchen Frauen überhaupt gesetzliche Rückendeckung? Oder sollte sich der Staat besser aus der Lohngestaltung heraushalten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.03.2015Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Günther Jauch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…