2011/2012, Folge 1–18

  • Folge 1 (60 Min.)
    Ab dem 11. September 2011 empfängt Günther Jauch in seiner neuen Sendung sonntags nach dem Krimi interessante Gäste aus Politik und Gesellschaft, um mit ihnen über das Thema der Woche zu diskutieren. Aktuell soll es sein, für die Zuschauer relevant und emotional bewegend. Nah bei den Menschen will Günther Jauchs Polittalk sein und das in jeder Hinsicht. Die einstündige Sendung ist live. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2011Das Erste
  • Folge 2 (60 Min.)
    Alle kämpfen gegen die Pleite: Griechenland gegen die Staatspleite, die FDP gegen eine Wahlpleite in Berlin und in der Koalition jeder gegen jeden. FDP-Chef Philipp Rösler lässt sich von Bundeskanzlerin Angela Merkel den Mund nicht verbieten und bekommt Rückendeckung von der CSU. Kann diese Regierung Deutschland noch durch die Euro-Krise lenken? Wird die Griechenland-Politik zur Zerreißprobe für die Koalition? Was passiert, wenn Griechenland tatsächlich Pleite geht? Darüber diskutiert Günther Jauch mit: Philipp Rösler (FDP), Bundeswirtschaftsminister und Parteivorsitzender Norbert Röttgen (CDU), Bundesumweltminister und stellvertretender Parteivorsitzender Klaus Wowereit (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin und stellvertretender Parteivorsitzender Beatrice Weder di Mauro, Volkswirtin und eine der „fünf Wirtschaftsweisen“ Dirk Müller, Börsenhändler (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.09.2011Das Erste
  • Folge 3 (60 Min.)
    Bundeskanzlerin Angela Merkel stehen schwere Tage bevor: Am 29. September stimmt der Bundestag über die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF ab. „Scheitert der Euro, scheitert Europa“, mahnt die Bundeskanzlerin. Doch die eigene Mehrheit der Regierungsfraktionen ist alles andere als sicher. Jetzt ist das Krisenmanagement der Kanzlerin gefragt: Wie will Merkel die Euro-Krise lösen? Steht die schwarz-gelbe Mehrheit? Drohen Neuwahlen? Diesen Fragen stellt sich Angela Merkel, Bundeskanzlerin und CDU-Parteivorsitzende, bei GÜNTHER JAUCH. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2011Das Erste
  • Folge 4 (60 Min.)
    Heute geben, morgen nehmen – die Grundidee der Rente funktioniert bald nicht mehr. Immer weniger Junge müssen für immer mehr Alte aufkommen. Der neueste Vorschlag zur Finanzierung der Rentenlücke kommt von Lothar Späth, ehemaliger Ministerpräsident in Baden-Württemberg, und Herbert Henzler, ehemaliger McKinsey-Chef in Deutschland: Zeit als neue Währung bei der Alterssicherung. Wer heute Stunden in sozialen Diensten leistet, soll später bei der eigenen Pflege diese Stunden in Anspruch nehmen können. Ist Deutschland eine unbezahlbare Rentner-Republik? Müssen Alte mehr und länger arbeiten? Was tun gegen Altersarmut? Verschwenden Rentner den Ruhestand statt sich für die Gesellschaft zu engagieren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2011Das Erste
  • Folge 5 (60 Min.)
    Nicht verschimmelt, nicht verdorben, nicht einmal geöffnet und trotzdem im Müll: Millionen Tonnen essbarer Lebensmittel werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Handel und Verbraucher entscheiden meist nach Ästhetik und Mindesthaltbarkeitsdatum und selten danach, ob die Lebensmittel noch genießbar sind. Was steckt hinter der Wegwerf-Mentalität? Welche Rolle spielen Industrie und Handel? Was kann der Verbraucher tun? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Hunger in der Welt und unserer Verschwendung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2011Das Erste
  • Folge 6 (60 Min.)
    „Ich bin alkoholkrank“, bekennt der CDU-Abgeordnete Andreas Schockenhoff, nachdem er mit zwei Promille am Steuer erwischt wurde. Ein Tabubruch im politischen Berlin, aber auch sonst ein eher seltenes Eingeständnis. Dabei gehört krankhafter Alkoholkonsum zum Alltag in Deutschland, so der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Knapp zehn Millionen Menschen trinken bedenklich viel, etwa 1,3 Millionen gelten als alkoholabhängig. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2011Das Erste
  • Folge 7 (60 Min.)
    Es ist eine Krise der Politik und weniger eine Krise des Euro: So sehen es Altkanzler Helmut Schmidt und sein Parteifreund, der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Die Staats- und Regierungschefs der EU ringen noch darum, die Verschuldung diverser Euro-Länder und die Turbulenzen an den Finanzmärkten in den Griff zu bekommen. Schmidt und Steinbrück haben längst klare Positionen zur Krise von Wirtschaft und Politik. Ist ein Schuldenschnitt für marode Euro-Länder die einzig richtige Entscheidung? Wie sollen die Banken an der Lösung der weltweiten Finanzmisere beteiligt werden? Erleben wir derzeit den Anfang vom Ende des Kapitalismus? Welche Antworten auf die Krise hat die SPD? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2011Das Erste
  • Folge 8 (60 Min.)
    Die Erleichterung nach dem EU-Gipfel ist groß. Schuldenschnitt, Bankenbeteiligung und Hebelung sind auf den Weg gebracht. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel räumt ein: Eine der großen Aufgaben ist noch nicht gelöst „ die Regulierung der Finanzmärkte! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2011Das Erste
  • Folge 9 (60 Min.)
    Hin und her in Griechenland: Erst sollte ein Referendum Klarheit bringen, jetzt soll eine Übergangsregierung die Krise lösen. Das „griechische Drama“ schockiert Europa und erschüttert die Finanzmärkte. Dabei geht es in den Debatten nicht mehr nur um die Schulden und den Euro, sondern auch ums große Ganze – die Demokratie. Ist auf Athen noch Verlass? Wie wirkt sich das Hickhack auf die anderen Pleitekandidaten aus? Welche Folgen hätte eine Griechenland-Pleite für den deutschen Steuerzahler? Was spricht eigentlich dagegen, das Volk zum Euro zu befragen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2011Das Erste
  • Folge 10 (60 Min.)
    Die Blutspur der mutmaßlichen Neonazi-Killer zieht sich durch ganz Deutschland. Die Mordserie deutet darauf hin, dass rechtsextreme Gewalt eine neue Dimension erreicht hat. Politiker und Ermittler reagieren überrascht und geschockt über den Zusammenhang der „Döner-Morde“ und des Polizistenmordes in Heilbronn. Kenner der Neonazi-Szene aber sagen, es gebe schon lange Hinweise auf einen „braunen Terror“.
    Gehen womöglich noch mehr Morde auf das Konto der Neonazis? Haben Polizei und Verfassungsschutz versagt? Gibt es ein bundesweites rechtes Terror-Netzwerk? Wie alltäglich ist Rechtsextremismus in Deutschland? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2011Das Erste
  • Folge 11 (60 Min.)
    Diagnose: Demenz – 1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden daran, zwei Drittel von ihnen an Alzheimer. 2030 könnten es fast zwei Millionen sein. Für Betroffene und ihre Familien ein jahrelanges persönliches Drama, für Gesundheits- und Sozialpolitiker seit Jahren eine ebenso drängende wie ungelöste Aufgabe bei der Pflegereform. Demenzkranke brauchen über kurz oder lang eine intensive Rundum-Betreuung, bisher tragen die Angehörigen die Hauptlast der Pflege und Kosten. Was bedeutet es, einen Demenzkranken zu pflegen? Was bringen die schwarz-gelben Pläne zur Reform der Pflegeversicherung? Wie muss der „Pflegebegriff“ definiert werden? Wie lässt sich eine würdevolle Pflege finanzieren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2011Das Erste
  • Folge 12 (60 Min.)
    Google statt Goethe, Wikipedia statt Lexikon, Spaß statt Zensuren: Was und wie Deutschlands Schüler lernen, spaltet die Nation. Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker geben sich gegenseitig die Schuld an der Bildungsmisere. Fest steht bisher nur eines: Wohnort und Herkunft sind entscheidend für den Erfolg in der Schule. Wer ist schuld an dem Bildungselend? Lernen unsere Kinder überhaupt das Richtige? Werden Disziplin und Fleiß vernachlässigt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.11.2011Das Erste
  • Folge 13 (60 Min.)
    Die Welt schaut auf Europa und blickt gleichzeitig auf die USA: Denn während die Europäische Union (EU) auf einem Gipfel in Brüssel wieder einmal um das Schicksal des Euro ringt, drohen die US-Ratingagenturen mit einer Rundum-Herabstufung der EU. Auch Deutschland könnte die Bestnote AAA verlieren und in einen Abwärtsstrudel von Inflation und Rezession geraten. Die Angst vor höheren Preisen, mehr Arbeitslosen, weniger Exporten und einem allgemeinen Einbruch der Wirtschaft wächst. Wer profitiert von den Ergebnissen des EU-Gipfels? Wie geht es jetzt weiter mit dem Euro? Welche Folgen haben die schlechten Ratingprognosen für Deutschland? Muss die Macht der Ratingagenturen eingedämmt werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.12.2011Das Erste
  • Folge 14 (60 Min.)
    Gäste: Hans-Peter Friedrich (CSU; Bundesminister des Innern), Manfred Gelowicz (Vater von Fritz Gelowicz – Kopf der „Sauerland-Gruppe“), Yassin Musharbash (Journalist und Autor), Alice Schwarzer (Publizistin), Ferid Heider (Imam in Berlin)
    Sie sind deutsch, muslimisch und bereit, im Namen Allahs zu töten. Gerade die jungen Konvertiten unter den Islamisten treten besonders fanatisch und aggressiv auf, warnen Verfassungsschützer. Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 1000 potentielle islamistische Terroristen, so Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Warum treten junge Deutsche zum Islam über? Sind Konvertiten besonders anfällig für eine Radikalisierung? Wie groß ist die Gefahr durch Islamisten in Deutschland? Sind die Deutschen muslimfeindlich? Darüber diskutiert Günther Jauch im Anschluss an den „Tatort: Der Weg ins Paradies“, in dem es um ein Bombenattentat islamistischer Fanatiker geht, mit seinen Gästen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.12.2011Das Erste
  • Folge 15 (60 Min.)
    Reue zur besten Fernsehzeit, eine Stellungnahme im Internet, ein fragwürdiger Kreditvertrag und keine Veröffentlichung des „Drohanrufes“ bei der „Bild“-Zeitung: Bundespräsident Christian Wulff kämpft in der Kredit- und Medienaffäre um seine Glaubwürdigkeit. Doch viele Bürger, die Opposition und vor allem die Presse zweifeln weiter am ersten Mann im Staat. Wie sehr ist der Bundespräsident in seiner Autorität geschwächt? Welche Rolle spielen die Medien? Welche Folgen hat der Fall Wulff für die Regierung Merkel? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.01.2012Das Erste
  • Folge 16 (60 Min.)
    Die fetten Jahre sind alles andere als vorbei! Deutschland wird immer dicker: Jeder zweite Erwachsene ist übergewichtig, 16 Prozent der Bevölkerung sind sogar krankhaft fettleibig. Die Kosten von Fettleibigkeit für Gesundheit und Gesellschaft sind enorm. Über Gründe und Maßnahmen streiten Betroffene, Wissenschaftler, Lebensmittelhersteller und Politiker. Dänemark und Ungarn haben eine Fettsteuer, Frankreich eine Zuckersteuer. Auch Großbritannien und die Schweiz denken darüber nach, Dickmacher zu besteuern. Ist Übergewicht ein individuelles, ein gesellschaftliches oder ein politisches Problem? Was bringen Lebensmittelampel, Fett- und Zuckersteuer? Welche Verantwortung trägt die Lebensmittelindustrie? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.01.2012Das Erste
  • Folge 17 (60 Min.)
    Man kennt sich, man hilft sich. Was bei Privatleuten als Freundschaftsdienst gilt, bringt Politikern schnell den Vorwurf von Korruption und Amtsmissbrauch ein. Bundespräsident Christian Wulff will diesen Verdacht endlich aus der Welt schaffen. Er stellte nach einigem Hin und Her hunderte Fragen und Antworten über private und geschäftliche Beziehungen ins Netz. Ob das reicht, um das Vertrauen in seine Person und seine Amtsführung zurückzugewinnen, ist noch offen. Die Hausdurchsuchungen bei Wulffs langjährigem Vertrauten und ehemaligem Sprecher Olaf Glaeseker werfen schon wieder neue Fragen auf. Hat die Kredit- und Medienaffäre von Wulff bald ein Ende? Wie weit darf die Vernetzung von Politik und Wirtschaft gehen? Wollen wir den „gläsernen“ Politiker? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.01.2012Das Erste
  • Folge 18 (60 Min.)
    Der Verfassungsschutz sieht rot. Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke wurden und werden beobachtet, in mehreren Bundesländern werden linke Landtagsabgeordnete sogar bespitzelt. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU) verteidigt die Beobachtung: Teile der Partei strebten ein kommunistisches System an. Der Verfassungsschutz solle nun aber die Überwachungs-Kriterien sowie die Liste der observierten Parlamentarier prüfen. Doch es bleibt die Kritik: Der Geheimdienst beobachte die Linken zu viel und Rechten zu wenig. Ist die Überwachung der Linken gerechtfertigt? Wo ist die Grenze zwischen Beobachtung und Bespitzelung? Wie verfassungsfeindlich sind die Abgeordneten der Linken? Schaut der Verfassungsschutz links besonders genau hin, ist aber auf dem rechten Auge blind? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.01.2012Das Erste

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Günther Jauch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…