2003, Folge 476–494

Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
  • Folge 476 (30 Min.)
    Nach langer Zeit hat „Eisenbahn-Romantik“ wieder einmal in die Schatzkiste eines Amateurfilmers gegriffen. Heinz Hangarter präsentiert Raritäten aus den 70er Jahren. Im Mittelpunkt steht eine Bahnstrecke, die seinerzeit, das Mekka der Eisenbahnfreunde war und die noch heute Legende ist: Die Emslandlinie. Damals war die Strecke von Emden ins Ruhrgebiet das letzte Einsatzgebiet der schweren Güterzugdampfloks der Baureihen 44 und 50. Die Sendung zeigt sie noch einmal vor ellenlangen Erzzügen. Die Kamera ist auch auf der Schwarzwaldbahn dabei, als dort noch Dampf- und Dieselloks ihren Dienst verrichteten. Die Zuschauer können sich freuen auf einen unterhaltsamen Ausflug in die Bahngeschichte mit Bildern, die etwa ein viertel Jahrhundert zurückliegen, die aber den Eindruck vermitteln, als stammten sie aus grauer Vorzeit. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.01.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 477
    Deutsche TV-PremiereSo 19.01.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 478
    Im Mittelpunkt der heutigen „Eisenbahnromantik“ steht die Salzkammergutbahn, die 2002 ihren 125. Geburtstag feierte. Ein Schwerpunkt der Reportage ist das Betriebswerk Selzthal, in dem zahlreiche österreichische Altbau-E-Loks wieder hergerichtet werden. Durch engagierte Mitarbeiter wird die alte Bahntradition im Salzkammergut bis heute lebendig gehalten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.01.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 479
    Sie sind ausgesprochene Tüftler und Modellbahn-Enthusiasten, sie arbeiten alle begeistert an ihren ausgefallenen Ideen, und sie haben alle eine gemeinsame Leidenschaft: die „Spur II“, die Kaiserspur im Modellbahnformat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.02.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 480
    „Eisenbahnromantik“ zeigt Bilder einer Sonderzug-Reise nach Frankreich. Ausgangspunkt dieser Reise ist die La Mure Bahn in St. Georges de Commiers. Die 1888 eingerichtete Strecke diente dazu, Kohle vom Plateau Matheysin nach Grenoble zu transportieren. Sie war die erste mit 2400 Volt Gleichstrom elektrifizierte Eisenbahnstrecke Frankreichs. Die Gebirgsbahn mit ihren zahlreichen Brücken und Tunneln ist ebenso beeindruckend wie die Chemin de Fer du Vivarais, deren unverwechselbares Kennzeichen die Mallet-Dampfloks sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.02.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 481
    Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt der Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2003. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar – Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das „Eisenbahn-Romantik“-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.02.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 482
    Von den Einheimischen wird die 750-Millimeter-Schmalspurbahn liebevoll „Bimm“ genannt. Sie war bis 1977 auf der malerischen Strecke im Erzgebirge zwischen Wilkau/​Kirchberg über Schönheide bis Carlsfeld das wichtigste Transportmittel für die anliegende Bürstenindustrie. Mit viel Kraftaufwand kämpfen sich die Mitglieder eines Museumsbahnvereins Meter für Meter voran. Knapp fünf Kilometer hatten sie 2002 wieder aufgebaut. Mit ihren Sächsischen IV K Lokomotiven lädt der Verein im Sommer zum Mitfahren ein. „Eisenbahnromantik“ hat sie besucht. – Weitere Beiträge dieser Sendung: Die Oberweißbacher Bergbahn wurde von Grund auf erneuert. In der Region Südthüringens soll die Standseilbahn Touristen anziehen. – Zehn Jahre Harzer-Schmalspur-Bahnen. – Franz Grund bekam im Jahr 2002 die Auszeichnung „LGB-Bahn des Jahres“.
    Seine Gartenbahnanlage ist mittlerweile auf eine Fläche von 210 Quadratmeter angewachsen und schlängelt sich auf 240 schmalspurigen Gleismetern im Maßstab 1:22,5 durch fränkische Grünpflanzen. Die Häuser sowie das gesamte Zugmaterial sind wetterfest. Auch bei zehn Zentimetern Neuschnee ruht das Gartenbahnleben keinesfalls. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.02.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 483
    Die Sendung zeigt kleine, große und ganz große Eisenbahnen, die auf kleinen, auf schmalen, aber auch auf normalspurigen Gleisen und natürlich auch durch faszinierende Landschaften fahren. Der beginnende Herbst ist auch der Beginn der Modellbahnsaison. Dabei wird die Modellbahnmesse in Dortmund eine gewichtige Rolle spielen, waren doch dort Anlagen zu bewundern, die zum Feinsten zählen, was die Modellwelt im Augenblick zu bieten hat. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.03.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 484
    Eine der bedeutendsten Bahn-Neuerungen war die Einführung der Intercity-Züge. Die Neubaustrecke Stuttgart Mannheim, damals noch ein Streitobjekt, ist heute Alltag. Bis 1977 fuhren in der Bundesrepublik Deutschland Dampfloks, in Baden-Württemberg aber nur bis 1976, denn in Ulm feierte die Bundesbahn-Direktion Stuttgart 1976 offiziell Abschied von der Dampflok – mit der letzten Fahrt der 03 von Ulm auf der „Schwäbischen Eisenbahn“ an den Bodensee. Bis 1974 war die „Schussen“ 45 Jahre lang im Trajektverkehr im Einsatz gewesen. In Stuttgart wurde in den siebziger Jahren das damals größte Ralaisstellwerk Deutschlands gebaut. Auch ein Kind der siebziger Jahre: die Stuttgarter S-Bahn. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.03.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 485 (30 Min.)
    Diesmal zeigt „Eisenbahnromantik“ einen Reisebericht unserer Sonderzugfahrt von Stuttgart ins Riesengebirge in der Tschechischen Republik. Es waren vier erlebnisreiche Tage unter Volldampf mit vielen Lokwechseln, Fotohalten und Scheinanhalten sowie einer Fahrt mit der einzigartigen Zahnrad-Diesellok von Tanvald nach Korenov über die Höhen des Riesengebirges. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.03.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 486
    Insgesamt acht Dampflokomotiven ersetzten im Westerwald und Lahntal an vier Tagen im Oktober 2002 mehr als 100 reguläre Zugfahrten. Unter dem Motto „Dampftakt über dem Westerwald“ wurden Zehntausende von Eisenbahnfans an die Strecke und in die Züge gelockt. Loks der Baureihen 01, 03, 41, 50, 52 und 78 waren vor regulären Nahverkehrs- sowie vor zusätzlichen Eil- und Nahverkehrszügen im Einsatz. Es dampfte und zischte im Ober- und Unterwesterwald und im Lahntal auf einer Streckenlänge von 200 Kilometern. Da auch das Wetter zeitweise mitspielte, war das lange Dampf-Wochenende ein optischer und auch ein akustischer Hochgenuss für alle Eisenbahnfans. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 487
    Als Regionalexpress ist er im Kursbuch verzeichnet, als „Kleber-Express“ hat die Zugverbindung Freiburg-München Bahngeschichte geschrieben, ein Zugpaar in jede Richtung täglich und direkt, ohne umsteigen. Fahrzeit für 317 Kilometer: sechs Stunden und siebenundzwanzig Minuten. Zeit genug, um in der Kleber-Express Geschichte zu blättern und um den Mann zu portraitieren, dessen Großvater bereits die Idee einer durchgängigen Verbindung Freiburg-München hatte. Die Reise führt durch das landschaftlich reizvolle Höllental ins Donautal und vom württembergischen Allgäu nach München. Eine spannende Zugfahrt zwischen Kochtopf und Kursbuch. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 488 (30 Min.)
    „Lézard Rouge – Rote Eidechse“ heißt der Luxuszug, den der Bey von Tunis 1910 von der französischen Regierung geschenkt bekam. Mohammed Naceur Pacha und sein Nachfolger nutzten den Privatzug bis 1945. Seit 1997 rollt dieser „Orient-Express Nordafrikas“ wieder, von Grund auf restauriert und zum Vergnügen der Touristen, auf den Schienen der Phosphat-Bergbahn zwischen Redeyef und Metlaoui durch die gewaltige Seldja-Schlucht im Atlasgebirge. Die Region, die der Luxuszug befährt, gilt als Geheimtipp und ist für den Massentourismus noch nicht erschlossen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 489 (30 Min.)
    Es gibt einen kleinen Ort in Mittelengland, der sich in den vergangenen Jahren bei Anhängern des heißen Dampfes einen herausragenden Ruf erworben hat. Die pilgern nämlich jedes Jahr im Sommer ins Dampfmekka namens Dorset. Die Wallfahrt wird meist stilecht vollzogen, das heißt, man kommt mit einem stählernen Ungetüm angezuckelt, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird. Auf der großen Wiese vor Dorset werden die Dampftraktoren, Lokomobile, Kirmesfahrzeuge oder Dampfpflüge nicht nur ausgestellt, die glänzenden und funkelnden Zeugen einer längst vergangenen Ära leben wieder auf, sind Tag und Nacht in Bewegung. Für eingefleischte Fans ist klar: Die Dampfdinos leben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.05.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 490
    Leiser als ein modernes Auto und doch schon weit über sechzig Jahre alt ist der Elektro-Triebwagen T3 der Trossinger Eisenbahn. Seit 1898 fahren elektrisch betriebene Bahnen auf der nur 4,5 Kilometer langen Strecke von Trossingen Stadt nach Trossingen Staatsbahnhof. Ursprünglich für die aufsteigende Industrie – wie etwa den bekannten Mundharmonika-Hersteller Hohner – gebaut, ist die stadteigene Nebenbahn heute ein Zuschuss-Unternehmen. Doch die Trossinger lieben und nutzen ihr „Bähnle“ – wenn auch in jüngster Zeit etwas seltener. Es ist ein wertvolles Stück Eisenbahngeschichte. – Der „Rheingold“ dampft mit der 01 1100, einer Dreizylinder-Schnellzuglok des Verkehrsmuseums Nürnberg, anlässlich seines 75. Geburtstages durch das Rheintal. Der Luxus vergangener Tage lebt im Nostalgie-„Rheingold“ zeitweise wieder auf.
    – Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn feiern mit zehn Dampfrössern ihr dreißigjähriges Bestehen. – Eine außergewöhnliche Bahn-Schranke in Sachsen-Anhalt ist seit Ende 2003 ebenso verschwunden, wie die Relikte der frühen Eisenbahn zwischen Heilbronn und Öhringen, wenn die Strecke für die neuen Stadtbahnwagen umgebaut worden ist. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.05.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 491
    Dr. med. Peter Holbeck mit seiner Modellbahnanlage.
    Ob Müngstener Brücke oder Wuppertaler Schwebebahn, in der Modellbahnanlage von Dr. med. Peter Holbeck finden sich Motive aus seiner Heimat in H0 wieder. Vor 50 Jahren, als seine erste Märklin Eisenbahn unterm Christbaum entlang fuhr, wurde Peter Holbeck mit dem Modellbahnvirus infiziert. In Eigenregie entstand auf unterhaltsame Weise ein Porträt seiner H0-Anlage Marke Eigenbau und seiner Person. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.05.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 492
    Stuttgart kann mit gleich zwei Bergbahnen aufwarten: mit der Zahnradbahn nach Degerloch, auch „Zacke“ genannt, und der Seilbahn zwischen Südheimer Platz und Waldfriedhof in Heslach. Sie soll technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Ihr historisches Erscheinungsbild soll aber bestehen bleiben. Die Sendung berichtet außerdem über die Königstuhlbahn in Heidelberg, deren plötzliches Aus 2003 kam. Ihre Zukunft ist ungewiss. Weitere Stationen sind die Merkurbergbahn in Baden-Baden – eine beliebte Touristen-Attraktion, deren Fortbestand gesichert ist – sowie kurze Ausschnitte über die Turmbergbahn in Karlsruhe, die Seilbahnen in Bad Wildbad und Künzelsau und natürlich über die Bahn auf den Freiburger Hausberg, die Schauinsland-Bahn. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.05.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 493 (45 Min.)
    Die Sendung berichtet über eine einmalige Dampfsonderzugreise durch Mittel- und Osteuropa im Sommer 2002. Rund zwanzig unterschiedliche Dampf-Lokomotiven mit so klingenden Namen wie „Fürstin“, „Schöne Helena“, „Grüner Anton“, „Papagei“ und „Albatros“ fuhren insgesamt mehr als 3.200 Kilometer. Die Reise, die in Nürnberg begann, führte durch Österreich, Slowenien und Ungarn. Besondere Höhepunkte waren ein Besuch im österreichischen Traktionsstandort Selzthal, das slowenische Zelezniski Museum, die Tropfsteinhöhle Postojnska Jama und der ungarische Nationalpark für Eisenbahngeschichte. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.06.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 494
    Es waren einmal fünf Freunde aus dem württembergischen Winnenden, die sich mit ihrem Modellbahnhobby zusammentaten. Ihre Anlage wuchs, ebenso ihre Begeisterung. Als sie in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre in den Kellerräumen einer großen Dachziegelfirma Unterschlupf gefunden und einen Dreißig-Jahres-Mietvertrag unterschrieben hatten, kannte das Modellbahnerglück der PMW, der Privaten Modellbahnervereinigung Winnenden, keine Grenzen. Die Modellbahnanlage gehörte in den späten siebziger Jahren zu den größten Europas. Der junge Hagen von Ortloff drehte dort vor vielen Jahren seinen ersten Eisenbahnfilm. Auch in der Zwischenzeit war „Eisenbahnromantik“ immer wieder bei der PMW zu Gast. Doch dann wurde den Modellbahnern gekündigt, und sie mussten im Juni 2003 ihr Domizil verlassen – das bittere Ende eines Modellbahntraums. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.06.2003Südwest Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…