Filmfassung, Folge 1

  • Folge 1 (215 Min.)
    Die Popularität unseres Sonnensystems ist nicht zuletzt einem Foto zu verdanken. 1968 machten die Astronauten von Apollo 8 während der ersten Umkreisung des Mondes eine Aufnahme, die zu einem der berühmtesten Fotos aller Zeiten wurde: „Earthrise“ zeigte unseren Heimatplaneten erstmals vom Mond aus gesehen. Dieses Bild machte deutlich, dass die Erde eben auch „nur“ ein Planet unseres Sonnensystems ist – und dass es außerhalb unserer Welt noch vieles zu erforschen gibt. 2010 macht sich die Wissenschaft ein ganz anderes Bild vom All: Weltraumteleskope und unbemannte Sonden liefern gestochen scharfe Aufnahmen aus den Tiefen unseres Sonnensystems in Milliarden Kilometer Entfernung. Zum ersten Mal erhalten wir dadurch Einblick in fremde Welten, die unsere kühnste Vorstellungskraft bei weitem übertreffen.
    „Die Wunder unseres Sonnensystems“ macht diese Welten zum ersten Mal auch für ein breites Publikum fassbar: Anhand von Wissenschaftlern an Originalschauplätzen auf der Erde – und mit Hilfe von Statements deutscher Wissenschaftler und Experten werden Parallelen zwischen unserem Heimatplaneten und dem Großen Ganzen – unserem Sonnensystem – sichtbar. Die Computeranimationen von Landschaften des Mars sehen dabei nicht weniger realistisch aus als der amerikanische Grand Canyon, Krater wie auf dem Merkur kann man auch auf der Erde finden – und Vulkane gibt es auch auf Venus oder Mars, nur dreimal so hoch wie der Mount Everest.
    Mindestens sieben Wunder:
    1 – Die Supermacht Sonne: Unsere Sonne ist eigentlich gar kein Star: Sie ist nur einer von unzähligen Sternen in den Milliarden Galaxien unseres Universums. In unserer Galaxis ist sie jedoch eine wahre Supermacht: Seit über viereinhalb Milliarden Jahren erleuchtet sie die Dunkelheit des Alls. Sie umfasst 98,9 Prozent der Masse unseres ganzen Sonnensystems, die Erde würde über eine Million Mal hineinpassen und ohne ihre Strahlkraft und Energie wäre Leben nicht möglich. Die Sonne ist eindeutig das größte Wunder unseres Sonnensystems … In diesem Kapitel wird die Macht der Sonne auch auf der Erde sichtbar: Die gewaltige Energie von Sonnenstürmen wird demonstriert, die nicht nur auf der Erde ein Polarlicht erzeugen, sondern auch auf anderen Planeten. Außerdem wird das Phänomen der Sonnenfinsternis von deutschen Astronauten wie Thomas Reiter und dem Physiker Brian Cox erläutert – unter anderem mit seltenen Aufnahmen einer totalen Sonnenfinsternis in Indien.
    2 – Saturn – Herr der Ringe: Der Planet Saturn ist eine wahre Schönheit. Sein einzigartiges Ringsystem hat einen eigenen Zauber und macht ihn unverwechselbar. Aber lange Zeit war die Struktur der Ringe und wie sie einst entstanden ein Rätsel. Doch offenbar wurden sie von derselben Kraft geformt, die auch unser Sonnensystem prägt: der Gravitation. Aber was steckt hinter dieser elementaren Kraft, die Ordnung in das Chaos des Universums brachte und unsere Planeten wie ein Uhrwerk um die Sonne kreisen lässt? In diesem Kapitel dreht sich alles um die Schwerkraft.
    Im Mittelpunkt steht unter anderem die Cassini-Huygens-Mission zum Saturn, deren Kamera erstaunliche Bilder lieferte, an der auch deutsche Wissenschaftler beteiligt waren. Aber auch von der Erde aus wird das Geheimnis der Rotation studiert, und das fast genauso abenteuerlich: von Storm-Chasern in den USA, die Tornados und andere Wirbelstürme verfolgen, um mehr über diese Phänomene auf der Erde und auf anderen Planeten zu erfahren. Und vielleicht sogar etwas über die Entstehung unseres Sonnensystems.
    3 – Das Weltraumwetter: Eine hauchdünne Hülle macht unseren Planeten einzigartig: unsere Atmosphäre. Sie hat die „richtige“ Dichte, schützt uns vor Gefahren aus dem All und beherbergt das Wetter. Doch Wetter gibt es auch auf anderen Planeten – allerdings in etwas größeren Dimensionen: Auf Jupiter zum Beispiel wütet ein Wirbelsturm der zweieinhalb Mal so groß ist wie die Erde – und das seit über dreihundert Jahren. Und auf dem Gasplaneten Jupiter gibt es Gewitter mit Blitzen, die tausendmal so stark sind wie auf der Erde. In diesem Kapitel wird enthüllt, welche Bedeutung Atmosphären für einen Planeten haben. Anhand von Beispielen demonstrieren internationale Wissenschaftler, warum Planeten wie der Merkur keine Atmosphäre haben – oder wieso die Venus durch ihre zu dichte Atmosphäre förmlich erstickt. Außerdem erläutert der Kieler Klimaforscher Professor Mojib Latif, welche Folgen Klimaveränderung und Treibhauseffekt auch auf anderen Planeten unseres Sonnensystems haben können.
    4 – Titan – der Gasmond: Gibt es eine zweite Erde in unserem Sonnensystem? Lange Zeit waren eher Planeten die Favoriten – bis die Cassini-Huygens-Sonde erste Bilder von einem Saturnmond lieferte, die Erstaunliches zeigten: Titan hatte nicht nur eine Atmosphäre – es gab auch Landschaften, die von einer Flüssigkeit geformt waren. War Titan also ein Modell für die Entstehung von Leben wie auf der Erde? In diesem Kapitel wird eine Welt beschrieben, die aus einem Science-Fiction-Film stammen könnte: Ein Mond, verhüllt von dichten, orangefarbenen Wolken, aus denen es Methan schneit, bedeckt mit riesigen Seen aus Methan. Internationale Planetenforscher, deutsche Raumfahrer und Wissenschaftler beschreiben außerdem, welche Sensation es war, als sie nach einer sieben Jahre dauernden Mission die ersten Aufnahmen von der Oberfläche eines Saturnmondes sahen, der rund 1,3 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt ist …
    5 – Venus – der Vulkanplanet: Unser Sonnensystem entstand wie das Universum selbst durch eine Art Explosion: Die Hitze von der Entstehung unseres Sonnensystems glüht noch immer in unserem heißen Erdkern. Und dieses Feuer zeigt sich auch manchmal in Form von Vulkanausbrüchen, Magma-Seen oder Schwarzen Rauchern am Meeresgrund auf unserer Erde. Aber gibt es auch Vulkanismus auf anderen Planeten? Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einigen der brennenden Fragen der Planetenforscher: Warum ist der Olympus Mons, der größte Vulkan unseres Sonnensystems, auf dem Mars erloschen? Warum kühlen manche Planeten schneller aus als andere – und welche Folgen hatte die vulkanische Aktivität für unseren Nachbarplanet Venus? Der ESA-Astronaut und Vulkanologe Alexander Gerst, sowie einige der renommiertesten Wissenschaftler auf diesem Gebiet erforschen vor Ort die heißesten Plätze unseres Planeten, um diese Fragen zu beantworten.
    6 – Asteroiden – auf Leben und Tod: Die Erde ist ein wahres Paradies – wenn nur die kosmischen Nachbarn nicht wären. Denn die Gravitationsfelder der großen Planeten sorgen immer wieder für Bewegung im Asteroidengürtel, einem kosmischen Trümmerfeld. Und wenn sich ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde befindet, kann das dramatische Konsequenzen haben. In diesem Kapitel bewegt sich alles um kosmische Kollisionen in unserem Sonnensystem. Vor rund vier Milliarden Jahren war unser Sonnensystem bereits einmal einem großen Bombardement ausgesetzt, weil Planeten aus der Bahn gerieten und wie bei einem Billardeffekt ein wahrer Gesteinshagel auf die Planeten niederging, wie unzählige Krater beweisen. Hier kommen internationale Wissenschaftler zu Wort, die ein Auge auf gefährliche Objekte werfen, oder wie das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum ein Satelliten-Überwachungssystem planen …
    7 – Extraterrestrisches Leben: Ein Aspekt macht die Erde einzigartig: Nur auf unserem Planeten gibt es Leben. Aber sind wir wirklich allein? Die aussichtsreichsten Kandidaten für extraterrestrisches Leben in unserem Sonnensystem sind nicht mehr nur Planeten, sondern vor allem die Monde von Jupiter und Saturn. Und auch unter der Oberfläche von Mars, Europa und Io könnte es noch so einige Überraschungen geben. Im letzten Kapitel dreht sich alles um die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem. Denn vielleicht existiert Leben ja in einer Form, die wir noch nicht kennen und an Orten, wo wir es nicht erwarten. Zum Beispiel in mit giftigem Schwefelgas gefüllten Höhlen in Mexiko, wo man Bakterien entdeckt hat, die unter diesen extremen Bedingungen existieren. Und wenn selbst hier Leben gedeiht, dann wäre es wahrscheinlich auch in kürzlich entdeckten Höhlen auf dem Mars möglich … (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.11.2010VOX

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Wunder unseres Sonnensystems online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…