K, Folge 1–10

  • Folge K1 (30 Min.)
    Armin zeigt, dass man Kerzen selber aus Resten machen kann, und dass das im Vergleich zur Herstellung in einer Kerzenfabrik ganz ähnlich ist. Die einfache Frage, was denn bei einer Kerze brennt, klingt fast albern. Ist doch klar: der Docht. Aber das stimmt überhaupt nicht. Weder der Docht brennt noch das Wachs. In einer interessanten Versuchsreihe zeigen wir, was und wo es wirklich brennt. Eine spannende Entdeckungsreise. Wir zeigen Anbau, Ernte, Transport und Weiterverarbeitung von Kaffeebohnen aus Kenia. Die Frage, wie denn das Klopapier auf die Rolle kommt, hatte uns auf dem falschen Fuß erwischt. Wir wussten es natürlich auch nicht, sind der Frage nachgegangen und am Ende des Films war dann alles klar. Hier kommt auch eine Antwort auf eine Kinderfrage: Wenn ich am Strand unter einer Palme liege, ist es dann gefährlich, wenn eine Kokosnuss herunterfällt? Wir haben es ausprobiert und das Ergebnis zeigt dieser Film. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge K2 (30 Min.)
    Was sind Korken und woraus bestehen sie? Wir gehen diesem Flaschenverschluss in Frankreich nach. Was hat ein Kühlschrank mit einer Badewanne zu tun und wie funktioniert das überhaupt mit dem ‚Kühlen‘? Das erfährt man in dieser Geschichte. Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. Ein Hahn, der auf dem Mist kräht, tut das – mit hoher Wahrscheinlichkeit – auf der ganzen Welt gleich. Nur die Leute, die da rundherum leben und das hören, benennen das völlig unterschiedlich. Was in unserer Sprache ‚kikeriki‘ heißt, wird in anderen Sprachen ganz verschieden ausgedrückt. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt. Ein Kontrabass ist ein Musikinstrument und gleichzeitig eine große Luftpumpe. Warum das so sein muss, erzählt diese Geschichte. Eine Kuh macht ‚muh‘ und ab und zu auch einen Haufen. Dass man mit diesen Haufen Unsinn machen und dabei noch jede Menge Spass haben kann, beweist dieser Film. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    K2 - alte Version
  • Folge K2n (30 Min.)
    Was macht eigentlich ein Kühlschrank?
    Was ist das Besondere an einem Mikrofasertuch?
    Woraus besteht der Hausstaub in einem Staubsaugerbeutel?
    Sind Mülltonnen überall gleich? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.12.2012BR-alpha
    K2 - neue Version
  • Folge K3 (30 Min.)
    Wenn man ins Krankenhaus muss, macht man das in der Regel nicht freiwillig – und meistens hat man Angst davor. Wir sind stellvertretend für Euch ins Krankenhaus gegangen, um diese Angst ein bisschen abzubauen. Wir zeigen, was da mit einem geschieht und haben uns dafür ein paar typische Situationen herausgesucht. Es tut nicht weh und man muss auch keine Angst davor haben. Im Prinzip ist es so, als würde man ein Foto von derjenigen Stelle machen, auf welche das Röntgengerät zeigt. Allerdings ist es kein Foto, wie man es normalerweise kennt, sondern eine Abbildung, wie es unter der Haut aussieht.
    Und dafür ist eine besondere Technik notwendig. An jeder Ecke im Krankenhaus sieht man sie: Krankenschwestern. Sie tragen verschiedenfarbige Kleidung. Uns hat interessiert, was man an der Kleidung erkennen kann und was eine Krankenschwester so in den Taschen hat. Schwester Simone hat unsere Fragen beantwortet. Oft muss man mit einer ‚Platzwunde‘ ins Krankenhaus. Sie heißt deswegen so, weil die Haut an der Stelle, wo man hingefallen ist oder sich gestoßen hat, aufgeplatzt ist. So eine Wunde muss dann genäht werden.
    Allein bei der Vorstellung von Nadel und Faden kann einem schon anders werden. Wir zeigen, wie wenig man von all dem spürt und dass man sich nicht aufzuregen braucht. Wenn man operiert werden muss, bekommt man in der Regel vorher eine Narkose, damit man keine Schmerzen spürt. Wie das mit einer Narkose abläuft erzählen wir am Beispiel von Simone. In diesem Beitrag erfährt man, wozu die einzelnen Bestandteile der Operationsbekleidung dienen und welche Maßnahmen es gibt, die Kleidung ‚steril‘- also keimfrei – zu bekommen. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge K4 (30 Min.)
    Ein einzelner Baum auf der Wiese. Zwölf Monate lang haben wir in jedem Monat ein Bild gemacht, wie der Baum sich verändert. Zu jedem Monat gibt es ein Kinderlied, welches den Monat beschreibt. Das Jahr am Beispiel eines Baums – eine wirkliche ‚Bildergeschichte‘. Woher kommen die Namen der Monate? Wir sind dieser Frage nachgegangen und haben nicht schlecht gestaunt, was wir dabei alles herausgefunden haben. Zum Beispiel, dass das Jahr auch schon mal nur 10 Monate hatte, dass der Dezember eigentlich der zehnte Monat ist, u.s.w. Dieser Beitrag hat auch etwas mit Kalender und Jahreszeit zu tun. Als wir mal in Australien waren um Kängurus zu suchen, möglichst eins mit einem Jungen im Beutel, sind wir ganz schön auf die Nase gefallen.
    Schließlich haben wir doch noch eins gefunden, aber ihr ratet nie, wo. Wie der Kaugummi gemacht wird, ist eine der häufigst gestellten Fragen. Der Film ist zwar relativ alt, weil sich aber Zutaten und Herstellungsweise nicht verändert haben, kann man ihn immer noch als ‚richtig‘ bezeichnen. Kaugummiflecken in den Fußgängerzonen gehörten damals wie heute zu den unschönen Nebenerscheinungen des Kaugummikauens. Durch Zufall haben wir vor Jahren einen Erfinder getroffen, der eine ‚Kaugummientfernungsmaschine‘ erfunden hatte. Wir wissen leider nicht, was daraus geworden ist, da wir nie wieder etwas davon gehört haben. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge K5 (30 Min.)
    Ein Stuhl, den jeder kennt, wird gebaut. Was aus gebrauchten Korken werden kann. Wir zeigen, wie ein Kochtopf hergestellt wird. Aus einem geheimnisvollen Material entsteht ein Knopf. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge K6 (30 Min.)
    Hier zeigen wir, wie so ein Kugelschreiber funktioniert, und wie sie industriell hergestellt werden. Käse gibt es unter anderem auch abgepackt in Scheiben für den Supermarkt. Wir zeigen eine raffinierte Maschine, die solche Käsescheiben macht und sie automatisch verpackt. Eine Kerze braucht zum Brennen Luft. Wie kann es dann sein, dass man mit Luft eine Kerze ausblasen kann? In Kronkorken I zeigen wir, was für riesige Maschinen notwendig sind, so einen Winzling herzustellen. Kronkorken II beantwortet die Kinderfrage, warum fast alle Kronkorken 21 Zacken haben. Kirmes ist eine Zeitrafferstudie, die zeigt, wie ein Rummelplatz aufgebaut, betrieben und wieder abgebaut wird, bis auch der letzte Wagen abgefahren ist. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.04.2007BR-alpha
  • Folge K7 (30 Min.)
    Wir zeigen, wie heute Kartoffeln geerntet werden. Pommes Frites kennt jeder und viele essen die auch sehr gerne. Aber wo und wie wurden die erfunden? Wir Deutschen gelten als die Kartoffelesser überhaupt, aber die Reise der Kartoffel von Amerika nach Europa und schließlich bis zu uns war sehr lang und dauerte einige hundert Jahre. Friedrich der Große hat die Kartoffeln in Preußen eingeführt und dabei soll er eine List benutzt haben. Wie wurden die Kartoffelchips erfunden? Eine Geschichte aus Amerika von einem reichen Mann und einem wütenden Koch. Woher kommt der Spruch: „Etwas fallen lassen wie eine heiße Kartoffel“? Unter einem Mikroskop zeigen wir, was in einer Kartoffel geschieht, wenn sie gekocht wird. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge K8 (30 Min.)
    Kann ein Kran wachsen wie ein Baum oder eine Blume? Wir zeigen es. Um ein Klettern mit einer besonderen Aufgabe geht es in unserer zweiten Geschichte. Ein Kram mit einem besonders langen Ausleger ist der Hauptdarsteller im dritten Film. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.12.2008BR-alpha
  • Folge K9 (30 Min.)
    Karnevals-Maus: (3 Teile) In drei Kapiteln verfolgen wir, wie die Großfiguren von Maus, Elefant und Ente für den Kölner Rosenmontagszug gebaut werden. Karneval, Lappenkostüm: Eine für den Kölner Karneval typische Verkleidung ist das „Lappenkostüm“, auch „Lumpemann“ genannt. Wir zeigen, wie es entsteht. Karneval, Polizeipferde: Bei den großen Umzügen herrscht immer großer Andrang. Um den Weg freizuhalten, reiten unmittelbar vor dem Zug immer Polizisten auf Pferden. Das dient der Sicherheit. Wir haben zugeschaut, wie die Pferde, die ja eigentlich ängstliche Herdentiere sind, auf diesen Trubel vorbereitet werden. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.12.2009BR-alpha
  • Folge K10a (30 Min.)
    Korken, erste Auslandsproduktion.
    Steinchen werfen, erste Superzeitlupe.
    Geburtstagsüberraschung.
    Müllmännerlied, das erste Lied über Berufe.
    Berliner, erste Kinderfrage.
    Gummibärchen, meist gestellte Frage.
    Wie die Maus gemacht wird.
    Wie kommen die Löcher in den Käse?
    Zahnpastastreifen, Armins erster Rap.
    Die erste Geschichte zum Staunen.
    Vitamin C, Film mit der längsten Vorbereitung. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.12.2011BR-alpha
  • Folge K10b (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.12.2011BR-alpha

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bibliothek der Sachgeschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…